Erweiterte Suche

Impressa 500 Heizung der Tassenablage abschalten

Tassenerwärmung deaktivieren

Martinsmann

Sonntag, 28. August 2011, 10:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13128

Mitglied seit: 28.08.2011

Hallo!

Ich bin stolzer Besitzer einer altehrwürdigen Jura Impressa 500 und frage mich zwecks Stromsparen, ob ich die Tassenerwärmung abschalten kann, da ich diese nie benutze. Vermutlich würde auch der Dampfbezug deaktiviert werden, da es sich um die selbe Heizung handelt (wenn ich mich nicht irre), was aber auch ok ist, da ich den auch nicht benutze.
Kann ich die Heizung irgendwie komplett deaktiveren, ohne das die ganze Maschine am Ende streikt?

Vielen Dank!

W1cht3lm@nn

Sonntag, 28. August 2011, 16:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Siehe Anleitung, es gibt dort die Einstellungen "Ablage warm" oder "-kalt".



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Martinsmann

Sonntag, 28. August 2011, 22:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13128

Mitglied seit: 28.08.2011

Also kalt ist einfach weniger warm. Ich würde das gerne komplett deaktiveren, um Strom zu sparen.

Helmut Boe

Montag, 29. August 2011, 06:53 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 811

Mitgliedsnummer.: 2411

Mitglied seit: 29.06.2008

Hallo,
das "weniger warm" ist die Abwärme des darunterliegenden Durchlauferhitzers!

Martinsmann

Montag, 29. August 2011, 10:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13128

Mitglied seit: 28.08.2011

Hallo!

Wenn ich den Stromlaufplan richtig interpretiert habe, ist der Durchlauferhitzer für den Dampfbezug, dessen Abwärme heizt dann oben die Tassenablage. Genau diesen möchte ich stilllegen, da ich weder Dampf noch warme Tassen brauche. Ich vermute aber, einfach abklemmen führt zu Fehler X, und die Maschine mag dann nicht mehr. Hat da jemand Erfahrung sammeln können?

W1cht3lm@nn

Montag, 29. August 2011, 13:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Prüf doch erstmal nach ob der Dampferhitzer dann überhaupt noch warm wird wenn die Einstellung Ablage auf "kalt" steht.

Der eine Duchlauferhitzer (der große Block) ist fürs Kaffeewasser, der andere (U-förmig) für Dampf und auch Heisswasser.

Um ihn komplett zu deaktivieren müsstest du prüfen welchen Widerstandswert der Sensor am Dampferhitzer in heissem Zustand hat und statt des Sensors dann diesen Widerstand anschliessen. Dann kann die Heizwicklung abgeklemmt werden ohne dass sich die Maschine beschwert dass der Sensor keine Erhitzung zurückmeldet.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Martinsmann

Montag, 29. August 2011, 21:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13128

Mitglied seit: 28.08.2011

Nabend!

Natürlich habe ich die Tassenablage auf "kalt" gestellt, allerdings wärmt sich die Platte trotzdem ganz schön auf. Vermutlich ist das die minimale Abwärme des Dampferhitzers. Wenn ich mal Zeit finde, werde ich den Plan mit der Widerstandswertermittlung usw. umsetzen und melden, obs geklappt hat. Danke für die Antworten.

W1cht3lm@nn

Dienstag, 30. August 2011, 02:45 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Woher nimmst du denn die störrische Sicherheit dass die Wärme vom Dampfheizer kommt und nicht vom gleichfalls unter der Heizplatte angebrachten Durchlauferhitzer für den Kaffee?

Oft genug drauf hingewiesen wurde doch nun, dass du mal die 2 Schrauben entfernen und schnell nachprüfen kannst was Sache ist ohne wilde Verstümmelungspläne für die arme Maschine schmieden zu müssen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Martinsmann

Dienstag, 30. August 2011, 08:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13128

Mitglied seit: 28.08.2011

Der Durchlauferhitzer fürs Kaffeewasser liegt unter dem für den Dampf, und überhaupt im unteren Teil der Maschine. Naja, ich werde heute abend mal 'rausfinden', wer da die ganze Wärme produziert.

Martinsmann

Samstag, 03. September 2011, 19:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 13128

Mitglied seit: 28.08.2011

So, die ganze Wärme wird vom Durchlauferhitzer fürs Kaffeewasser gemacht. Da wird so einiges miterwärmt, z.B. der Dampferhitzer und die Tassenablage. Und Tschüß!