Erweiterte Suche

Typ 889 defekt - Rep. noch sinnvoll?

Kurzsschluss auf Platine

hausomat   

Samstag, 15. Oktober 2011, 14:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 13703

Mitglied seit: 15.10.2011

Ein Hallo an alle Kaffeevollautomaten und ihre Herrchen (und Frauchen),

ich als alter Kaffeesüchtling wurde bislang immer von den hohen Preisen für so einen Vollautomaten zurückgeschreckt. Letzte Woche habe ich aber die alte und defekte Büro-Maschine, Krups Typ 889 (Krups Orchestro F 889- 45) , geerbt und nun mache mich dran, diese wieder instandzusetzen. Der Defekt sieht folgendermaßen aus, die Bilder gibts HIER

-Platine angeschmort, offensichtlicher Kurzschluss (siehe Bild 1). Platine wurde bereits bei einem Rep-Versuch meines Kollegen getauscht, danach selber Fehler. Wo der Kurze tatsächlich herkommt kann ich als Elektrolaie nicht feststellen.

-ob LEDs leuchten und wenn ja welche, keine Ahnung, ich werde die Maschine in diesem Zustand nicht in die Steckdose stecken wink.gif. Allgemeine Aussage war aber, dass "nichts mehr ging" (auch nicht verwunderlich)

Zustand der Maschine sieht wiefolgt aus:
-Heizer und Pumpe zeigen Spuren von Wasserverlust auf, Kabel bzw. Kabelschuh an Pumpe schon angerostet. Wo ein Heizer ist tritt auch Kondensat auf, ist das auf dem Bild 2 aber normal? Vielleicht liegt hier der Defekt bei der Pumpe - kann die Pumpe aber nicht auf Funktionalität prüfen.

-Trafo sieht m.Mn. ok aus, einen Wasseraustritt konnte ich jetzt auch nicht feststellen, habe das vorhin getestet. Es sind auch keine Kalkspuren zu sehen, ich gehe davon aus, dass hier nicht das Problem liegt. (Bild 3)

-Gesamtzustand der Maschine ist, wie soll ich es ausdrücken, nicht wie erhofft. Aber was will ich auch erwarten bei einer Maschine, die 2003 gekauft und zum Schluss im Hardcoreeinsatz im Büro war? (Bild 4)


Für mich stellt sich die zentrale Frage: Ist hier noch etwas zu retten? Einen eindeutig Schuldigen für den Kurzschluss konnte ich nicht ausmachen, der Gesamtzustand der Innereien ist auch eher mau. Deshalbt die Frage an die Allgemeinheit, lohnt sich hier noch ein Reparaturversuch? ph34r.gif

Hisholy

Samstag, 15. Oktober 2011, 18:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

So wie der Leistungsprint aussieht, hat vermutlich das Mahlwerk einen Defekt und die Platine "mitgenommen". Ebenfalls dürfte eine neue bzw. revidierte Heizung fällig werden. Pumpe wird wohl, nach Entrostung der Kontakte, noch in Ordnung sein.

hausomat

Samstag, 15. Oktober 2011, 20:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 13703

Mitglied seit: 15.10.2011

QUOTE (Hisholy @ Samstag, 15.Oktober 2011, 17:25 Uhr)
So wie der Leistungsprint aussieht, hat vermutlich das Mahlwerk einen Defekt und die Platine "mitgenommen". Ebenfalls dürfte eine neue bzw. revidierte Heizung fällig werden. Pumpe wird wohl, nach Entrostung der Kontakte, noch in Ordnung sein.

Servus,
danke für Deine Antwort. Sieht demnach nicht gut aus. Ehrlich gesagt habe ich auch keine große Lust das Ding nochmal in Betrieb zu nehmen, hab sie mir vorhin nochmal genau angeschaut. Da wirds einem schon anders sad.gif sad.gif schade!