Erweiterte Suche

Milk Island

kein konstantes Ergebnis mit der MI

Ph

Freitag, 22. Dezember 2006, 01:08 Uhr

Unregistered

Hallo!

Ich bin auch seit ein paar Wochen stolzer Besitzer einer Talea Touch.
Einziges Problem ist für mich die Milk Island. Nach dem Aufschäumen spüle ich sie immer aus, nur einmal war sie bisher in der Spülmaschine. Allerdings ist das Ergebnis nicht konstant. Manchmal macht sie exzellenten Milchschaum, manchmal wird die Milch nur heiss, aber es bildet sich nichts. Die verwendete Milch war immer die gleiche(H Milch 1,5%). Mir ist aufgefallen, dass sich etwas ändert, sobald ich die Kanne zerlege und wieder zusammensetze, allerdings nicht reproduzierbar. Ich baue sie auch immer gleich zusammen, mir ist kein Unterschied bewusst und doch gibt es diese riesigen Unterschiede. Hat jemand Ahnung, woran das liegen könnte?

Danke und viele Grüße
Markus

j

Freitag, 22. Dezember 2006, 10:12 Uhr

Unregistered

Hallo Markus,

was sich bei uns bewährt hat ist einfaches Auswaschen des MI mit Wasser, danach füllen wir nochmals Wasser und aktivieren das Aufschäumen. Somit werden die Milchreste aus den Leitungen gewaschen. Wenn das auch nicht helfen sollte experimentier einfach mal mit anderen Milchprodukten - Schaumbildung ist abhängig vom Eiweiß und Fettgehalt.

Bei uns funktioniert das MI hervorragend! Ist IMHO das beste System derzeit auf dem Markt...

Jürgen.

roock

Freitag, 22. Dezember 2006, 11:09 Uhr

Unregistered

hi markus,

hab zwar keine mi, aber versuch mal frische vollmilch...das beste ergebnis hatte ich mit der 3,8 von der marke mit dem bär drauf biggrin.gif


gruß
sascha

Talea

Montag, 08. Januar 2007, 07:21 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 505

Mitglied seit: 16.11.2006

Hallo zusammen,

ich habe leider das gleiche Problem wie Phönix. Teils traumhafter Milchschaum, dann wieder die volle Enttäuschung und nur heisse Milch !

Dabei hängt es aber wohl nicht unbedingt mit der Milch zusammen, ich hatte mit der gleichen Milch innerhalb von 2 Tagen:

Schlecht
Schlecht
Gut
Gut
Schlecht
Schlecht

Ich reinige die Insel immer sehr gewissenhaft, nachdem ich sie zerlegt habe ! Ich glaube daher auch kaum, dass es daran liegt. Zur zeit bin ich ratlos, jede Aufschäumung ist ein Funke Hoffnung, der jedoch zuletzt sehr häufig verglühte.

Ich wechsele vielleicht nochmals die Milchsorte, bisher habe ich extra H-Milch zum Aufschäumen und Frischmilch verwendet. Falls dies keien Erfolg bringt, werde ich mich wohl mal an Saeco wenden ...

Micha

J

Montag, 08. Januar 2007, 08:24 Uhr

Unregistered

@Talea
Hallo Micha ich habe ja auch die Insel, aber Probleme mit aufschäumen habe ich noch nie gehabt.
Reinige die Insel mal mit Soda lösst alle Fette, könnte evt. helfen?
Gruß Jürgen

Gregorthom

Montag, 08. Januar 2007, 09:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo Talea,

wie reinigst Du das MI? Mit Spülmittel im Wasser? Wenn ja, musst Du danach alle Teile akribisch mit klarem Wasser ausspülen, am besten unter fließendem Wasserhahn. Spülmittelrückstände, seien sie auch noch so klein sind Gift für die Milchschaumbildung.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

fccologne

Montag, 08. Januar 2007, 20:54 Uhr

Unregistered

Hallo
Hatte auch das gleiche Problem mit der MI gehabt.
Kontrolliert mal den Halter von der MI da ist ein Gumminippel der hat an der unteren Seite zwei Öffnungen, die müssen genau über den beiden Kerben gehen, sodaß die Kerben etwas hervor kommen und nicht verdeckt sind. So hat es bei mir wieder wunderbar mit dem Aufschäumen der Milch funktioniert. Die besten Resoltate erziele ich, wenn ich die Milch bis max. auffülle, wir benutzen die Milch mit 1,5 % Fett.



Ernst

Talea

Dienstag, 09. Januar 2007, 07:13 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 505

Mitglied seit: 16.11.2006

...ich dank euch für die Tipps ! Die Wirtschaftsministerin zu Hause ist schon etwas entttäuscht über das unstetige Ergebnis unserer Investition ...

@ Jürgen Bo & Gregorthom:

das mit dem Reinigen werde ich mal probieren, ich habe immer Spüli genommen, damit das Glas der MI nett aussieht, aber vielleicht ist das die Ursache !


@ fccologne:

1) Meinst Du die Docking Station der MI, auf welcher das Kännchen aufsitzt ?
2) Max habe ich noch nie probiert, was will ich mit soviel Milch, aber ein Versuch ist es Wert. Anfangs hatte es jedoch auch mit ein wenig über Min geklappt
3) 1,5 % Fett habe ich auch noch nicht probiert, ich dachte es leigt mehr am Eiweißgehalt..

Micha

Gregorthom

Dienstag, 09. Januar 2007, 09:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

@Telea,

Du kannst schon weiterhin Spüli verwenden, aber wichtig ist direkt mit klarem fließendem Wasser abspülen. Ins Becken tauchen reicht da nicht, da im Wasser ja auch Spüli schwimmt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

fccologne

Dienstag, 09. Januar 2007, 15:51 Uhr

Unregistered


@Talea
Ja ich meinte die Docking Station da hatte sich der Gumminippel verschoben dadurch bekam die Ml nicht genug Dampf.

Ernst

Talea

Dienstag, 09. Januar 2007, 19:46 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 505

Mitglied seit: 16.11.2006

...neueste Infos von SAECO Service:

1) Die Schaumbildung ist auch abhängig von der Großwetterlage, bei Tiefdruck geht es auch mal öfter schief

2) Immer gründlich Reinigen. Empfehlung: MI Deckel über Nacht ins Wasserbad und vor dem Milchaufschäumen einmal das MI ohne alles oder mit Wasser aktivieren

3) Milch mit hohem Eiweißgehalt verwenden

Ich werde es mal am WE probieren !


Allen viel Erfolg mit der MI

Micha

Gregorthom

Dienstag, 09. Januar 2007, 20:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Punkt 1) halte ich für etwas weit hergeholt. Mit meinem PAC an der Jura bekomme ich egal bei welcher Großwetterlage super Milchschaum hin.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Talea

Mittwoch, 10. Januar 2007, 07:00 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 56

Mitgliedsnummer.: 505

Mitglied seit: 16.11.2006

...habe ich mir auch gedacht, aber der nette Mann meinte, dass dies das gleiche Phänomen ist mit Schlagsahne, die z.B. bei starker Schwankung (z.B. Gewitter) sich einfach nicht schlagen läßt.

Vor allem bei länger geöffneter Milch sah er das Problem....Nun ja, am WE hat es mit frischer Milcher (allerdings 2 Tage vor MHD Ablauf nicht geklappt), gestern hat meine Frau mit neuer Milch wieder richtig prima Schaum erreicht..

Ich weiß auch nicht, aber die MI ist eben in den Gemütsschwankungen wie eine Frau, daher heißt sie ja auch DIE MI und nicht DAS MI, von DER MI ganz zu schweigen...

Micha

Ronnenberger   

Donnerstag, 11. Januar 2007, 19:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 778

Mitglied seit: 11.01.2007

Hallo & sorry, dieser Beitrag passt nicht ganz zum Thema ...

Wird die Milch im MI nur aufgeschäumt ??
Ich hatte das in der Beschreibung mal so verstanden, daß die Milch auch gleich für den Cappuccino durch die Maschine in die Tasse geleitet wird ??!!??
Ist dem nicht so ??

Wie macht Ihr Euren Cappu mit der Saeco Talea inkl. MI ?

Ronnenberger

SFAB

Donnerstag, 11. Januar 2007, 21:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 720

Mitglied seit: 30.12.2006

Das Milk-Island wird über einen speziellen Connector mit der Talea verbunden, sodass der Dampf anstatt durch die Düse in das Milk-Island gelangt.
In diesem separaten "Kännchen" wird dann die Milch aufgeschäumt. In die Tasse gießen muss man die Milch/den Schaum aber noch selbst.

Alles in einem Schritt kann bei Saeco nur das Top-Modell, also die Maschinen der Primea-Linie.

 Seite 123