Erweiterte Suche

brauche "erfahrungs-berichte"

blacky3105

Dienstag, 03. Februar 2015, 17:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 26301

Mitglied seit: 03.02.2015

Hallo an Alle!
Ich möchte mir demnächst einen Jura-Kaffeevollautomaten zulegen Bin aber noch nicht ganz sicher welches Modell von Jura.
Was mich aber unsicher macht ist, dass Ich jetzt von 2/3 Besitzern gehört bzw. gelesen habe, dass Jura-Kaffeevollautomaten sehr schnell defekt sind.
Ich will ehrlich sein. Irgendwie glaube Ich nicht daran sondern an paar einzelne "Ausnahmen" Kann mir das hier irgendjemand bestätigen, der seine Jura-Maschine schon lange hat?
DANKE!!

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 03. Februar 2015, 19:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Jura Geräte sind äußerst zuverlässig, trotzdem brauchen sie mal eine Reparatur und auch eine Wartung.

Mit handwerklichem Geschick und geeignetem Werkzeug ist das aber alles kein Problem.

Du solltest schauen, das das Jura Gerät vielleicht nicht zu alt ist oder viele Bezüge auf dem Buckel hat, für Jura Anfänger bietet sich die E-Serie an, die sind gebraucht auch recht günstig zu bekommen.

Anleitungen zur Reparatur und Wartung findest Du z.B. beim BND Kaffeestudio(Juraprofi) oder Komtra.de

Das Gerät sollte unter 10 Jahre alt sein, Bezüge bis 15.000 oder weniger.

Noch günstiger wird es, wenn man baugleiche Geräte, z.b von AEG nimmt, die CF 300/400/500 Serie zum Beispiel.

Diese Geräte sind bereits sehr gut ausgestattet (Display/Einstellmöglichkeiten) und gebraucht schon für ca. 100€ bei Ebay zu bekommen.

Danceman

Dienstag, 03. Februar 2015, 19:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Naturgemäss wirst du im Internet, und natürlich auch hier, fast nur was von defekten Maschinen und Problemen finden. Warum sollte auch hier jemand schreiben wenn das Gerät ohne Murren läuft... Aber das zieht sich über alle Anbieter...

Das gilt aber auch sinngemäss fürs "Real-Life". Wenn jemand einen gut funktionierenden KVA hat wird er kein Wort drüber verlieren solange du nicht explizit fragst. Wenn das Ding aber Probleme bereitet wird er das auch der Fleischereifachverkäuferin seines Vertrauens erzählen. Wir funktionieren halt so...

Ich denke so ganz objektiv kannst nur du sein in dem du Infos filterst.

Ich persönlich find die Jura Geräte gut und hatte bisher keine Probleme. Die Technik erscheint mir sehr durchdacht, einfach und robust. Und es gibt nicht an jeder Ecke einen anfälligen Microschalter.
Aber ich schraub auch an anderen Herstellern, weil die ja ihren Kaffee auch nur mit heissem Wasser zubereiten. Das Prinzip ist ja gleich und die verwendeten Bauteile ebenso. Aber da kann man halt günstige Plastikventile einbauen, die auch ne gute Weile halten, oder etwas aufwendigere Keramikventile die wirklich sehr lange halten.
In einer Jura liegen die Kabel sehr strukturiert, bei anderen sieht es oft so aus als wenn da jemand einen Kabelbaum reinstopft und dann ausprobiert was wo ranpassen könnte. Im Verbund mit Schläuchen, die seltsamerweise trotzdem immer ihr Ziel finden, ergibt das oft hübsche Webmuster. Nur echte Knoten werden vermieden :-)

Na mal abwarten was die Kollegen noch zu deiner Entscheidungsfindung beisteuern können...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

kaffeechris

Dienstag, 03. Februar 2015, 20:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Nun man kann alles schlecht reden, im Allgemeinen ist der Ablauf gleich nur das Sytem arbeitet anderes. Um das für und wieder eines KVA`s vor seinen Augen zu führen,sollte man schon sich diese KVA´s auch anschauen und die Probe des Geschmacks zu sich nehmen. Lasst Euch nicht täuschen,bringt Zettel und Stift mit ,damit ihr Kaffeesorte und Einstellung notieren könnt,damit ihr bei der nächsten Verköstigung den gleichen Grundstock habt.

Und wenn du Jura möchtest,auch Anfragen was der Service dich kostet oder ob es dort Wartungsvertrag angeboten wird.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

blacky3105

Dienstag, 03. Februar 2015, 20:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 26301

Mitglied seit: 03.02.2015

QUOTE (Martin (Hobbytechniker) @ Dienstag, 03.Februar 2015, 18:47 Uhr)
Jura Geräte sind äußerst zuverlässig, trotzdem brauchen sie mal eine Reparatur und auch eine Wartung.

Mit handwerklichem Geschick und geeignetem Werkzeug ist das aber alles kein Problem.

Du solltest schauen, das das Jura Gerät vielleicht nicht zu alt ist oder viele Bezüge auf dem Buckel hat, für Jura Anfänger bietet sich die E-Serie an, die sind gebraucht auch recht günstig zu bekommen.

Anleitungen zur Reparatur und Wartung findest Du z.B. beim BND Kaffeestudio(Juraprofi) oder Komtra.de

Das Gerät sollte unter 10 Jahre alt sein, Bezüge bis 15.000 oder weniger.

Noch günstiger wird es, wenn man baugleiche Geräte, z.b von AEG nimmt, die CF 300/400/500 Serie zum Beispiel.

Diese Geräte sind bereits sehr gut ausgestattet (Display/Einstellmöglichkeiten) und gebraucht schon für ca. 100€ bei Ebay zu bekommen.

Also, weil mir hier jemand geraten hat, darauf zu achten, dass das Gerät nicht zu alt ist und zu viele Bezüge hat. Ich will ein neues Gerät kaufen also ein "Neugeborenes" mit 0 Bezügen. und darum ging es mir. Ob Jura-Besitzer Jura empfehlen würden usw.

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 03. Februar 2015, 22:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Bei Neugeräten empfehle ich entweder Jura oder Nivona Modelle(825/830), alternativ die Melitta Ci oder Barista, die auf der gleichen Technik wie Nivona basieren.

Alle diese Modelle gelten als sehr zuverlässig.

Der Unterschied liegt in der Möglichkeit, die Brüheinheit entnehmen zu können was bei Jura halt nicht geht.. Viele Leute empfinden es aber als hygienischer die Brüheinheit selber abspülen zu können.