Erweiterte Suche

Empfehlung KVA, mal wieder...

windstar   

Sonntag, 04. September 2011, 19:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 13221

Mitglied seit: 04.09.2011

Wahrscheinlich können es die erfahrenen User und Nutzer dieses Forums nicht mehr hören bzw. lesen, wenn zum x-ten Mal die gleiche oder ähnliche Frage gestellt wird.

Ich traue mich trotzdem mal unsure.gif und gestehe auch dass ich von der Materie keine Ahnung habe.

Nachdem unsere Padmaschine Petra KM45 nach relativ kurzer Zeit (ca. 2 Jahre) den Geist am aufgeben ist bin ich auf der Suche nach Alternativen.

Rahmenbedingungen:

- Wir trinken ca. 15 - 20 Tassen normalen Kaffee am Tag.

- Die Milch schütten wir selber rein, also kein Cappuccino, Latte Machiato usw.

- Die Füllmenge/Brühmenge sollte variabel oder zumindest bei ca. 250 - 300ml pro Tasse liegen, da wir meist große Tassen verwenden.

- Da wir in einer Gegend wohnen mit sehr kalkhaltigem Wasser sollte die Entkalkung von der Handhabung einfach sein und die Notwendigkeit angezeigt werden.

- Die Bedienung sollte so einfach wie möglich sein, also je weniger Knöpfe desto lieber wink.gif

Gibt es einen geeigneten KVA für unsere Ansprüche oder kann jemand einen empfehlen der dem nahe kommt?

Danke schon mal.

Gruß
windstar

ristretto

Sonntag, 04. September 2011, 20:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Bei 15-20 Tassen am Tag fällt DElonghi raus durch die TassenGarantie von 5000 Tassen.
Ohne Aufschäumfunktion kann kan ansich eine einfache KV nehmen ohne viel Features

KV Mit ml von ueber 200ml sind schwierig zufinden Jura z.B hat 240ml die alten Saeco 400ml aber kan kann sagen ab 200ml schmeckt der Kaffee aus einem KV schrecklich bitter und wäßrig.
Dann leiber 2xmal mahlen

Entkalkungsprogramme haben alle KV und zeigt dieses an wenn notwenidg.

Bedneinung ist einfach da man bei nur Kaffeetrinker nur eine Taste drücken muss bei Getränke wünsche wie Latte oder Cappu wäre das dann anderster.


Die Saeco Magic Royal wäre eine sehr gute Wahl da sehr solide und robus gerade bei diesen Tassenmenge.

Wieivel Budget stehet den zuverfügung ?



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

windstar

Sonntag, 04. September 2011, 22:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 13221

Mitglied seit: 04.09.2011

Danke für die schnelle Antwort.

Was das Budget anbelangt wird es mit Sicherheit keine WMF werden auch wenn der Werksverkauf nicht ganz am anderen Ende der Republik liegt.
Das wäre wohl wie mit dem Ferrari zum Einkaufen fahren in den Supermarkt.

Dass ich ein paar hundert EUR in die Hand nehmen muss ist mir schon klar.

Was bedeutet Tassengarantie von 5000 Tassen?

Gruß
windstar

W1cht3lm@nn

Sonntag, 04. September 2011, 22:34 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Das bedeutet dass nach 5000 Tassen vom Hersteller keine Garantie mehr übernommen wird.
Da ihr bei der Füllmenge sicherlich für jeden Becher die Funktion "2 Tassen" nutzen würdet, halbiert sich das dann nochmal.
Die Garantie würde also nur rund 4 Monate gelten.

Eine günstige Jura wie die C5 wäre da wohl am besten geeignet, die kann über die 2-Tassen-Funktion zumindest einen eurer Becher in einem Rutsch füllen und hat keine derartigen Beschränkungen. Auch die Pauschalreparaturen sind vergleichsweise günstig.

Edit: Auch die Saeco Royal Professional wäre gut geeignet. Sie braucht allerdings etwas länger für einen mit 2 Tassen gefüllten Becher, da sie dafür 2mal mahlt und die Brühgruppe bewegt.
Eine "Magic Royal" hat es nie gegeben, Magic und Royal stehen für 2 unterschiedliche Produktserien.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

ristretto

Sonntag, 04. September 2011, 22:58 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ja stimmt mi der guten alten Saeco da habe ich zuschnell geschrieben und was durcheiandere gebracht



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

windstar

Montag, 05. September 2011, 17:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 13221

Mitglied seit: 04.09.2011

Danke für die Hinweise.

Die Jura Impressa C5 habe ich mir gerade mal in natura angeschaut und muss sagen so auf den ersten Blick sagt sie mir zu.
Die Saeco Royal Professional war leider nicht da.

Das Preissegment ist mit 500 - 550 EUR für mich auch ok.

Gruß
windstar

ristretto

Montag, 05. September 2011, 18:22 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Royal von Saeco ist auch schon etwas älter kam so um die 1998 auf dem Markt wäre jetzt nur Gebraucht noch zubekommen gut revidiert um die 500 Euro.
Von Philips Saeco kostet die gleiche Maschine Neu 1249Euro.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

W1cht3lm@nn

Montag, 05. September 2011, 18:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Das ist leider ebenso falsch, sie wird weiterhin produziert.
Diese Maschine kostet NEU knapp 600 Euro:
http://www.amazon.de/Saeco-RI9913-Kaffeevo...r/dp/B000A0GX92

Eine revidierte wäre mit gut 200 Euro anzusetzen.

Für 1300 Euro ist hingegen das brandneu auf den Markt gekommene Modlel erhältlich, welches nun auch eine One-Touch-Milchfunktion mitbringt:
http://www.kaffeemaschinendoctor.de/Kaffee...0-01::1326.html



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

windstar

Montag, 05. September 2011, 18:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 13221

Mitglied seit: 04.09.2011

Wie bereits erwähnt ist das Preissegment mit 500 - 600 EUR schon richtig.

Gibt es denn generalüberholte / revidierte Maschinen, außer bei 1,2,3, zu kaufen?

W1cht3lm@nn

Montag, 05. September 2011, 18:49 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ja die gibt es, allerdings keine "zentrale Anlaufstelle" dafür. Die Qualität mit der die Revision stattfindet ist daher natürlich vom Verkäufer abhängig.
Am einfachsten wäre daher entweder einen Händler zu fragen der soetwas macht, oder in einem Forum.
Wenn du auf einen der Links meiner Signatur klickst landest du in einem solchen mit Schwerpunkt für Saeco-Geräte, dort wirst du am ehesten Reaktionen auf eine entsprechende Anfrage bekommen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

windstar

Samstag, 17. September 2011, 18:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 13221

Mitglied seit: 04.09.2011

Schlussendlich ist eine gebrauchte Jura F70 geworden.

Danke noch mal für Eure Ratschläge.