Erweiterte Suche

empfehlung kaffeeautomat

darkeye78

Samstag, 24. Dezember 2011, 19:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 14605

Mitglied seit: 24.12.2011

Hallo,

wer kann mir einen kaffeesutomaten bis 500 euro empfehlen. der automat sollte folgendes koennen:

- da ich nie milch im kuehlschrank habe, sollte es moeglich sein den kaffeeautomaten mit milchpulver befuellen zu koennen

- da ich gerne verschiedene sorten mag (cappuccino, cafe latte, espresso, kaffee mit wenig milch) sollte man den automaten entsprechend einstellen koennen

- die reinigung sollte moeglichst einfach sein

- optimal waere es, wenn der automat einen behaelter fuer kakao und zucker hat. ist aber keine bedingung.

Was mir am wichtigsten ist... ich wuerde gerne verschiedene kaffeesorten trinken koennen und der automat sollte mit milchpulver befuellbar sein. Ueber tipps wuerde ich mich freuen!

gruesse,
ron



--------------------
http://www.nordic-walking-pur.de

ristretto

Samstag, 24. Dezember 2011, 20:57 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Kaffeeautomat mit Milchpulver und Kakao zubereitung gibt es im Haushaltsbereich nicht.
Solche Automaten kosten dann um die 5000 Euro (Nein keine Null zuviel).

Reinigunsuafwand ist bei Haushalts KV überschaubar und einfach in weniger als in 5 Minuten gemacht

Einstelbare Tassengroße gibt es bei einer Siemens surpresso

Automat mit Milchpulver gibt es im Haushalts Bereich nicht.
Das Kapselgerät Dolce Gusto verwendet Milchpulver.

KV mit verchieden wählbarn Sorten ist im HAushalts KKV nicht üblich aber man kann bei fast allen KV Kaffeepulver einfüllen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

W1cht3lm@nn

Samstag, 24. Dezember 2011, 23:05 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Bei den Anforderungen wäre die "Melitta caffeo lattea" vermutlich das richtige.
Wie Ristretto schon schreibt, Maschinen mit Pulverdosierer gibt es nicht in diesem Preisbereich.
Die Lattea arbeitet daher mit einer kleinen Kammer in der verschiedene Pulversorten für jede Tasse aus einem kleinen Tütchen eingefüllt werden. Vorteil ist die leichte Reinigung.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

ristretto

Samstag, 24. Dezember 2011, 23:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Wusste gar nicht das die Lattea noch produziert wird.,
Aber stimmt die gab es da ja auch mal.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

darkeye78

Montag, 26. Dezember 2011, 19:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 14605

Mitglied seit: 24.12.2011

Hallo,

danke für eure Antworten. Habe mir schon gedacht, dass ein Kaffeeautomat mit Milchpulver viel Geld kostet. Wenn das so ist, dann muss ich mir wohl doch Milch kaufen. Habe mich im Forum ein bisschen eingelesen und erfahren, dass die Delonghi ecam 3000 für 300 Euro sehr gut sein soll. Habe zu diesem Automaten Fragen:

Ist es ohne Weiteres möglich mit diesem Automaten Espresso, Latte Macchiato und Cafè Latte machen zu lassen? Dies sollte doch möglich sein, da man die Kaffeemenge und Kaffeestärke entsprechend einstellen kann und dann nur noch die entsprechende Menge Milch hinzugibt?

Kann jemand was zu der "Crema" sagen? Wenn ich schon viel Geld ausgebe, ist mir die Crema sehr wichtig.

Bei den Herstellerangaben ist folgendes zu lesen:

QUOTE
“Cappuccino – System”: Mixt Dampf, Luft und Milch zu einem cremigen Schaum für fantastische Cappuccini.
Wie ist dieser Satz zu verstehen... heisst das, nachdem ich einen Kaffee gemacht habe, benutze ich den Milchaufschäumer und vermische dann beides?

Würde mich freuen wenn jemand dazu antworten kann.

Grüße,
Ron



--------------------
http://www.nordic-walking-pur.de

ristretto

Montag, 26. Dezember 2011, 20:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Delonghi ESAM 3000 ist gut im Preis Leistungsverhältniss und bietet zuverläßigkeit für dies Preisbudget.

richtigen Espresso ist mit keinem Kaffeeollautomat möglich (außer Quickmill) allerdigs ist es im KV Bereich ein guter "Espresso".Wennn die Bohnen stimmen und die Einstellbare Paramet gut sind kann man gute Ergebnisse erzielen leider bietet eine Delonghi da wenig Spielraum.

Latte MAchchaitto, und Cafe Latte machen lassen kann man nicht so sagen bei einer Delonghi ESAM 3000 das muss man schon selber machen und das aufschäumen der Milch dauert mit Übung gut 2 Minuten.
Aber man kann LM und Cafe Latte zubereiten.

Die Crema ist gut aber das ist sie bei jedem KV wenn es frische Bohnen sind.
Da ein Kaffeevollautomat ein Crema Ventil hat welches bei der Zubereitung luft unter die Crema mischt sieht die Crema aus ist aber nicht Vergleihbar mit dem dichflüßigen,hasselnussbraune feincremigen ERgebniss eines Siebträgers mit eigener KAffeemühle und Übung am Tampen und Mahlgrad Einstellungen.
Aber kurz gesagt der Delonghi Espresso sieht ganz gut aus. Aber ich empfinde die ERgebnisse bei einer Jura oder Siemens EQ besser.


Sorry viel nicht persöhnlich werden aber viel Geld kann man jetzt bei einer Delonghi nicht sagen die ESAM 3000 ist eher ein Golf im Haushalts KV BEreich gibt es aber noch Mercedes,Ferrari und Rolls Royce.
Aber für das GEld was eine Delongh ikostet ist es schon was vernüftiges und gutes.


Cappuccino System:
Man füht die Milch in ein Gefäß betätigt an der DL die Dampftaste wartet 1 Minute bis die Dampftemperatur erreicht ist.(Wichtigvorher schon einen Espresso beziehen)
Dann Dreht man den Dampfhahn auf und man hält die Dampflanze in die Milch und schäumt diese auf indem man Luft unter die Milch bringt durch hoch und runter (einfach gesagt dauert aber 2 Minuten und benötigt Übung)Bewegung

Hoffe ich konnte bisschen helfen auch wenn ich wohl viel "Euphorie" zur ESAM 30000 zerstörte habe.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

darkeye78

Montag, 26. Dezember 2011, 22:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 14605

Mitglied seit: 24.12.2011

Du hast in der Tat etwas Euphorie zerstört :-) Aber trotzdem danke für deine meinung!

Welchen KV würdest du mir ansonsten empfehlen? Sollte höchstens 400 Euro kosten...



--------------------
http://www.nordic-walking-pur.de

ristretto

Montag, 26. Dezember 2011, 22:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Wenn man jetzt nur Kaffee trinkt wäre es weiterhin die Delonghi.Wenn aber Getränke wie LM und Cafe Late gewünscht werden könnte man auscschuhalten nach einer Siemens TK58001,Siemens EQ5 oder JURA ENA5.
Hier müsste man aber bisschen mehr als 400Euuro in die Hand nehmen aber die KV haben automatische Milchansaugsysteme welchen die Zubereitung der Milchmischgetränke vereinfacht und sich dies lohnt.

Wieviel/Was sind den die tägliche Trinkgewohneiten.
Tassenanzahl?
Welche Getränke wieviel ?



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

darkeye78

Montag, 26. Dezember 2011, 22:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 14605

Mitglied seit: 24.12.2011

Ich trinke nur 2 bis 4 Tassen pro Tag. Wenn der Kaffee cremig ist und lecker schmeckt, genügt mir ein Kaffee mit etwas Milch. Capuccino trinke ich auch sehr gerne. Wichtig ist mir auch, dass der Kaffee lecker "aussieht", das Auge trinkt schliesslich mit ;-)



--------------------
http://www.nordic-walking-pur.de

ristretto

Montag, 26. Dezember 2011, 23:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Der Kaffee sieht schon gut aus bei den Kaffeevollautomaten und haben einen schöne Crema (wenn nicht mehr wie 150ml bezogen wird) sonst wird es nur wässrig und die Crema verschwindet schnell.
Wieviel Cappu am Tag ? mehr wie 2 wenn ja lohnt sich der Kauf eines KV mit auto. Milchansaugsystem ansonsten kann man sich die 100 Euro sparen und die Delonghi nehmen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

darkeye78

Montag, 26. Dezember 2011, 23:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 14605

Mitglied seit: 24.12.2011

Danke für die Antwort. Eine Frage zum Schluss habe ich noch: Warum auto. Milchansaugsystem... Wo ist hier der Vorteil?

Welchen KV mit auto. Milchansaugsystem empfehlst du? Sollte max. 400 Euro kosten.

Danke schonmal für deine sehr hilfreichen bisherigen Antworten!!



--------------------
http://www.nordic-walking-pur.de

ristretto

Montag, 26. Dezember 2011, 23:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Für 400 Euro gibt es keine mit auto. Milchansaugsystem.
Die sind dann die geannten Siemens TK58001,Siemens EQ5 und Jura ENA5 sind zwischen 430-550 Euro zubekommen.

Bei der auto. Milchansaug wird die Milch automatisch in die Tasse ueber ein Schlauf angesaugt und in die Tasse gefüllt danach muss man nur die Tasse rüberschieben und die Espressotasse drücken FERTIG



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

dahamshi

Montag, 02. Januar 2012, 16:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 14720

Mitglied seit: 02.01.2012

Bosch TCA 5809

Hallo Zusammen,
zunächst ein frohes neues Jahr 2012.

Was ist besser BOSCH TCA 5809 oder Siemens TK 58001. Der Preisunterschied zwischen den beiden liegt bei 20 € zu günsten der Siemens.

Viele Grüße
Josef

W1cht3lm@nn

Montag, 02. Januar 2012, 16:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Nimm die bei der dir die Optik besser gefällt.
Alles andere ist sowieso identisch, auch die Fabrik (Eugster in der Schweiz), die Arbeiter und die Firma welche als Hersteller verantwortlich zeichnet ("BSHG", Bosch-Siemens-Hausgeräte).



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco