Erweiterte Suche

Kaffe hängt in Druckkammer

Krups XP7220 entwickelt Eigenleben

Teejay1483   

Freitag, 14. Oktober 2011, 13:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 13647

Mitglied seit: 11.10.2011

Hallo,
So langsam bringt mich meine Maschine um den Verstand.

Die Maschine habe ich vor ca. 3 Wochen für kleine Mark gebraucht erstanden. Schnell entpuppte sich die Maschine zu einer Baustelle.

Erst gab es Probleme mit dem Kaffekuchenauswurf. Problem war schnell lokalisiert.Unten die Schraube, die die Feder befestigt war gebrochen. Diese habe ich ausgetauscht und schon lief sie wieder. Für eine Weile zumindestens. Dann fing das Problem wieder an mit dem Kaffeekuchenauswurf. Das Drainageventil klemmte. Habe ich auch behoben. Dabei habe ich mir schon Rat bei euch gohlt, da ich nicht wusste, wie die Schläuche am Wasserverteiler angeschlossen werden. Dann war zwischenzeitig noch der ntc-Sensor defekt. Alles wieder heile gemacht, doch jetzt habe ich wieder das ausgangsproblem.

Der Kaffeekuchen bleibt sporadisch im Zylinder. Er ist nicht nass oder hat irgendwirklich Mängel doch bleibt er oft mal stecken. 1000faches Spülen hilft meistens aber Grad will sie wieder nicht. Werde sie mal auseinander nehmen und reinigen. Villeicht habt ihr noch eine Idee, was die Ursache dafür ist. Wäre schade die Maschine in die Tonne zu kloppen, weil die Kaffee daraus sehr gut schmeckt....

Das schlimmste ist, dass der Postbote mir Grad ein Paket mit Kaffeebohnen gebracht hat. Röstfrisch aus Italien und ich kann sie nicht nutzen

Kaffeeliebhaber

Freitag, 14. Oktober 2011, 18:59 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Schau dir mal die Federn im Hydraulikzylinder an. Eventuell ist da Wasser drrangekommen und sie sind am rosten. Dann verlieren sie an Druckkraft.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Teejay1483

Freitag, 14. Oktober 2011, 22:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 13647

Mitglied seit: 11.10.2011

Nabend.
Meinst du jetzt die Mechanik, die den Kolben hoch und runter fahren lässt oder die Feder, die unter dem Schieber von der Druckkammer Sitz?

Habe vorhin nochmal ein paar Kaffees durchlaufen lassen. Meistens fährt der Schieber nach oben um den Kaffeekuchen hochzudrücken, jedoch nicht weit genug. Der kaffeekuchen fällt wieder nach unten. Leider habe ich noch nicht 100%ig die Mechanik inkl. Schaltung, die den Kaffeekuchen hochdrückt begriffen. Eine kleine Erklärung dazu würde mir sicher auch schon weiterhelfen.

Freue mich schon auf eure Antworten und möchte auch noch an dieser Stelle mal ein großes Lob an euch aussprechen. Habe hier schon viele tolle Tipps gefunden. Hier wird schnell und kompetent auf Posts geantwortet und nicht, wie in vielen anderen Foren, die Neuankömmlinge und Ratsuchenden doof angemacht. Spitzen Arbeit und immer weiter so ;-)

Kaffeeliebhaber

Samstag, 15. Oktober 2011, 03:12 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Die 2 Federn die ich meine befinden sich im Hydraulikzylinder. Du kannst ihre Spannkraft von Außen testen indem du oben auf die große Mutter in der Nähe des Brühkopfes eine passende Nuß mit Verlängerung ansetzt und dann herunterdrückst (nicht drehen!).
Wenn du alles auf eine Personenwaage stellst sollte sich das angezeigte Gewicht um 25Kg erhöhen. Die Federn also 245N Kraft aufnehmen. Sind es unter 12,5Kg also 122N sind die Federn defekt.

Zur Funktion kannst du mal hier lesen.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Teejay1483

Samstag, 15. Oktober 2011, 18:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 13647

Mitglied seit: 11.10.2011

So,

Habe es endlich in den Griff bekommen. Dank der Erklärung zur Funktion ist mir aufgefallen, dass es gar nicht funktionieren konnte. Hatte ja die Schraube unter der Druckkammer getauscht. Da hatte ich die nächst Beste genommen mit Unterlegscheibe, da ich da noch nicht wusste, dass es auch die Anlagefläche für den Mitnehmer ist. Schraube guckte raus und Mitnehmer konnte nicht richtig packen. Jetzt eine passende Schraube drin und schon funktioniert wieder alles.

Jetzt hatte ich noch ein wenig Probleme mit dem Ntc-Sensor. Hatte ein wenig gelötet etc.

Der Kaffe hat jetzt am Strahl gemessen über 90 Grad und in der Tasse, wenn er fertig ist, ca. 80-85 Grad. Das escheint mir ein wenig viel und der Kaffee schmeckt meiner Meinung nach auch ein wenig verbrannt.

Finde nirgends im inet den richtigen Sensor. Wer eine Idee woher ich den bekomme?

Am besten mit Kabel dran, damit ich nicht wieder löten brauch. Das ist nicht Grad meine Königsdisziplin :-)

Kaffeeliebhaber

Sonntag, 16. Oktober 2011, 17:32 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Die Kaffeetemperatur sollte 75 Grad Celsius betragen beim ersten Kaffee und der Einstellung 2 sowie +/- 2 Grad Celsius bei den Eintellungen 1 und 3. Der NTC regelt beim Brühen auf 108 bis 113,5 Grad Celsius.
Heißwasser 85 Grad Celsius.
Der Widerstand des NTC ist 136 KOhm bei 20 Grad Celsius. Er ist mit dem Thermoblock verklebt und man kann ihn nicht einzeln kaufen.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Teejay1483

Montag, 17. Oktober 2011, 07:21 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 13647

Mitglied seit: 11.10.2011

Das macht die Sache natürlich etwas schwierig. Austauschbarkeit mit einem andern Modellen gibt es sicher auch nicht. Da werd ich wohl ein bisschen messen müssen. Unter der Platine ist noch eine Schicht Kleber. Die könnte man noch runterschleifen. Vielleicht reagiert er dann etwas früher.

Danke für eure Hilfe. Der Rest läuft schon wie eine eins.