Erweiterte Suche

Caffeo No 64

verliert Wasser

frankman01

Sonntag, 11. Oktober 2009, 15:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 5449

Mitglied seit: 11.10.2009

hallo liebes Forum,

ein neuer Unwissender hat Euch entdeckt und hofft auf Hilfe.

Fehler s.o., wie ich im Netz gelesen habe, kommt der Fehler scheinbar bei min. jeder zweiten der Maschinen vor.
Leider habe ich im ganzen WWW jedoch nicht einmal etwas finden können, WARUM die Maschine inkontinent ist, sondern immer nur, dass die Leute Ärger mit dem Service haben, oder der Fehler nach Austausch innerhalb kurzer Zeit wieder auftaucht.

Habt Ihr einen Ansatz für den Fehler ? Es handelt sich definitiv um klares Wasser, und sobald der gefüllte Wassertank eingesetzt wird, tröpfelt es, mal mehr, mal weniger. Ich habe das Gefühl, dass der Übergang vom Tank zur Maschine der Übeltäter ist huh.gif

Ich würde mich über Antworten von Euch sehr freuen.

Viele Grüße

Frank aus der Kölner Ecke

Joranz

Sonntag, 11. Oktober 2009, 16:35 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Frank!

Ich habe zwar nicht das Gefühl, dass genau dieser Fehler besonders häufig auftritt, aber da kann ich auch irren.

Bei der Melitta Caffeo hast du "Glück", da kommt man ziemlich einfach an die Tankdichtung ran. Wenn ich mich recht erinnere muss du die Maschine auf die Seite legen, dann alle Schrauben an der unterseite raus drehen und den Boden abnehmen. Das abnehmen kann nochmal etwas schwierig gehen, da hier sicher noch ein paar Klips sind, aber geht schon. Dann solltest du den Tankanschluss wie auf dem Foto zu sehen vor dir haben.
Jetzt ziehst du den Tankanschluss nach unten heraus (ggf mit einem dünnen Schraubendreher zwischen Gehäuse und Tankanschluss hebeln). In dem Tankanschluss befindet sich die sogenannte Innenverteilermanschette. Die raus nehmen und alles gründlich reinigen/nötigenfalls entkalken. Wenn du Silikonfett (lebensmittelecht) da hast solltest du die Manschette damit rundherum etwas einfetten und wieder einbauen. Dann sollte sich das Problem schon erledigt haben.
Falls nicht musst du dir wohl eine neue Manschette bestellen:
Tabkdichtung
Die ist zwar für eine Electrolux AEG Maschine, die ist aber baugleich mit deiner Melitta.
Ich meine, dass diese Manschette auch passen müsste. Garantieren kann ich das nicht - bin aber der Meinung ich hätte so eine schon mal verbaut... Falls du es versuchst wäre eine Rückmeldung nett.

Wenn du dir die Tankdichtung bestellst würde ich auch gleich dieses Wartungsset mit bestellen. Dann hast du auch gleich das benötigte Silikonfett dabei und die Brühgruppe wird dir den Service danken wink.gif

Gruß Joranz

Angefügtes Bild

Guest

Sonntag, 11. Oktober 2009, 17:54 Uhr

Unregistered

hallo Joranz,

mein Dank sei Dir sicher !!!

Perfekter ginge es nur, wenn Du mir die Maschine per Mail repariert hättest tongue.gif

Ich habe eben die Maschine mal als erste Hilfe Massnahme geöffnet. Es scheint so, als wäre genau diese Dichtung nicht mehr ganz ok gewesen, da man am Gehäuseinneren sehen konnte, wo das Wasser runtertropfte. Da ich natürlich KEIN lebensmittelechtes Silikon da habe, habe ich die Dichtung und den roten O-Ring einmal gesäubert und mit Flüssigvaseline wieder eingesetzt.

Trotzdem habe ich, wie empfohlen, soeben die Teile bestellt, die ich bei Erhalt auch direkt tauschen werde. Ich habe einmal beide Manschetten bestellt, dann kann ich zumindest etwas dazu beisteuern, ob Beide passen würden.

Also, ganz ganz lieben Dank nochmal

Joranz

Sonntag, 11. Oktober 2009, 19:04 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Gerne!

Hmm, den Button "Reparieren per Mail" könnte man hier im Forum mal einfügen laugh.gif
Aber wo ist da ein roter O-Ring? Ich meine bei den Maschinen gibt es zig verschiedene Ausführungen, aber ein roter O-Ring an der Tankkupplung ist mir noch nicht untergekommen. Oder ist das der, der im Wassertank verbaut ist?

Hier noch was für den täglichen Betrieb:
Pflegeanleitung Brühgruppe

Und falls du dir das Wartungsset mit bestellt hast:
Reparaturanleitung BG

Gruß Joranz

Guest

Sonntag, 11. Oktober 2009, 20:36 Uhr

Unregistered

hallo Joranz,

wenn man die Kupplung in der Maschine entnimmt, schaut man von vorne ja auf den schwarzen Dichtring, wenn man den auch entnimmt, ist dahimter ein roter O-Ring.

Danke für die Anleitungen, ja, habe beides bestellt und werde mal ein Bild online stellen, wenn ich die Maschine dann revidieren werde.

P.s. bisher ist sie dicht, wie es sein soll.

frankman01

Sonntag, 11. Oktober 2009, 20:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 5449

Mitglied seit: 11.10.2009

ohmy.gif hier kann ich ja auch ohne Einloggen schreiben....also, ich war das oben dry.gif

Joranz

Sonntag, 11. Oktober 2009, 20:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Also wie gesagt, es gibt die verschiedensten Ausführungen der Maschinen.
Aber ich glaube der rote O-Ring ist nicht original.
Ich kenne diesen Trick allerdings als "lebensverlängernde Maßnahme", wenn die Tankdichtung undicht wird...

Naja, wirst du sehen, wenn du die neue Dichtung einbaust - sollte dann eigentlich ohne den O-Ring funktionieren.

Gruß Joranz

frankman01

Montag, 12. Oktober 2009, 21:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 5449

Mitglied seit: 11.10.2009

Zwischenstand:

bisher ist sie dicht, E-Teile sind heute in den Versand gekommen.

Übrigens, die Maschine ist damals als Tauschgerät nagelneu zu mir gekommen und hat bisher nicht ein mal nen Schraubendreher gesehen, also alles orischinaal unsure.gif

Joranz

Montag, 12. Oktober 2009, 22:07 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hmm, dann scheint der O-Ring ja tatsächlich ab Werk drin gewesen zu sein. Vielleicht hat Melitta das ab nem bestimmten Produktionsdatum als "Vorsorgemaßnahme" gemacht, weil die Maschinen da öfters mal geleckt haben?
Man lernt nie aus smile.gif

frankman01

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 19:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 5449

Mitglied seit: 11.10.2009

sooo, update:

Teile sind heute gekommen, lieben Dank für den Tip.

Die Manschetten scheinen beide zu passen, also reicht die preiswertere Alternative.

Da aber die Maschine seid der "Schnellreparatur" tadellos ihren Dienst versieht, lass ich erstmal die Finger davon.

Eine Frage noch, wie oft sollte die Brühgruppe revidiert werden ? Die Maschine steht seid dem Tausch ca. 1 Jahr bei mir mit ca. 2000-2500 Bezügen ?

Joranz

Freitag, 16. Oktober 2009, 13:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Alles klar, danke für die Info!

Komplett überholen muss man die BG eigentlich erst, wenn sich irgendwelche Abnutzungserscheinungen (vor allem am Presskolben Dichtring) zeigen.
Sehr wichtig ist allerdings, dass die BG immer schön gepflegt wird und gut läuft. Also das Reinigen nach der Pflegeanleitung würde ich mind. 1x pro Woche machen. Und auch immer mal wieder den Tresterauswurfbügel kontrollieren!

Gruß Joranz

frankman01

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 16:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 5449

Mitglied seit: 11.10.2009

huhu,

ich mal wieder biggrin.gif

Nun war es so weit, dass ich die Teile brauchte. Maschine spuckte das Wasser in den Tresterbehälter.
Dank des Forums war der Fehler (1 kaputter O-Ring und ein gebrochener Segereing) schnell ...zumindest relativ tongue.gif behoben und die Brühgruppe komplett revidiert.

Werde mir direkt wieder einen Satz E-Teile ordern, für den Fall der Fälle.

Guest

Freitag, 05. August 2011, 21:01 Uhr

Unregistered

Hallöchen - bin mir nicht sicher ob dies der richtige platz ist, aber unsere bistro leckt auch wasser. Und zwar kommt's aus der dampfdüse während die maschine aufwärmt oder kaffee macht.
Wäre dankbar für tips & vorschläge

MfG
Sledge