Erweiterte Suche

ESAM 4500: Kaffeesatzbehälter einsetzen

Falschmeldung

W.Stecher

Sonntag, 07. November 2010, 12:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3136

Mitglied seit: 22.11.2008

Hallo an alle,

da ich mit der Suche im Forum leider nicht fündig geworden bin, hoffe ich auf diesem Weg auf Eure Ideen und Erfahrungen.
Gestern mittag meldete meine Maschine vollkommen korrekt, dass der Kaffeesatzbehälter voll sei. Also habe ich diesen entleert und gespült. Wohlbemerkt habe ich diesmal nur den Behälter geleert und gespült und nicht die Maschine von innen gereinigt.
Der Behälter ist auch vollkommen unversehrt (incl. Pin am Ende an dem die Maschine erkennt, das der Behälter eingesetzt ist) und war wieder vollkommen trocken, als ich ihn eingesetz habe. Dennoch meldete meine ESAM 4500 trotz eingesetzten Kaffeesatzbehälter "Kaffeesatzbehälter einsetzen".

Ich hatte dies am Anfang (vor. ca. 3 Jahren) schon mal, da lag es aber daran, dass ich die Maschine feucht ausgewicht hatte und der Kontakt hinten dabei wohl feucht geworden war. Dies ist aber diesmal nicht der Fall gewesen.
Habe dennoch den Kaffeesatzbehälter wieder rausgenommen und die Maschine offen über Nacht stehen lassen.

Doch auch heute morgen läßt sich die Maschine nach Einsetzn des Kaffeesatzbehälters (das leise, leichte "Klacken" beim Einschieben des Behälters ist zu hören!) nicht dazu bewegen, von seiner Meldung "Kaffeesatzbehöter einsetzen" abzurücken.

Da sich die Maschine in diesem "Fehlerzustand" auch nicht mehr ausschalten läßt, habe ich eben einmal den Stecker gezogen und nach 30 Sekunden wieder eingesteckt. Resultat: "Auto-Diagnose" -> "Kaffeesatzbehlter einsetzen".

Hat diesen Fehler schon mal jemand gehabt und kennt vielleicht eine Lösung, bevor ich mich morgen an den Kundendienst wenden muss?
Da die Machine jetzt dreieinhalb Jahre alt ist, ist sie nämlich leider auch nicht mehr in der Garantiezeit.

Vielen Dank für Eure Ideen.

Stefan St.

Montag, 08. November 2010, 11:34 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 141

Mitgliedsnummer.: 7404

Mitglied seit: 02.03.2010

HI

wenn nichts abgebrochen und trocken ist kann es ja nur der Schalter selbst sein. Auch wenn du das Schalten hörst kann es sein das er nicht richtig arbeitet.

Gruß Stefan

Wolf261

Samstag, 17. September 2011, 13:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 13371

Mitglied seit: 17.09.2011

Hallo zusammen,
ich greif mal den Beitrag auf, da ich seit heute den selben fehler habe.
Schalter schaltet hörbar.
Aber die Maschine läßt sich nicht mehr einschalten.
Es leuchtet nur das Symbol für den Satzbehäter auf.
Gibts bei der Maschine noch ne Sicherung oder ähnliches was kaputt gegangen sein kann?
Ha die Machine noch nicht geöffnet, wie komme ich denn am besten an den Schalter?
Gruß und Dank
Wolfgang

P.S
Ist eine Esam 4200S

W.Stecher

Samstag, 17. September 2011, 13:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3136

Mitglied seit: 22.11.2008

Hallo Wolf261,

also meinen Beitrag hatte ich mittags geschrieben und als ich abends nochmal zu meiner Maschine ging, war alles wieder in Ordnung. Keine Ahnung, warum das offen stehen lassen über Nacht zuvor nicht geholfen hatte. Wahrscheinlich war beim reinigen wirklich zu viel Feuchtigkeit hinten in das Loch gezogen.

Ich reinige die Maschine mittlerweile an der Stelle nur noch mit einem trockenen Lappen. Darüber hinaus habe ich mir einen zweiten Kaffeesatzbehälter gekauft (der war recht günstig), so dass ich nicht mehr unter dem Druck stehe, bei einem vollen Kaffeesatzbehälter das Ding auf die Schnelle leer machen, säubern und wieder abtrocknen zu müssen (wenn man einen Kaffee und einen Cappuccino machen möchte und genau dazwischen der Behälter voll ist, nervt das auf Dauer!), da ich bei mir auch schon den Verdacht hatte, dass dieses Problem auftritt, wenn der Plastiknippel am Kaffeesatzbehälter nicht vollständig trocken ist und damit beim wieder einsetzen Feuchtigkeit hinten an den Kontakt in der Maschine kommt.

Also warum und wie auch immer wird auch bei Deiner Maschine irgendwie Feuchtigkeit an den hinteren Kontakt in der Maschine gekommen sein. Aus eigener, mehrfacher Erfahrung kann ich da nur sagen: 1.) Du hast keine Chance das trocken zu kriegen, 2.) Das einzige was hilft ist warten, bis es von alleine getrocknet ist.

Wolf261

Samstag, 17. September 2011, 14:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 13371

Mitglied seit: 17.09.2011

Hab die mal auf den Balkon in die Sonne gestellt zum trocknen.
Hat sich die Maschine bei dir auch nicht mehr einschalten lassen?

Gruß
Wolfgang

W.Stecher

Samstag, 17. September 2011, 14:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3136

Mitglied seit: 22.11.2008

Hallo Wolf261,

nein, wenn die Anzeige "Milchbehälter einsetzen" angezeigt wird, dann ist der Einschaltknopf deaktiviert.

Wenn ich das aber richtig in Erinnerung habe, dann war die Maschine eingeschaltet und ließ sich nicht mehr ausschalten. Was aber ja bei Dir (jetzt) nicht mehr der Fall sein kann, es sei denn, das Stromkabel an Deiner Maschine ist so lang, dass es von der Küche bis aus den Balkon reicht ... biggrin.gif

Wolf261

Samstag, 17. September 2011, 15:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 13371

Mitglied seit: 17.09.2011

Super vieeeeeeelen Dank biggrin.gif
Sitz gerade vor einer Tasse frischen Kaffee.
Das trocknen hat geholfen.
Schönen Tag noch und vielen Dank
Wolfgang