Erweiterte Suche

Melitta No 66

Erfahrungen mit dem VA

AxelF

Samstag, 02. September 2006, 07:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 279

Mitglied seit: 08.06.2006

Dann wollen wir diesen Berich mal eröfnen.
Meine ersten Erfahrungen sind bereits unter den "sonstigen" geschrieben.

Die Probleme mit dem Service mal rausgelassen bin ich mit dem VA sehr zufrieden.
Das beste an dem Gerät ist für mich die Aufschäumung. Die Verbindung von Dampf und Quirl ist eine wirklich sehr gute Sache.
Der Schaum kann über ein kleines Einstellrad (mehr oder weniger "Nebenluft") fester oder lockerer werden.
Die Reinigung ist extrem leicht, einfach den Qiurl abnehmen und normal abwaschen. Keine Leitungen, in denen die Milch fließt, also auch keine Probleme mit der Reinigung.
Die Geräuschentwicklung hält sich ebenfalls in Grenzen. Naturgemäß ist das Mahlwerk nicht geräuschlos, aber ich empfinde das nicht als "zu laut".
Die Einstellung der Kaffee- und Wassermenge erfolgt über zwei Drehschalter und wird durch Balken angezeigt.

Grüne Bohne

Sonntag, 03. September 2006, 19:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 193

Mitglied seit: 17.03.2006

Hallo AxelF,
Ich finde die Melitta-Maschinen ziemlich interessant. Die Melitta N°74 und N°66 unterscheiden sich ja offenbar nur durch die zusätzliche Programmierung der 6 Auswahltasten bei der N°74.

Was mich mal interessieren würde, wie diese Temperatur-Anzeige funktioniert. Zeigt das die Temp. in °C an oder nur als heiß, lauwarm, kalte Plörre.

Außerdem gibt es da die Funktion der Wassermenge 200ml.
Wenn das alles durch den Kaffee läuft sollte das eigentlich ziemlich bitter werden. Hast Du das mal probiert, ob es da einen Unterschied gibt, wenn Du nur heißes Wasser nachlaufen lässt?

Das mit dem Quirl in der Aufschäumdüse ist ja auch ein ziemlich witziges Detail. Wenns auch noch gut funktioniert, umso besser.

Gruß, Hermann

AxelF

Mittwoch, 06. September 2006, 02:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 279

Mitglied seit: 08.06.2006

Also die Temperatur wird weder angezeigt, noch kann sie eingestellt werden, der Kaffee ist schön heß.
Die Anzeigen sind Balken für Wassermenge und Kaffeemenge.
Die Wassermenge haben wir bislang nur für normale "kleine" Tassen genutzt. Ich kann also nichts dazu sagen, wie der Geschmack bei "Volllast" ist.
Ein Bekannter gab mir auch den Tip, dass man die zwei Tassenfunktion nicht zu oft nehmen sollte,
weil der Kolben das Kaffeemehl zu sehr zusammendrücken muss und das eine zu hohe Belastung
wäre. Ich bin kein Fachman, aber das ist für mich nachvollziehbar.
Der Quirl ist für mich nicht witzig, er funktioniert einfach Saugeil, sorry für den Ausdruck, aber das kann man nicht treffender ausdrcken. Und der Reinigungsaufwand ist derart gering, dass das System
schon allein ein großer Pluspunkt ist.
Ich würde die Maschine an sich immer wieder kaufen, zumindest wenn der Service direkt über Melitta läuft und nicht mehr über die "normale" Hotline.
Wenn Du noch Fragen hast, schick am besten eine Mail an mich, weil ich nicht täglich hier im Forum bin fiax@gmx.de.

Zusatz: Ich habe mal den Link zu Melitta genutzt und habe jetzt eine Ahnung was Du mit der Temperaturanzeige meinst. Melitta meint damit, dass die Machine anzeigt, ob aufgeheizt wird, oder ob der Automat bereit ist. Ich würde das auch so verstehen wie u, aber eine Anzeige der Temp. ist bei der No. 66 nicht eingebaut.

SuperTrooper

Montag, 11. September 2006, 18:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 373

Mitglied seit: 11.09.2006

Die Melitta N66 hatte ich auch. Leider war das Gerät sehr unzuverlässig, da ich innerhalb von ca. 8 Monaten 7 mal den Kundendienst im Haus hatte. Zwar war der Service über die Hotline recht zügig aber auf Dauer ist das kein Zustand. Die Fehler waren wie folgt: Wasserverlust an der Dichtung zum Wasserbehälter (3 mal), komplette Elektronik getauscht (1 mal), Brüheinheit getauscht - Gummiring gerissen (2 mal), komplette Maschine getauscht (1 mal) und zuletzt Gerät gewandelt. Die Techniker vor Ort machten auch schon andeutungen "ja, ja die ganze Werkstatt steht mit den Geräten voll", das ich schon Angst vor der Zeit nach der Garantie bekam. Nunmehr benutze ich eine Jura F50 ohne Probleme.

Die Maschine ansonsten, Bedienung, Reinigung, Handhabung und Geschmack waren echt gut. Aber leider kann ich nach meinen Erfahrungen keinem diese empfehlen. sad.gif

Grüne Bohne

Mittwoch, 27. September 2006, 14:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 193

Mitglied seit: 17.03.2006

Ich weiß gar nicht so recht, was ich mit dem Beitrag von SuperTrooper anfangen soll.
Aber irgendwie macht mich das doch ziemlich sauer.

Mike schrieb in dem Fred : >>Kein Vollautomat rundum empfehlenswert?<<
>>Oft liest man, dass jemand eine Maschine von xy hatte und jetzt eine von yz.<<
Tatsächlich laufen viel Verkaufsgespräche nach einem ähnlichen Muster. Das zu verkaufende Gerät wird nicht aus sich selbst heraus erklärt, sondern in Relation zu anderen, die schlechter oder teurer oder beides sind.

Hier wird nun der nachprüfbare Teil , nämlich die Kaffeequalität der Melitta, gar nicht in Frage gestellt, sondern die Praxistauglichkeit sozusagen final zerbröselt, indem der Maschine jede Haltbarkeit abgesprochen wird.

Was mich stutzig macht ist, daß der Kundendienst hier so hoch gelobt wird, der offenbar klaglos über 1/2 dutzend mal anmarschiert ist und an dem Gerät herumrepariert hat und auch noch bereitwillig erzählt, daß die ganze Werkstatt damit vollsteht...- ziemlich starker Tobak ! -
Der Kundendienst für Privatpersonen wird sonst nicht so idealisierend beschrieben.

Nun sind Beiträge in Foren zunächst mal der eigenen Psyche verpflichtet und nicht so sehr objektiven Tatsachen. Die Motivation hier scheint doch sehr auf dem Verkauf eines Jura-VA zu liegen.
Wäre das mit der Melitta eine echte Erfahrung, dann wäre wohl die Betroffenheit und der Ärger in der Beschreibung anders dargestellt.

Naja, irgendwie muss man so was werten...
Ich sehe es als Marketing-Beitrag der Firma Jura ! ... und offenbar wird Melitta als gefährlicher Konkurrent gesehen.

Mal sehen, ob ich noch zur HOGATEC komme. Da sind ja beide Firmen vertreten.
Da werde ich mal nachfragen !

Vkosa

Donnerstag, 28. September 2006, 22:25 Uhr

Unregistered

Wir haben eine Melitta Caffeo N76. Den Bericht von SuperTrooper kann ich nur bestätigen. Bei uns wurde ebenfalls die Elektronik schon komplett gewechselt. Techniker war innerhalb von einem Jahr schon sieben mal zur Reperatur da (Undichtigkeit, Brüheinheit defekt etc.) und gehört schon fast zur Familie. Nach langen hin und her geben wir die Maschine wieder zurück. Fakt ist, wenn diese Maschine zuferlässig wäre, wäre dies ein guter Kaffevollautomat so aber leider nicht.

AxelF

Donnerstag, 28. September 2006, 23:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 279

Mitglied seit: 08.06.2006

Nun läuft meine Melitta und ich hoffe, dass das auch so bleibt.
Interessant wäre zu erfahren, welche Techniker bei Euch waren.
Die Techniker der Servicehotline (Nicht Melitta!!!) kommen mir nicht mehr ins
Haus. Unbeschreibliches Verhalten!
Probleme gibt es auch mit Jura pp. Fraglich ist, wie viel Prozent die Probleme haben.
Und das wird in diesem Forum wohl kaum klärbar sein, es sei denn, jemand hat
Statistiken über die verkauften VA.
Ansonsten bleibt es wie in den meisten Foren, man geht da rein, weil man ein
Problem mit seinem VA hat, oder Menschen teilen mit, dass sie Probleme mit ihrem VA haben.
Das gilt für alle Hersteller gleich.
NOCH!!! stehe ich zu der Melitta, sie ist für mich derzeit das "praktischste" Gerät zum Aufschäumen.
Da kommt m.E. kein Autocappu und sonstiges System mit.
Und derart gute Gene des Automaten benötigen mehr, als eine Reperatur, um mich umzustimmen.
Aber auch bei mir sind Grenzen, die erste ist durch den Kundendienst ünerschritten worden und wenn
Melitta da nicht so schnell und gut reagiert hätte, wäre das Thema schon beim Rechtsanwalt.
So hat Melitta noch eine Chance, ich hoffe nicht zuletzt für mich selbst, dass diese auch genutzt wird.
Wer also eine günstige Alternative zu Jura sucht und wem das Desing der De Longih nicht zusagt, sollte die Melitta ausprobieren. Außer Ärger mit dem Service riskiert man nichts , 2 Jahre Gewährleistung reichen, um die Maschiene in takt zu halten, (also alle Teile mal gewechselt zu haben)
und wenn es zu viel wird , hat man immernoch die Möglichkeit der Wandlung. Ist zwar nervig, aber auch bei Jura sind diese Fälle bekannt.

AxelF   

Samstag, 28. April 2007, 04:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 279

Mitglied seit: 08.06.2006

Das Elend findet kein Ende.
Neue Maschiene gelifert und es läuft immer Wasser in den Tresterbehälter.
Melitta hat eine neue Brühgruppe geschickt, leidr nicht geändert.
Also kam ein freundlicher Techniker von Technik 24.
Der schaute und sagte mir, dass das normal sei. Das mache seine Maschiene auch.
Als ich ihm mitteilte, dass der Vorgänger das nicht machte,
wollte er mir nicht glauben. Er telefonierte mit seiner Werkstatt und die bestätigtem ihm,
dass es normal sei, dass da Wasser reinkommt.
Der Techniker beschrieb allerdings, dass einige Tropfen fallen.
Ich gab ihm mehrfach zu verstehen, dass ich nicht über einige Tropfen rede,
sondern dadürber, dass sich Wasser in nicht geringer Menge im Behälter befindet.
Er schaute nochmals nach und stellte fest, dass das Wasser immer dann aus der Brühgruppe
gedrückt wird, wenn sich die Maschiene spült.
Das sei so richtig!
Ich habe daraufhin bei Melitta angerufen und werde die Maschiene jetzt zu Melitta
schicken. Wenn die mir auch einreden wollen, dass das normal sei, dann war es das mit der Maschiene.
Auch wenn es nur über einen Anwalt gehen sollte, als blöd lasse ich mich nicht hinstellen
(ausdrücklich nicht die Mitarbeiter der Serviceline gemeint).
Es kann ir doch niemand einreden, dass nach drei Spülgängen im verlaufe des Tages so viel Wasser im Behälter steht, dass man den Kaffeauswurf nicht mehr ohne Löffel aus dem Behälter bekommt und ihn nicht mehr in den Müll stecken kann, sondern in den Ausguß schütten muss.
Dazu kommt noch, dass es innerhalb weniger Stunde zu Schimmel kommt; und auch das war bei der alten Maschiene nicht der Fall.
Ich werde Euch auf jeden Fall berichten, wie das ganze ausgeht.
Wirklich schade um das Gerät, wenn es funzt, dann ist es wirklich gut, wenn........

rabernd

Donnerstag, 23. August 2007, 09:34 Uhr

Unregistered

Caffeo 86 Besitzer:

Wasser im Tresterbehälter wurde bei mir so viel, dass in der Tasse 50% der eingestellten Menge fehlte.
Beweisen kannst Du die Wassermenge, indem Du einen Messbehälter anstatt Tasse mit einer fest eingestellten Menge befüllen lässt.
Problem war das Druckregulierventil zwischen Pumpenausgang und Heizeinheit.
Hier kann das "Überdruckwasser" in den Tresterbehälter abfliessen.
Dieses billige Teil ersetzen und alles ist wieder ok - am Display eingestellte Menge stimmt wieder 100% mit Ausflussmenge in Tasse überein.
Das Überdruckventil muss der KD eigentlich als erstes tauschen, da man bei geöffneter Maschine den Bypass-Abfluss durch die Siliconschläuche deutlich sieht.
Aber ... die teure Heizung zu tauschen ist halt .......