Erweiterte Suche

Latte Macchiato nur bei den neuesten Modellen??

Mareike

Montag, 27. Oktober 2008, 20:51 Uhr

Unregistered

Hallo!

Ich habe mich heute im MM bezüglich eines Vollautomaten beraten lassen - jedoch hatte ich so´n bisschen das Gefühl, die nette Dame sei Promoterin von Siemens.....sie hatte die TK 76001 Q 7 dort aufgebaut und "verteufelte" fast schon alles anderen Marken. Ich hatte eigentlich noch DeLonghi ins Auge gefasst, da hieß es gleich, der Geschmack sei mit Siemens nicht vergleichbar, weil Siemens einfach die bessere Technik hätte......

Und was mich auch verwirrt hat: Angeblich kann man Latte Macchiato und Milchkaffee nur mit der 6600 PrimaDonna brühen, alle Vorgänger-Modelle von DeLonghi können maximal Cappuccino?!? Da bin ich nicht besonders schlau draus geworden.....kann mir da einer helfen???

Mir ist es wichtig, daß die Milch automatisch aufgeschäumt wird und daß ich Latte machen kann, denn ich trinke weder normalen Kaffee noch allzu gerne Cappu. Und eigentlich hatte ich mir 1000,-€ als Limit gesetzt, jetzt kommt die Siemens Q 7 aber schon auf 1400,-€. (Keine FRage, die ist toll, Latte schmeckt gut, Milchschaum ist ein Traum....aber der Preis....... sad.gif )

LG
Mareike

Gregorthom

Dienstag, 28. Oktober 2008, 09:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Guten Kaffee können alle am Markt erhältlichen VAs, mal vorrausgesetzt, dass man frische Bohnen einsetzt und das Gerät richtig einstellt.

Nun zu Deinen Wünschen:
Gunrdsätzlich kann jeder VA Cappuccino oder Latte Macchiato. Die günstigen Modelle haben eine Dampfdüse, da muss man die Milch in einem Milchkännchen separat aufschäumen. Dann gibt es VAs, die einen sogenannten "Auto-Cappuccinatore" haben. Da wird entweder aus einem Behälter oder direkt aus dem Tetrapack die Milch angesaugt und als Schaum in die Tasse gegeben. Anschließend stellt man die Tasse unter den Kaffeeauslauf und bezieht einen Espresso, je nach Getränk. Zu guter letzt gibt es die komplett vollautmatischen Geräte, bei denen man z.B. einen Knopf für Cappuccino drückt und ab dann macht die Maschine alle Arbeitsschritte alleine.

Ich denke mal, Du möchtest letzteres. Bei der Prinmadonna, die ich slebst mal mein Eigen nennen durfte, hat man 3 Tasten für automatisch zubereitete Milchgetränke: Cappuccino, Latte Macchiato, Cafe Latte. Bei den Modellen 4500/5500/3600/3500 hat man "nur" eine "Pronto Cappuccino" Taste, d.h. man kann nur die Einstellungen für ein Milchmixgetränk abspeichern, kann aber dennoch andere Milchgetränke damit zubereiten, man muss dann halt 2 Knöpfe mehr drücken, schnell geht es dennoch.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

naan

Samstag, 01. November 2008, 00:57 Uhr

Unregistered

Die EQ.7 gibt es auch in der L Serie wesentlich billiger. 1149,- Listenpreis

Das war auch sicher kein Verkäufer, sondern einer vom Siemens Promtionsteam.

http://www.mediamarkt.de/haushalt-wellness...utomat/termine/



Die hauen momentan mächtig auf die Pauke mit ihren EQ's.

http://www.b2cmovie.com/movies/1a42978e0c7...94c656f69d76d3a
sehr lustig

P@G

Samstag, 01. November 2008, 15:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 162

Mitgliedsnummer.: 1660

Mitglied seit: 11.12.2007

Diese Promoter sind aber auch so stierköpfig. Ich habe mich mit einem im Planetenmarkt angelegt, weil er mir ne Jura andrehen wollte, ich aber Jura so auf dem Kicker habe. Und er hat das nicht begriffen. Irgendwann hatten wir lauter Potenzielle Käufer dastehen, die sich amüsiert haben dass der das einfach nicht geblickt hat.
Du kannst auch die ESAM 5500 nehmen. Denn wenn du einen richtigen Macciato haben willst, musst du erst Milchschaum in die Tasse füllen, dann ca. 20 sec. (bin mir nicht sicher ob die Zeit richtig ist) warten und dann den Kaffee drauf machen. Weil dann kommen die 3 Schichten besser heraus. Die meisten Vollautomaten (auch Siemens) machen da aber keine Pause, sodass sich die Schichten leicht vermischen. Deshalb kannst du auch die 5500 nehmen und erst 2*drücken, dass Milchschaum kommt und dann kurz warten und einen Espresso drauflaufen lassen.



--------------------
Viele Grüße
Patrick

Jura E55 9 Jahre alt mit PAC und K5 finao

naan

Sonntag, 02. November 2008, 13:00 Uhr

Unregistered

Egal wie das Getränk heist. Es ist immer Kaffee und Milch in verschiedener Konzentration.

Wenn ein Gerät Kaffee macht und Milch schäumen kann, dann kann man alles machen.

Aber halt vielleicht nicht mit einem Knopfdruck.

Wichtiger ist, wie der Kaffee gemacht wird und schmeckt.
Und wie gut das Gerät Milch aufschäumt.

Guest

Sonntag, 02. November 2008, 18:24 Uhr

Unregistered

Hallo!

Danke erstmal für die Antworten.
Mehrere Knöpfe drücken für einen Latte wäre für mich absolut okay, insofern muß es dann ja doch nicht eines der allerneuesten Modelle sein.

Allerdings habe ich noch so ein Problem mit der Tassen- bzw. Glashöhe....bei den DeLonghi-Maschinen passt ja nur ein wirklich kleines Glas drunter, habe gerade mal gemessen, meine "normalen" Latte-Gläser sind 14 cm hoch. Bei den Siemens-VA passt alles. Wie macht Ihr das, nutzt Ihr ein kleines Glas und macht dann halt weniger Latte? Oder erst in eine anderes "Gefäß" und dann umschütten???

Danke!

Mareike

Gregorthom

Montag, 03. November 2008, 09:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Das mit den Gläsern ist hier in D so eine Sache. Kein Land benutzt für Milch-Kaffe-Getränke so hohe Gläser, schon gar nicht die Italiener (sofern man nicht nur Touristenhochburgen in I kennt). Und von Italienern sind die DELonghis gebaut. Denen reichen 10cm.

Du kannst auch mal nach einer Jura S9 Avantgarde (ist von der S9 One Touch abgelöst worden) ausschau halten, da hats 16,5cm. Hatte die S9A selber, ist ein recht solides Gerät.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

naan

Montag, 03. November 2008, 11:34 Uhr

Unregistered

Den Kaffeeauslauf kann man bei den meisten Geräten bis 11cm hoch stellen.

Nivona 11cm
Jura s90 hat 14cm
Siemens eq.7 15cm


Oft ist der Milchaufschäumer aber an der Geräteseite angebracht und man kann ist so drehen, dass man das Glas für die Milch auch neben das Gerät stellt und so wesentlich höhere Glaser drunter stellen kann. Allerdings eben nur für den Milchschaum.

Guest

Donnerstag, 06. November 2008, 14:37 Uhr

Unregistered

Auch muss man mit den onetouch vorsichtig sein.

Das ist meist nur ein Verkaufsargument.

z.B. Siemens eq.7

Da heist es, er macht alle Kaffesorten mit einer Taste.

Aber bitte wo ist der Unterschied, ob ich den Auslauf verbiegen muss oder eine Tasse um 10cm verschieben muss.

Der "Aufwand" ist derselbe.

Milch-Kaffe-Getränke bei der Siemens sind nur mit einer taste möglich, wenn ich den Auslauf verbiege.
Trinkt man nur solche Mischgetränke ist es natürlich egal.

Mir ist es fast lieber, ich mach den Milchschaum mit start und stopp.
Dann Tasse verschieben und dann Kaffee Start Stopp
Dann kann ich genau dosieren, wie ich es will.
Das ist allerdings mit der eq.7 auch möglich.


Also immer genau draufschauen.

Gregorthom

Donnerstag, 06. November 2008, 16:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Naja, wobei nur bei der Siemens die "One Touch" funktion eine kleine Mogelpackung ist. Bei allen anderen Geräten von Jura, WMF oder Saeco funktioniert das ohne Tasseverschieben und ohne Auslaufschwenken.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Montag, 02. Februar 2009, 22:56 Uhr

Unregistered

Ach die Siemens Promoter checken auch nichts!!
Ich bin selber in der Elektrobranche tätig und da hab ich sie gefragt, ob sie mir die maschine mal erklären könnte.
Sagt die zu mir ich solle mir doch mal die Gebrauchsanweisung durchlesen, hat se auch gemacht.

Guest

Sonntag, 14. Juni 2009, 01:05 Uhr

Unregistered

also meine lieben-wenn ich als promoter der nicht für siemens arbeitet mal was sagen darf -am besten wird der milchschaum eh wenn man ihn mit der hand und düse aufschäumt und es vor allem kann-leider ist die Siemens-genauso wie WMF von innen sehr hochwertig verbaut-teilweise mit keramikleitungen etc.. deswegen vom preis her sehr angemessen-die Avantgarde primadonna sieht klasse aus aber dermilchschaum ist sehr grossporig was nicht unbedingt ein Zeichen von Qualität ist.... 2. ist die Brühgruppe in der 1800€ Maschine genau dieselbe wie in der 300€ Maschine-kan man gegeinander austauschen -mal probieren-genauso das Mahlwerk-egal ob teuer oder billig- haargenau das Gleiche

3, ist der Service bei Delonghi bzw Kenwood -den die machen die Reperaturen und den Service für Delonghi dermassen beschissen das man doch noch lieber Saeco kauft- die Maschinen sind zwar derzeit Mist-bis auf die neue Incanto Auflage aber der Austausch geht excellent von statten

alles in allen -abschliessend sei gesagt-solltest du eine Delonghi wolen muss es nicht die Grosse sein- die kleinen sind genauso gut oft unempfindlicher---

2.ist die Siemens klavierschwarz wie silber ihr Geld wert

3. Bosch ist allerdings ob ihr es glaubt oder nicht eine echt gute und günstige Alternative

und wer zur hölle hat euch gesagt ihr müsst für einen guten Automten 1500€ ausgeben investiert lieber das Geld in guten Kaffee ...

da könnt ihr die beste Maschine haben-macht ihr oben Mist rein kommt untn nur Mist raus,,,,

Grüsse jemand der sich in Kleinelektro und WW auskent

Nite_Fly

Sonntag, 09. Oktober 2011, 04:35 Uhr

Unregistered

Naja, Bosch und Siemens sind da baugleich! Nur die Gehäuse sind unterschiedlich...
Nicht ohne Grund gibt es die BSH: Bosch Siemens Hausgeräte GmbH.
Das gleiche trifft übrigens auch auf Waschmaschinen; Wäschetrockner etc. zu: Die Technik in den Geräte ist diesselbe! Das kann man teilweise sogar an den Modellnummern erkennen...
Ich war mal in einem deren Werke, und habe da Staubsauger vom Band laufen sehen: Heute Siemens, morgen Bosch, übermorgen Privileg und noch andere bekannte recht bekannte Marken. Die Geräte waren in ihren technischen Merkmalen identisch. Und ich habe fast einen Lachkrampf bekommen, als in einem Staubsauger-Test bei Stiftung Warentest vierzehn Tage später gleich drei dieser Geräte gegeneinander angetreten sind, und eines extrem schlecht und ein anderes extrem gut bewertet wurde.... Ich habe definitiv gesehen, daß der Unterschied nur kosmetischer Natur war!
So gut wie jeder Hersteller hat heute eine Premium-Marke, unter dessen Namen er seine Produkte mit bestmöglichem Outfit und Zubehör vermarktet, während er das gleiche Produkt mit etwas weniger Zubehör und weniger aufwändigem Style als Soho Produkt billiger verkauft. Das würde ja Unsummen kosten, für die anderen Marken eigens ein anderes "schlechteres" Produkt zu entwickeln!!

Gruß
Nite_Fly