Erweiterte Suche

Vollautomat für Fitnessstudio

ChristianHF1979

Sonntag, 18. September 2011, 00:32 Uhr

Unregistered

Hallo,

suche für mein Fitnessstudio einen Vollautomaten.
Man sollte mit der Maschine normalen Kaffee, Espresso, Cappuccino, Milchkaffee, Latte Macciatto, heisse Milch für Kakao und heisses Wasser für Tee machen können. Also im Prinzip alles. ;-)
Sie sollte leicht zu bedienen und leicht zu reinigen sein. Toll wäre noch wenn die Maschine sowohl mit Bohnen wie auch mit Kaffeepulver befüllt werden könnte.
Wichtig ist natürlich noch guter Geschmack. Der Preis ist nicht so entscheidend, wobei ich nicht mehrere tausend Euro für ne Maschine ausgeben möchte. Wichtig ist logischerweise das bestmögliche Preis-Leistungsverhältnis.
Im letzten Studio in dem ich gearbeitet habe, stand eine Nespresso Gemini GS 220.
Mit dem Geschmack waren die Mitglieder zufrieden, jedoch nicht mit der Menge Kaffee die aus der Maschine kam. Weiterhin hat mich persönlich gestört, dass für den Milchaufschäumer Einwegdüsen und Strohhalme verwendet werden. Aus meiner Sicht nicht gerade ökologisch sinnvoll. Gleiches gilt auch für die Pads. Müll, Müll, Müll.
Zudem sind die Pads im Verhältnis auch viel zu teuer.

VG

Christian

W1cht3lm@nn

Sonntag, 18. September 2011, 02:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die angegebenen Forderungen erfüllen alle (!) Kaffeevollautomaten.

Soll heissen, es fehlen die wichtigsten Kriterien:
-Wieviel Kaffee wird getrunken pro Tag und wieviel davon fällt in Stoßzeiten auf einen kurzen Zeitraum zusammen?
-Wie groß ist der Milchgetränkeanteil?
-Wer bedient die Maschine? Ein Gerät welches hinter der Theke steht erlaubt auch manuelles Aufschäumen für Milchgetränke nachdem es dem Personal mal beigebracht wurde...

Die "üblicherweise" an solchen Orten eingesetzten Geräte mit großen Behältern, automatischer Aufschäumung/evtl. sogar One-Touch-Betrieb, Milchkühlung und Festwasseranschluss, ggf. noch Münzprüfer für Selbstbedienung, fallen zwangsläufig in den Preisbereich ab etwa 2000 Euro und nach oben praktisch offen.

Beschreibe also möglichst in jedem Detail wie du dir den Betrieb der Maschine vorstellst und was du zwingend von ihr erwartest. Wenn du dabei realistisch bleibst kommt das dem Preis zugute.
Im Zweifelsfall lese dir z.B. mal die Anleitung einer Saeco Royal Cappuccino oder Royal Professional durch und frage dich ob die Behältergrößen und Bedienungsabläufe euch zusagen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

ChristianHF1979

Dienstag, 20. September 2011, 11:59 Uhr

Unregistered

Hallo,

sorry, dass ich erst so spät wieder schreibe.
Also zu den Fragen. Die Maschine soll hinter der Theke stehen und wird vom Personal bedient. Ein Münzprüfer für Selbstbedienung ist also nicht nötig.
Auch denke ich das die Milch nicht von der Maschine gekühlt werden muss. Bei dem Kaffeedurchlauf den ich aus den Fitnessstudios kenne in denen ich bisher gearbeitet habe, kann man den Milchbehälter problemlos in den Kühlschrank stellen und wenn ein Kaffee gewünscht wird wieder rausholen.
In meinem letzten Studio (Selbstbedienung mit Nespressoautomat) sind zwischen 30 und 50 Kaffeegetränke die Woche getrunken worden. In dem Studio davor waren es 20-30 Kaffeegetränke pro Tag die vom Personal zubereitet wurden. In diesem Studio wurde dies über eine Siebträgermaschine gemacht.
Ich gehe davon aus, dass im neuen Studio auch wieder 20-30 Kaffeegetränke pro Tag getrunken werden. Das Verhältnis zwischen reinem Kaffee und Milchgetränken wird etwa bei 50/50 liegen. Da dies ja kein sonderlich hoher Tagesdurchsatz ist, kann man Stoßzeiten eigentlich vernachlässigen. Meine Erfahrung ist, dass allerhöchstens mal 2-3 Kaffeegetränke gleichzeitig bestellt werden und selbst dies ist schon höchstselten. Im Fitnessstudio ist Kaffee halt doch nur ein "Nebenprodukt" im Gegensatz zu Proteindrinks, etc.
Von daher wäre ein Festwasseranschluss zwar komfortabel, aber vermutlich nicht wirklich nötig da man die paar Male sicherlich auch Wasser so nachfüllen kann.
Bei den von mir genannten Kaffeemengen wär es sicherlich auch vom Zeitaufwand her möglich mit einer Siebträgermaschine zu arbeiten wie ich es auch schon in einem Studio erlebt habe. Der Zeitaufwand pro Getränk ist dabei nicht so viel höher als bei einem Vollautomaten zudem habe ich damals immer wieder von Mitgliedern gehört wieviel besser doch der Kaffee aus dieser Maschine schmecken würde.
Jedoch weiß ich auch wie lange es abends immer gedauert hat die Siebträgermaschine zu putzen. Das ist auch der Hauptgrund für den Vollautomaten.

Ich hoffe ich habe alle Fragen so weit beantwortet, dass mir geholfen werden kann.

MFG

Christian

ChristianHF1979

Mittwoch, 21. September 2011, 12:16 Uhr

Unregistered

Hallo,

hier ein kleiner Nachtrag. Habe inzwischen sehr viel in diversen Foren gelesen und mir auch die genannten Saecomaschinen angeschaut. Sehen ganz nett aus und sind preislich natürlich in ner super Liga, aber....halten die auch einigermaßen lange? Habe inzwischen gelesen, dass das Thema Haltbarkeit bei vielen Vollautomaten so eine Sache ist. Wenn das bei den beiden Saecomaschinen nicht so ist, wär das natürlich was, ansonsten bin ich beim lesen immer wieder auf die Maschinen von WMF gestoßen. Diese scheinen ja sehr gute Getränkequalität, sehr gute Bedienerfreundlichkeit und dazu auch noch eine sehr gute Haltbarkeit miteinander zu verbinden.
Wenn hier die WMFs große Vorteile gegenüber den beiden genannten Saecos haben, gebe ich auch gerne mehr aus, zumal ich ja mit der Aussage, dass ich nicht 1000 von Euros ausgeben möchte, nicht meinte, dass es unter 1000 Euro sein müssen, nur es müssen nicht gerade 4-5000 Euro sein auch wenn ne Presto wohl Wahnsinn wär.

VG

Christian