Erweiterte Suche

Kaufberatung für den ganz Unerfahrenen

KVA bis 750€

Natriumarm

Montag, 01. August 2011, 16:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 12794

Mitglied seit: 01.08.2011

Hallo an alle,
meine Freundin und ich wollen gerne in diesem Jahr noch zusammen ziehen und ich wollte mir zur gemeinsamen Wohnung einen schönen KVA gönnen.
Da ich aber leider wenig Ahnung von den (wichtigen) Funktionen und der (korrekten) Reinigung habe, wollte ich mir Tips holen, auf was ich achten muss und welchen KVA ich mir schon mal näher anschauen sollte.

Ich selber trinke 2 - 4 Tassen Kaffee am Tag, am Wochenende auch etwas mehr, gerne auch mal Cappuccino bzw. Latte Macchiato. Meine Freundin nur die Milchgemische, aber auch täglich 2 - 4 Tassen.

Bei einem Kumpel hab ich am Wochenende mal diese Milchaufschäumdüse probiert, das hat mir gar nicht zugesagt - gibt es da auch bessere Lösungen? Hab irgendwo mal was von einem Cappuccinator oder so ähnlich gehört.

Bin für jeden Tip und für jede Empfehlung dankbar.

MfG
Natriumarm

Kaffeeplanet

Montag, 01. August 2011, 22:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Hallo da du gar keine Erfahrung mit Kaffeevollautomaten hast würde ich dir zu einem günstigen Einsteigermodell raten,aufrüsten kannst immer noch.

Vergleiche bitte keinen Vollautomaten mit einem Siebträger,das ist wie Äpfel mit Birnen oder noch schlimmer(grandioser fauxpass)

Punkt 1.Prinzipiell können alle Kaffeevollautomaten (bis auf wenige Ausnahmen)alle Getränke zubereiten mit und ohne Milch
Punkt 2. Der Bedienkomfort ist unterschiedlich(geht von Selbstzerstörerisch bis Easy)
Punkt 3. Der KVA sollte unbedingt einen Edelstahl-Boiler/Dleh besitzen
Punkt 4. Jede Maschine will gepflegt und gewartet werden<<<das ist eigentlich der wichtigste punkt
Für Einsteiger wie du ,am besten nur 3 Knöpfe (davon ist einer schon zuviel)

Merke: Je einfacher die Maschine umso weniger anfällig ist sie!

So nun mach dir mal Gedanken,wieviel Komfort du haben willst,ich rate dir bewusst nicht zu irgendeiner Marke ,da ich in dem Fall neutral bleiben möchte, und dich in deiner Entscheidung nicht beeinflussen will.

Zur Frage Latte und Cappucino, bei Latte kommt die Milch zuerst ins Glas, bei Cappu kommt die Milch obendrauf.


QUOTE
Hab irgendwo mal was von einem Cappuccinator oder so ähnlich gehört.

Solche Dinger solls durchaus geben, unterscheide zwischen Milchaufschäumhilfe und Autocappucinatore die Namen sagen eigentlich schon alles
Heisser Tip: Auch kleine Maschinen können für smartes Geld mit einem Autocappucinatore aufgerüstet werden(Komfortfrage)

Ich hoffe das ich dir etwas helfen konnte ,es ist verdammt schwer ohne Fachwissen einen Va zu kaufen



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Natriumarm

Dienstag, 02. August 2011, 07:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 12794

Mitglied seit: 01.08.2011

Guten Morgen,
danke für die Tips. Ich hatte auch erst überlegt mich in der Preiskategorie bis 300€ aufzuhalten, hatte dann aber schnell den Eindruck, da nicht das richtige zu finden (was wohl hauptsächlich an meinem Unwissen liegt).
Die 750€ sind auch absolute Obergrenze - je weniger, desto besser.

Einen KVA kenn ich von meinem ehemaligen Arbeitsplatz. Mein Chef hatte seinene Zweitmaschine aufgestellt...war eine Saeco. Wir haben immer nur Kaffee damit gemacht, der war aber echt gut, daher hätte ich gern einen privat daheim.

Beim Versuch mich einzulesen, konnte ich mich bisher leider weder auf eine Marke, noch Preisklasse grob festlegen. Hab an anderer Stelle gelesen, das Jura (mir vorher unbekannt) nicht so gut sein soll, bin dann zu Saeco und DeLonghi geschwankt und hab auch da geteilte Meinungen gelesen.
Mit Siebträger sind wohl Senseo und Konsorten gemeint. Hab eine auf Arbeit (HD 7812) zu stehen, bis auf eine Sorte find ich den Kaffeegeschmack relativ schwach. Geh inzwischen wieder zu Kollegen mit der Filtermaschine.

Zum Thema Komfort - die Regierung hat die Bedingung gestellt, das der Komfort oberste Priorität hat...für Reinigung etc bin ich zuständig. Es soll also alles aus einem Guß kommen, daher denke ich ein KVA + Autocappuccinatore bis 750€ ist jetzt die neue Anforderung.

Ich werd dann wohl mal die Tage in den MM gehen und mir etwas erzählen lassen - bitte nicht steinigen, wenn ich da keine zuverlässigen Infos erwarten darf.

Hab jetzt mal ganz unverbindlich eine ausgesucht, die vom lesen her nicht schlecht klingt:
http://www.amazon.de/DeLonghi-ESAM-3200-Ka...12264087&sr=1-5

Könnte man den hier aufrüsten mit einem Autocappuccinatore und ist die Maschine oder eine Serie darüber generell empfehlenswert?

MfG

Kaffeeplanet

Dienstag, 02. August 2011, 18:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

deine regierung würde ich sofort absetzen,da ist unötiges zeug dran den der kaffeetrinker nicht braucht,und die maschine anfällig macht

QUOTE
Merke: Je einfacher die Maschine umso weniger anfällig ist sie!
die de longhis sind nicht schlecht, leider nur anfällig aufn thermoblock, aber die sind ja günstig, so zwischen 50 und 70 euro bekommste nen neuen thermoblock
übrigens ein siebträger ist keine padmaschine und schon gar keine kapselmaschine lass das bloss niemand hören das du eine senseo als siebträger betitelst ,da schüttelts doch den hund mitsamt der hütte *brrrrr*



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

coffeelove

Dienstag, 23. August 2011, 14:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 13065

Mitglied seit: 23.08.2011

Hallo,
ich habe auch ein Problem mit den wasserdampfbetriebenen Milchschaumdüsen, die z.B. an den meisten Siebträgern befestigt sind. Da sammeln sich einfach zu viele Milchreste an. Ich gehöre zugegebenermaßen nicht zu denen, die ihre Maschine nach jedem Gebrauch komplett mit einem Lappen säubern.

Wenn es Dir auch so geht, solltest Du Dir einen Kaffevollautomat von Jura ansehen. Die Milchdüse muss natürlich auch regelmäßig gesäubert werden, aber das übernimmt die vollautomatische Reinigung. Entscheidend ist, dass die Milchdüse die Milch direkt aus einem Kühlbehälter ansaugt. Dadurch bleiben keine Reste in den Hohlräumen haften. Wie gesagt, die Milchdüse und der Schlauch müssen täglich von der Reinigungsautomatik kurz durchgespült werden. Für mich ist die Jura Milchdüse sowohl in hygienischer als auch in ästhetischer Hinsicht die schönere Alternative.

Ein Nachteil ist der relativ hohe Preis. Meiner Meinung nach rentiert sich dieser aber durch die hohe Lebensdauer der Maschine.
Grüße, coffeelove