Erweiterte Suche

ESAM 3500 allgemeie Störung

reiste01

Donnerstag, 14. Juli 2011, 18:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 12580

Mitglied seit: 14.07.2011

Hallo,
meine ESAM 3500 Magnifica Automatic Capuccino, geht nach dem Einschalten nach einiger Zeit auf "Allgemeine Störung", die Heizplatte wird warm, die Übertemperatur-
sicherungen sind auch in Ordnung. Hat jemand vielleicht eine Ahnung was sonst noch
defekt sein könnte.
Danke für Vorschläge

jokel

Donnerstag, 14. Juli 2011, 19:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Hast du auch die Dampfheizung überprüft?


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Kaffeepeter

Freitag, 15. Juli 2011, 21:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 10797

Mitglied seit: 08.12.2010

Kommst Du in den Diagnose-Modus rein ? (Netzstecker raus, Kleine Tasse & große Tasse zusammen drücken und Netzstecker wieder in die Steckdose...) Hier könntest Du eventuell sehen, was nicht richtig läuft...

unser Ulis

Dienstag, 19. Juli 2011, 18:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 12620

Mitglied seit: 19.07.2011

Hallo zusammen,
habe an meiner Maschine ebenfalls diese "Allgemeine Störung".
Wenn ich in den Testmodus gehe, kann ich verschiedene Funktionen durch das Betätigen verschiedener Tasten überprüfen (deshalb ja auch Testmodus).
Wenn ich die Taste für die Pumpeneinheit betätige, erfolgt nur ein kurzes Brumen, ohne daß tatsächlich Wasser fließt.
Ist das der Indikator dafür, daß die Pumpeneinheit den Geist aufgegeben hat?

Danke für eine Antwort.

unser Ulis

Berni68

Dienstag, 19. Juli 2011, 20:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 12593

Mitglied seit: 16.07.2011

Hallo
das ist im Testmodus normal, fahre die BE nach oben(Ein/ausschaltknopf) bis sie abschaltet, drücke nochmal Pump on(changetaste) und es müsste Wasser aus den Auslaufdüsen austreten

Berni68

Dienstag, 19. Juli 2011, 20:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 12593

Mitglied seit: 16.07.2011

Hallo reiste01
hast du noch Garantie(3 Jahre oder 5000 Tassenbezüge) dann lass die Finger weg und wende dich an den Kundenservice
hast du keine Garantie mehr melde dich

Gruß Berni

unser Ulis

Mittwoch, 20. Juli 2011, 10:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 12620

Mitglied seit: 19.07.2011

Danke für die Infos,
Hilft aber auch nicht weiter.
Die in der Betriebsanleitung angeführten Fehler hinsichtlich Sauberkeit etc. treffen nicht zu. Die kennen meine Frau nicht!



jokel

Mittwoch, 20. Juli 2011, 19:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Wann genau kommt der Fehler? Wenn du den Netzstecker einsteckst, fährt die Brühgruppe kurz? Wird der Tassenwärmer warm? Hast du ein Messgerät?
Da der allgemeine Fehler ziemlich allgemein ist, braucht man schon ein bisserl mehr Input, um dir zu helfen.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Gast_unser Ulis

Donnerstag, 21. Juli 2011, 10:39 Uhr

Unregistered

Mal sehen, wie ich da weitere Infos geben kann.

Beim Einstecken des Netzsteckers fährt die Brühgruppe hoch/runter (?).

Gleiches passiert auch beim normalen Einschalten.
Nach dem normalen Einschalten erfolgt wie immer die "Autodiagnose" aus der dann nach geraumer Zeit in die "Allgemeine Störung" übergegangen wird.
Die Warmhalteplatte wird warm, aber nur im hinteren Bereich. Vorne alles kalt, etwa bis zur Mitte.

Ein Meßgerät ist vorhanden.

Danke erst einmal.

jokel

Donnerstag, 21. Juli 2011, 11:04 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

QUOTE (Gast_unser Ulis @ Donnerstag, 21.Juli 2011, 08:39 Uhr)
Nach dem normalen Einschalten erfolgt wie immer die "Autodiagnose" aus der dann nach geraumer Zeit in die "Allgemeine Störung" übergegangen wird.

Welche Maschine hast du genau, Typenschild ist untendrunter. Normales Einschalten erfolgt mit dem Einschalter vorne oder hinten an der Maschine? Kommt kein Aufheizen?

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

unser Ulis

Freitag, 22. Juli 2011, 09:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 12620

Mitglied seit: 19.07.2011

Ich habe eine EAM 3500 S.
Unter "normalem Einschalten" meine ich die Betätigung des I/O Schalters an der Frontseite.

Das eigentliche Aufheizen des Wassers erfolgt nicht. Es läuft also auch kein Spülwasser raus, wie das bei dem üblichen Aufheizvorgang am Ende der Fall ist.

Wie gesagt, der Aufheizvorgang (wenn man ihn denn so nennen kann) wird einfach nach einiger Zeit abgebrochen und die Maschine geht in die allgemeine Störung.

jokel

Freitag, 22. Juli 2011, 09:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Komisch, ich war der Meinung, die Autodiagnose kommt nur, wenn man das Netz komplett weggenommen hat. Beim normalen einschalten vorne kommt doch sofort Aufheizvorgang.
Egal, auf alle Fälle mußt du die Maschine öffnen und brauchst ein Meßgerät( Multimeter), um ein paar Widerstandsmessungen durchzuführen. Ist aber nichts großartiges.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

unser Ulis

Freitag, 22. Juli 2011, 09:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 12620

Mitglied seit: 19.07.2011

Hallo stefan,

wie und wo sollte ich dann was messen?

jokel

Freitag, 22. Juli 2011, 12:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Die Heizung vom Thermoblock und vom Dampferhitzer. Und an beiden Bauteilen jeweils 2 Temperatursicherungen und einen Temperaturfühler.
Dann die Werte hier posten.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

unser Ulis

Dienstag, 26. Juli 2011, 18:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 12620

Mitglied seit: 19.07.2011

Sorry hat etwas länger gedauert.
Mir ist nicht ganz klar, wo gemessen werden soll.
Habe versucht, ein Foto der Rückseite der offenen Maschine über "Datei anhängen" anzuhängen, das klappt allerdings nicht.


Danke schon jetzt.

 Seite 12