Erweiterte Suche

Wie leicht soll sich die Brühgruppe ESAM 6600

pprinz

Sonntag, 06. Oktober 2013, 19:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 22004

Mitglied seit: 06.10.2013

Hallo,
ich stelle rechts neben dem Auswurfhebel meiner Primadonna in letzter Zeit immer mehr Trester fest. Genauso recht, unten in einer Schiene sowie auch im Wasserauffangbehälter.
Ich habe hier gelesen, das dies ggf. durch schwergängige Brühgruppe oder Spindel geschuldet ist.
Vor 3 Monaten hatte ich die Brühgruppe schon einmal gefettet.
Zum auseinanderziehen muss ich aktuell schon kräftig ziehen.

Woran erkenne ich eine leichtgängige Brühgruppe?

Vielen Dank

pprinz

looser

Sonntag, 06. Oktober 2013, 19:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die soll schon leicht zu bewegen sein. Hast Du auch neue O-Ringe rein gemacht?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

pprinz

Sonntag, 06. Oktober 2013, 20:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 22004

Mitglied seit: 06.10.2013

Leider nein,

ich muss mit dem Daumen fest auf den Siebträger drücken.
Insgesamt ist aber die Brühgruppe noch etwas schmierig.
Silikon sollte noch drauf sein

looser

Sonntag, 06. Oktober 2013, 20:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Das ist viel zu schwer. Besorg dir 3 große O-Ringe und revidier das ganze.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

pprinz

Sonntag, 06. Oktober 2013, 21:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 22004

Mitglied seit: 06.10.2013

OK
DANKE

fredfeuerstein66

Sonntag, 13. Oktober 2013, 15:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 3525

Mitglied seit: 09.01.2009

Also meine Brühgruppe, die ich vor einem Jahr neu gekauft habe, ging von Anfang an auf so schwergängig.
Dieses Silikonfett klebt ja auch mehr, als das es den Gleitvorgang begünstigen würde.

looser

Sonntag, 13. Oktober 2013, 16:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Wenn ich eine Brühgruppe frisch revidiere und diese 2-3 Monate liegen lasse, geht der Brühkolben wieder so schwer das ich frisch fetten muss.
Deshalb mach ich die neuen O-Ringe und das Fett erst kurz vor dem einsetzen in die Maschine wieder drauf.
Auf Arbeit haben wir eine ESAM3000 die täglich ca. 80 Kaffee macht. Die BG flutscht wie am ersten Tag. Trotzdem werden die O-Ringe nach 6 Monaten gewechselt. Da sammelt sich dann doch schon ein ordentlicher Schmodder an.

Zudem gibt es das Silikonfett in verschiedenen Zähigkeiten. Welches verwendest du?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

fredfeuerstein66

Sonntag, 13. Oktober 2013, 17:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 3525

Mitglied seit: 09.01.2009

O.K., dann werde ich die Ersatzbrühgruppe nochmal entfetten, und erst wieder einfetten, wenn ich sie einsetzen will.
80 Tassen am Tag ist ja auch eine Leistung. Das macht in drei Monaten ca. 4800 Tassen. Das die Brühgruppe da gereinigt werden muß ist mir schon klar.
Meine Delonghi hat in 5 Jahren 10000 Tassen drauf, und die 2. Brühgruppe ist ca 1500 Tassen drin.

Das Fett ist von Saeco, weiße Tube ohne sonstige Kennzeichnung. Wie gesagt, es ist schon sehr sehr klebrig.
Welches Silikonfett sollte man kaufen ??

looser

Sonntag, 13. Oktober 2013, 19:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Das Saeco Fett ist nicht schlecht. Ist halt ordentlich teuer. Schau mal im großen Auktionshaus.
Ich hatte mal eine Presstube aus dem Baumarkt. Hahnfett eines bekannten Herstellers mit der Zusatzbezeichnung Typ2. Das hielt mir 3 Jahre.
Mittlerweile bin ich auf Dosen umgestiegen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

pprinz

Dienstag, 03. Dezember 2013, 19:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 22004

Mitglied seit: 06.10.2013

QUOTE (looser @ Sonntag, 06.Oktober 2013, 19:50 Uhr)
Das ist viel zu schwer. Besorg dir 3 große O-Ringe und revidier das ganze.

Guten Abend,

ich will hiermit euch Feedback geben:

Maschine arbeitet wieder sauber.

Brühruppe gesäubert, neue O-Ringe, gefettet

Peter Prinz