Erweiterte Suche

Kurzschluss CF220

atisgrub

Samstag, 17. September 2011, 21:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 11905

Mitglied seit: 30.04.2011

Hallo zusammen!
Ich habe nach dem Austausch des Ablauffentils bei der CF220 das Problem, dass beim Einstecken an den Stromkreis der FI-Schalter auslöst. (Maschine war "abgesoffen". Ist natürlich längst wieder trocken) Man hört ein kurzes Schaltgeräusch, dann fliegt der FI. Ich habe schon den Motor durchgemessen, ausgebaut u. getestet. Durchgänge auf Masse gemessen aber nix gefunden. Schaltergruppe ausgebaut und gemessen etc....Zumindest bei den Teilen die in der oberen Gruppe zugänglich sind.
Nun habe ich einen "alten" Beitrag von einer CF90? gefunden mit ähnlicher Symptomatik. Hier war es das Drainageventil.
Gibt es bei der CF220 ein ähnliches System? Wo liegt das? Wie gelangt man da ran? Ich kann leider keine Links mit Bildern öffnen obwohl ich eigentlich angemeldet bin.

Kann mir da jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus!
Andy

W1cht3lm@nn

Sonntag, 18. September 2011, 02:12 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Eine CF220 hat bei der Technik mit der CF90 ungefähr soviel gemeinsam wie eine Kirchenorgel mit einer Kreissäge.

Beschreibe doch erstmal welche Teile der Maschine aus welchem Grund abgesoffen waren. Ich vermute mal einen Isolationsfehler im Thermoblock.

Wie schauts mit Kenntnissen und Messgeräte-Ausstattung aus?



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

atisgrub

Sonntag, 18. September 2011, 17:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 11905

Mitglied seit: 30.04.2011

Servus!
Also das Grundproblem war, dass a) der Zulauf zum Boiler an der Klammer undicht war und cool.gif der Ablauf des Boilers (Riss im Kunststoffteil) b eim Pumpvorgang jede Menge Wasser verlor. Den Schlauch habe ich rel. schnell gefunden Boilerunterteil etwas schwieriger. Durch die Wasseransammlung unter dem Boiler hat sich natürlich jede Menge Wasserkondesat gesammelt und ich denke es waren alle elektr. Teile zumindest feucht. Speziell die Schaltelektronik.
Dies wurde zuerst mal gründlich getrocknet. Für das Suchen habe ich dann die Maschine in dem Moment ausgeschaltet (offener "Testbetrieb") als der Schlitten ganz vorne war. Habe ich gemacht um den Schlauchanschluss hinter dem Schlitten zu prüfen. Dann habe ich die Maschine vom Netz genommen. Es wurde dann der Ablauf ersetzt. Nach dem Zusammenbau wieder Probebetrieb - FI fällt.

Habe dann die ausgebauten Teile auf Anschlussfehler überprüft und auf Masseschluss gemessen. Ebenso den Motor gemessen, ausgebaut, Testlauf etc. Beim Motor besteht +/- über die Kohlen ein minimaler Durchgang. Was mich stutzig machte war, dass schon beim Einstecken ein Schaltgeräusch kurz hörbar war und dann sofort der FI gefallen ist. (ohne einschalten). Beim Boiler habe ich eine Widerstangsmessung gemacht.

Weiter bin ich noch nicht vorgedrungen.

Das mit er CF90 ist mir später auch eingefallen..... blink.gif ist ja eigentlich Jura-Technik....

lg
Andy