Erweiterte Suche

Welcher Kaffeevollautomat? gerne gebrauchtmarkt

wir brauchen hilfe bei kaufentscheidung

djshooter

Donnerstag, 14. April 2011, 09:42 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

Hallo, wir haben derzeit eine saeco incanto rapid steam SBS

Nun wir finden den getrennten thermoblock toll, auch die art und weise wie der laffee schjmeckt auch. Wir haben nen Auto Capucinatore dran gemacht um Milchaufschäumen noch einfacher zu gestalten. Auch das SBS fanden wir klasse

Allerdings weiß ich nicht ob ich sie reparieren lassen soll, oder verkaufen und was anderes.
Also sie macht einwandfreien kaffee und milchschaum, aber ich habe das gefühl das der kaffee mal wärmer mal kälter rauskommt, desweiteren habe ich mal mehr mal weniger wasserim tresterbehälter, und muss nun alle paar bezüge die brühgruppe rausnehmen und reinigen, weil sie mir fehler anzeigt.

selbst machen kommt aus zeit und technischen unwissen nicht in frage.



so jetzt versuche ich mal zusammen zu tragen was wir gerne hätten

- verstellbarer auslauf (große late gläser)
- Wassermenge und Pulvermenge einstellbar
- Getrennter thermoblock von wasser und milchschäumer (sofort ohne entlüften kaffeee beziehen)
- echte espresso funktion (wenn möglich, das fehlt bei unserer leider sad.gif)
- auto capucinatore aufsetzbar oder dabei haben. milchtank? wäre schön aber kein muss da pflege aufwändig usw.

max gebrauchtpreis 250-350€

n kleiner überblick was ich möchte habt ihr nun. desweiteren kennt ihr alle ja unsere maschine sicherlich, udn wisst somnit noch besser was sie bisher kann.

wenn jmd sagt er würde sie eventl reparieren für möglichst kleines geld so ist uns das auch recht smile.gif

antolari

Donnerstag, 14. April 2011, 11:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 138

Mitgliedsnummer.: 3040

Mitglied seit: 09.11.2008

Das ist viel Leistung die du für wenig Geld möchtest.
Ich könnte die eine gebrauchte Delonghi Primadonna 6600 emfehlen.
Gebraucht für um die 400€ zu bekommen.
Bei den Funktionen bleibern aber keine wünsche offen. Und schick ausschauen tut sie auch.

Megabum

Donnerstag, 14. April 2011, 11:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 11777

Mitglied seit: 14.04.2011

Kann man auch mit Delonghi Primadonna 6600 heisse kakao produzieren?, meine Frau trinkt kein Kaffe, deswegen suche ich eine die beides mehr oder weniger unkompleziert kann.
Was ist mit reinigung?, werden da auch tabletten benötigt?
Wie alt ist die maschiene?, garantie?

Danke schon mal

Mfg Andre

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 14. April 2011, 13:26 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
- echte espresso funktion (wenn möglich, das fehlt bei unserer leider )


Was meinst du mit "Die Funktion fehlt"?
Eine Funktion um einen entsprechend kleinen Kaffee zu produzieren hat die Maschine definitiv, möglicherweise wurde sie nur auf zu große Wassermenge programmiert.

Wenn du damit meinst dass der Espresso deutlich weniger gut ist als beim Italiener um die Ecke wenn er eine gute Siebträgermaschine korrekt verwendet, das stimmt leider für alle gängigen Geräte von Saeco, Jura, Delonghi, Siemens, WMF u.s.w.

Da wäre im Haushalts-Vollautomaten-Bereich eine Quick Mill die einzige Möglichkeit.

Beim Modell 5000 kannst du zwar den Auslauf nur beim Edelstahlmodell verstellen und hast auch keinen 2. Thermoblock, die Maschine heizt jedoch innerhalb von 10s auf Dampftemperatur und kann danach auch ohne Wartezeit Kaffee brühen.

Einen Autocappuccinatore könnte man auch nachrüsten wenn man das unbedingt will.

Das Modell 5500 in Edelstahl hätte alles was du willst:
-Auslauf verstellbar
-Sofort und endlos Dampf
-Autocappucinatore

Die 5000er kannst du für 350 Euro durchaus bekommen, bei der 5500er wird das wohl sehr knapp.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

djshooter

Donnerstag, 14. April 2011, 23:40 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

meinst du die 05000? oder welche? hast du eventl mal nen link?

und wo seht ihr ne primadonna um 400€?

ich sehe bei ebay nur welche um 1000-1200 smile.gif

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 14. April 2011, 23:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ja genau die 05000 und die 05500.

Link zur 05000 siehe meine Signatur, oben unter "Maschinen" ist sie auch zu finden.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

djshooter

Donnerstag, 14. April 2011, 23:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

vom bedienelement wirkt sie steinalt. aber das edelstahlö design hat was.

die hat 1 thermo aber dafür ist sie dennoch sofort einsetzbar? und auto capu gibt es auch?

W1cht3lm@nn

Freitag, 15. April 2011, 15:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Ja die 5000er gibt es schon sehr lange, eins meiner Exemplare ist von 1992.
Abgeutzt waren an der Maschine lediglich die Mahlscheiben und Dichtungen am Dampfventil.
Für heutige Lebenszyklen von gewohnter Elektronik ist das wirklich steinalt, die Technik ist aber dementsprechend robust.
Bilder der alten Dame siehst du hier:
http://www.flickr.com/photos/41623972@N03/...57625409148455/

Die 5000er hat nur einen Thermoblock und ist wie beschrieben nach 10s Dampfbereit.
Das liegt daran dass der Thermoblock nach jeder Benutzung komplett entleert wird und daher kein Wasser zum Erreichen der Dampftemperatur miterhitzt werden muss. Verringert auch die Kalkanfälligkeit enorm gegenüber allen anderen Herstellern.
Entlüften ist nicht notwendig, da Prinzipbedingt grundsätzlich BElüftet wird und der Luftanteil zur gepumpten Wassermenge daher einfach dazuaddiert wird.
Eignet sich daher auch durchaus um einen Autocappu nachzurüsten, dazu muss nur das Dampfrohr durchgesägt und ein M6x0,5-Feingewinde aufgeschnitten werden.

Z.B. diese Teile:
Cappucinatore
Gewindeschneider
Große Lattegläser passen dann aber nicht drunter da das Dampfrohr leider sehr niedrig angebracht ist.

Autocappuccinatore serienmäßig hat wie gesagt nur die 5500, die hat dann auch keinen Thermoblock sondern ein Zweikreis-Boilersystem wie große Bar-Espressomaschinen.
Das ist dann ein großer Kessel indem Dampf erzeugt wird mit einem integrierten Rohr welches geschlossen durch den Boiler führt und das Brühwasser während des Durchlaufs erhitzt, Prinzip Wärmetauscher.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

djshooter

Freitag, 15. April 2011, 16:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

klingt interessant. also die 5500 und die 5000 aber auch die primadonna von DL.

hach ja smile.gif
allerdings fine ich nirgends ne 5500. gebraucht. 1 hatte ich in nem anderen forum gesehen per google aber da wusste ich nicht so recht. abgesehen müsste ich mich da wieder extra anmelden und die anzeige war von november glaub ich.

ansonsten mehr infos dazu hab ich nirgends gefunden. videos auch nicht. schade.

da sie ja wohl wien panzer sein soll fand ich die schon interessant.

passen unter die 5500 den late gläser? oder auch nur tassen?

W1cht3lm@nn

Samstag, 16. April 2011, 04:28 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Unter den Auslauf der 5500 und auch der 5000 passen nur beim Edelstahlmodell hohe Gläser da die Abtropfschale höhenverstellbar ist. Die Höhe beträgt dann ca. 12cm, "Blumenvasen" müssten also weiter wegbleiben.

Diese Schale lässt sich auch fürs Kunststoffmodell verwenden, müsste halt nur nachgekauft werden.

Diese Modelle sind leider wirklich sehr schwierig zu kriegen, vor allem Edelstahlmodelle und die 5500 sowieso.
Hab für meine 5000er auch mehrere Monate im ebay gefischt und am liebsten eine defekte zum selbstrestaurieren gekauft, war aber "nur" heile zu bekommen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

djshooter

Samstag, 16. April 2011, 08:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

ok die quickmill ist das ursprünglich ein espresso automat mit milchschäumer?

oder kann ich oben die tasten individuell belegen?

espresso
kaffee klein/groß
usw?

die delonghi lacht mich aj auch an, aber wo soll man die um 400€ bekommen? ich finde nix dazu smile.gif

W1cht3lm@nn

Samstag, 16. April 2011, 12:37 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die Füllmenge stellst du altmodisch, aber dennoch praktisch über das kleine Drehrädchen bzw. Drehknopf ein, von Ristretto bis großem Becher. Die Schalter sind bei der 05000 so belegt:

-1 Tasse
-2 Tassen
-Heisswasser(Dampfrohr ausgeklappt)/Spülen(Dampfrohr eingeklappt)
-Dampf
-Hauptschalter



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

djshooter

Sonntag, 17. April 2011, 19:50 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 59

Mitgliedsnummer.: 4962

Mitglied seit: 02.08.2009

also keine reine espresso maschine? smile.gif das wäre ja toll. dann ziehe ich die 05000 oder eventl 05500 und delonghi in die engere wahl.


ist das forum eigentlich tod? kaum neue beiträge usw... XD smile.gif

W1cht3lm@nn

Montag, 18. April 2011, 03:38 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Nö, es ist ein ganz allgemein verwendbarer Kaffeevollautomat.

Er spielt jedoch nur bei Espresso auch besondere Vorteile im Ergebnis aus, wegen der sehr fein mahlenden und stufenlos verstellbaren Mühle und der beheizten Metallbrühgruppe.
Die extreme Robustheit, wo nur die Schaerer/WMF-Geräte im Heimbereich vergleichbar gut sind, bleibt natürlich trotzdem ein sehr schöner Vorteil wenn man das Gerät lange nutzen möchte.

Anfangs fand ich bei der Quick Mill die Reinigung sehr aufwändig, weil ich die oft empfohlenen Reinigungstabletten wie bei anderen Automaten (welche ein extra Reinigungsprogramm besitzen) auch benutzt habe. Diese lösen sich nur langsam auf und können daher nur gut verwendet werden wenn man die zerlegten Einzelteile darin einlegt und waren der Grund warum ich den abgebildeten Ersatzprozessor inkl. einem Reinigungsprogramm in mein 1992er-Exemplar eingebaut habe.

Neuerdings verwende ich den für Siebträgermaschinen sehr verbreiteten "Puly Caff"-Kaffeefettlöser als Pulver. Damit lässt sich auch an einer unmodifizierten Maschine ohne Zerlegung die Brühgruppe sehr gut reinigen, nebenher ist er auch deutlich billiger als die Tabletten.
Seither mag ich die Maschine auch noch sehr viel lieber für normale Kaffeezubereitung empfehlen da kein Mehraufwand mehr bei der Pflege besteht.

Dass das Forum zur Zeit weniger besucht wird scheint am Serverausfall vor wenigen Wochen zu liegen, durch den Beiträge von rund 3 Monaten verschwunden sind, das mag einige User abgeschreckt haben.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

cp-fan

Dienstag, 19. April 2011, 10:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Entschuldigt, daß ich mir hier mal kurz einmische, aber das

"Siebträgermaschinen sehr verbreiteten "Puly Caff"-Kaffeefettlöser als Pulver"

ist interessant.

Ich packe mein Sieb vom Siebträger ab und an in die Spülmaschine und ansonsten nur wenn der Vollautomat entkalkt wird, wird auch die andere Maschine entkalkt. Was ist "Puly Caff", ist das besser als die Spülmaschine?



--------------------
Kaffee?

 Seite 12