Erweiterte Suche

Melitta Caffeo Nr. 84

Erfahrung?

Kristin   

Sonntag, 20. Mai 2007, 14:20 Uhr

Unregistered

Ich gedenke mir demnächst den Caffeo Nr. 84 anzuschaffen, habe aber bisher keine wirklichen Testberichte darüber gefunden. Wer hat dieses Gerät und Erfahrungen damit, ob sich der Kauf lohnt oder doch lieber auf ein anderes Gerät umzusteigen lohnt?!

Vielen Dank

rabernd

Samstag, 02. Juni 2007, 20:14 Uhr

Unregistered

Ich habe seit Ende 2006 die Caffeo 86 :

- Kaffe schmeckt allen Trinkern super
- der Milchschaum ist mit der Vorrichtung, die kein anderer hat fantastisch gut !!!
- zwei Bohnensorten können parallel aufgefüllt werden (koffeein / koffeinfrei)

aber aber

jeden Monat musste bisher der Kundendienst kommen, da irgendwas defekt war. Die Milchschäumeinheit ist immer dabei. Der KD ist sehr freundlich, aber ich habe zwischendurch keinen so guten Kaffee, was mich sehr ärgert !
Vielleicht bin ich nur ein Einzelfall, da im Internet alle nur schimpfen - also im Fachgeschäft beraten lassen .
Ich will die Maschine unbedingt behalten, weshalb ich jetzt eine Reparaturanleitung suche ( ich bin Ing. und technisch sehr versiert).
Wer kann mir helfen ??

Gesch

Samstag, 16. Juni 2007, 17:14 Uhr

Unregistered

hallo,

habe seit 2,5 Jahren anfangs eine Caffeo 76 und jetzt eine 86. Die Maschine ist wirklich dauernd (!) hin. Kaum ein Monat ohne Technikerbesuch. Kurz vor Garantieablauf hat mir Melitta nochmal die komplette Maschine ausgestauscht (auf eine 86) und ratet mal....jetzt ist die auch hin, Garantie ist aber jetzt abgelaufen. Ich kann Euch allen nur raten- FINGER WEG! Auch wenn der Kaffee schmeckt.

voll Gesch

Mittwoch, 04. Juli 2007, 22:17 Uhr

Unregistered

ph34r.gif ich bin auch empört....scheiß 76 von Melitta...war fast allles schon getauscht...dachte dann muß ja jetzt gehen und 5 tage nach 2 jähriger garantieablauf vermutlich Gleitschiene gebrochen. Brühgruppe dampfgarnitur alles war schon kaputt und gewechselt....jetzt will Melitta selbst bei gleichem Teil und Ersatzteilgarantie auf getauschte teile fahrtkosten und Reparaturaufwand....weiß jemand was das kostet???....krieg ich ne neue maschine...bloß kein Melitta mehr.Fahrtkosten sind bestimmt schon 150 euro....und dann noch nix gemacht.

rabernd

Dienstag, 31. Juli 2007, 08:54 Uhr

Unregistered

Meine Kundendienstbesuche haben schlagartig aufgehört, nachdem ich dem Kundendienst das Öffnen der Maschine abgeschaut hatte ( man kann hier einiges an Plastik kaputtmachen, wie z.B. die Türöffnerschaltermechanik !! ).
Dann habe ich die Maschine in allen Einzelteilen studiert und bin zum Schluss gekommen: völlig standartmässige Grundmechanik eines Vollautomaten - beherrscht jeder gute Techniker.

Die Fehler waren auch immer recht einfach zu beheben ("Schlauch abgesprungen" oder "Undichtheit" ... ), bis auf die gute Milchschäumeinheit, die manchmal stehenblieb oder kraftlos wurde.

Hier ist es ganz ganz wichtig die Entkalkung der Maschine entgegen der schriftl. Melittaempfehlung nicht mit Tabletten oder anderen Festformentkalkern zu machen !!!! Kleinste Krümmelchen von Kalkresten und verbackene Entkalkerreste setzten die engen Dampfwege (z.B. Dampfumschaltventil oder auch die letzte verstellbare Düse im Quirl ) zu.
Also mein Tip - welcher kundendienstseitig voll bestätigt wurde :

Im Menü immer die härteste Wassersorte 4 einstellen, so dass die Maschine häufiger entkalkt werden muss und immer eine 1,2 fache Menge flüssigen Entkalker für Kaffeeautomaten nehmen (z.B. SWIRL ).

Seit 3 Monaten bin ich KD frei tongue.gif

P.S.
Weiss jemand eine günstige Quelle für Melitta Ersatzteile ??
Ich ersteigere inzwischen Caffeo `s, die günstig und defekt sind ......

Rene

Montag, 20. August 2007, 20:44 Uhr

Unregistered

Hallo im Onlinshop bei technikservice24.de kannst du original Melittaersatzteile beziehen. TS24 ist unter anderem die Servicefirma von Melitta.

Gruß
Rene cool.gif

Rene   

Montag, 20. August 2007, 20:47 Uhr

Unregistered

Kannst du mir mitteilen wie man die No.74 ohne Beschädigung öffnet?

rabernd

Donnerstag, 23. August 2007, 08:52 Uhr

Unregistered

Öffnen der Melitta ( ich habe eine caffeo 86 ) :

1 - Elektrische 220V Stecker abziehen und alle Behälter raus-/abnehmen
2 - Tür öffnen - Brüheinheit kann drinnen bleiben
3 - am oberen Türinnenrand sieht man einen Schlitz, durch den die Tür über eine Zwischenmechanik (=Plastikzunge mit einfacher Feder) den in der Maschine sitzenden Türkontaktschalter betätigt. Die Abdeckung dieser Mechanik mit Schraubenzieher abhebeln und die Plastikzunge rausnehmen !!!! Diese Zunge bricht bei Öffnen des Oberteiles sonst ganz sicher ab !!!! Nie vergessen !!!
4 - Handrad für Dampfumschaltung gerade nach aussen rausziehen - nie vergessen !
5 - Milchaufschäumer- Schlauchanschluss ganz rausziehen - nie vergessen !

6 - Mit Deiner Krafthand die Metallstange des Milchaufschäumers fest greifen +mit der anderen Hand die Maschine am Unterteil festhalten. Dann mit einem kurzen "Gewaltruck" nach parallel zur Stange ziehen. Das Oberteil ist nur am Umfang 2x pro Seite eingeclipst über "Widerhaken". Es tut dann ein fürchterliches Geräusch - keine Angst - es muss sein - so öffnete jeder Kundendienst (hatte ich mehrfach im Haus !) die Maschine.

7 - Kabel zwischen Oberteil (Display anschluss) und Unterteil vorsichtig von der Computerplatine ziehen

Sehr gut aufpassen, dass die vielen elektrischen Kontaktschalter beim Zusammenbau an der exakt richtigen Stelle sitzen.

Ulrich

Sonntag, 02. März 2008, 10:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 2009

Mitglied seit: 02.03.2008

Hey,

nach deine bisherigen Erfahrungen kannst du ja bald eine Reperaturanleitung
für den versierten nicht Melitta Kundendiensttechnker schreiben.

Was fällt dir denn zum Thema Brüheinheit ein, die den zubereiteten Kaffee nur noch in den Restbehälter laufen lässt ?

Also ich hab die 84, Kaffee o.k. Reperaturintervalle ausserhalb jeglichen Rahmens. Würde mir gern wieder ne Saeco wünschen.

Gruss Ulrich

Gast aus NRW

Mittwoch, 12. März 2008, 15:38 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

bitte lasst die Finger von diesem Gerät.

Unser Gerät ist jetzt schon mehrmals defekt gewesen.......ok Kundendienst hin oder her........aber das ist nicht der Sinn der Sache ........nein kein Kauf mehr von Melitta Caffeo No.84

Gruß

Der Gast aus NRW

zewe

Freitag, 14. März 2008, 18:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 2058

Mitglied seit: 14.03.2008

ich habe in 30 Monaten 2 Maschinen 76 "verschlissen". die erste war in 10 Monaten 8 mal defekt, Servicetechniker von technik24 freundlich aber inkompetent, dann wurde die Maschine komplett getauscht, 2 Tassen-Bezug nicht möglich -"Brüheinheit überfüllt".
Wie viele kg Kaffee nutzlos in die Brüheinheit gemahlen wurde, kann ich nicht mehr sagen.
Jetzt nach Garantieablauf Totalschaden, Maschine undicht, war nur noch auf Auffangwanne zu betreiben.

Nie wieder Melitta. Habe mir gerade die 86 angesehen, gleicher technischer Aufbau - Finger weg!

jogiso

Mittwoch, 26. März 2008, 17:25 Uhr

Unregistered

QUOTE (rabernd @ Donnerstag, 23.August 2007, 06:52 Uhr)
Öffnen der Melitta ( ich habe eine caffeo 86 ) :

1 - Elektrische 220V Stecker abziehen und alle Behälter raus-/abnehmen
2 - Tür öffnen - Brüheinheit kann drinnen bleiben
3 - am oberen Türinnenrand sieht man einen Schlitz, durch den die Tür über eine Zwischenmechanik (=Plastikzunge mit einfacher Feder) den in der Maschine sitzenden Türkontaktschalter betätigt. Die Abdeckung dieser Mechanik mit Schraubenzieher abhebeln und die Plastikzunge rausnehmen !!!! Diese Zunge bricht bei Öffnen des Oberteiles sonst ganz sicher ab !!!!  Nie vergessen !!!
4 - Handrad für Dampfumschaltung gerade nach aussen rausziehen  - nie vergessen !
5 - Milchaufschäumer- Schlauchanschluss ganz rausziehen - nie vergessen !

6 - Mit Deiner Krafthand die Metallstange des Milchaufschäumers fest greifen +mit der anderen Hand die Maschine am Unterteil festhalten.  Dann mit einem kurzen "Gewaltruck"  nach parallel zur Stange ziehen. Das Oberteil ist nur am Umfang 2x pro Seite eingeclipst über "Widerhaken". Es tut dann ein fürchterliches Geräusch - keine Angst - es muss sein - so öffnete jeder Kundendienst (hatte ich mehrfach im Haus !) die Maschine.

7 - Kabel zwischen Oberteil (Display anschluss) und Unterteil vorsichtig von der Computerplatine ziehen

Sehr gut aufpassen, dass die vielen elektrischen Kontaktschalter beim Zusammenbau an der exakt richtigen Stelle sitzen.

Hallo RABERND,
ich bin im Besitz von div. Neu-/Ersatzteilen (Brüheinheiten e.t.c) der 76 bzw. 86.

Habe mit Interesse Deine Artikel gelesen und schätze, daß Du sicherlich daran interessiert sein könntest.
Würde diese Teile gerne abgeben weil in der Zwischenzeit ein anderes Fabrikat angeschafft wurde.

Meine Emailaddy lautet: jogiso@freenet.de. Könnten uns anschließend darüber unterhalten.
Gruß Jogi

Guest

Sonntag, 25. Mai 2008, 14:27 Uhr

Unregistered

Hallo Rabernd,

habe Deine Anleitung zum Öffnen der Maschine verwendet. Dazu habe ich eine kleine Ergänzung:

Den kleinen Hebel zur Mahlgradeinstellung sollte man ebenfalls vor dem Öffnen herausziehen!

Bei mir ist beim Öffnen (Version 86) die dunkle Mahlwerkabdeckung
(=Platte zwischen weißem Mahlwerk und Gehäuse) etwas aus der Verankerung gesprungen und der Microschalter im Inneren hing in der Luft, war aber alles kein Problem und ließ sich wieder gut zusammenstecken.

Ich habe auch etwas gebraucht, um zu verstehen, was beim Türschalter auszubauen ist. Ich versuche das nochmal aus meiner Sicht zu schildern:

Die Schaltermechanik ist auszubauen: Das heißt, die Schalterabdeckung ist zuerst mit einem Schraubenzieher abzuziehen und danach kann der Kunstoffstift inkl. Feder herausgenommen werden. An der Tür selbst mit den Schanieren ist nichts zu machen. Es sind also insgesamt 3 Teile zu entnehmen.

Ich hatte übrigens folgendes Problem:
Dier Maschine meldete: "Brüheinheit überfüllt" oder so ähnlich. Das gemahlene Kaffeepulver lag danach immer ungenutzt im Tresterbehälter!
Nach den recht komischen Geräuschen hatte ich schon das Gefühl, das die Maschine wieder mechanische Probleme hat. Nach dem Öffnen habe ich dann das Problem sofort gesehen, die Schrauben zur Fixierung des Schneckengewindes (Mechnik, die vom Motor über den Riemen angetrieben wird) waren alle locker! Ich habe nur die Schrauben angezogen, Maschine wieder zusammengebaut und Kaffee gezogen, alles war wieder in Ordnung.

Was mich wirklich ärgert ist die Tatsache, das eine von den 4 Schrauben fehlte und ich mich noch gut daran erinnern konnte, die Schrauben nach einem der vielen Technikerbesuche im Tresterbehälter gefunden zu haben. Den Techniker hatte ich damals nochmal kommen lassen, da die Maschine danach wieder streikte. Wie ich jetzt sehen konnte hat er diese Schraube damals nicht wieder eingebaut!

Ich befürchte, das diese Schrauben Ursache für diverse mechanische Probleme sein können. Die Schrauben sind nicht mit Konterringen unterlegt (zumindest bei mir nicht) und dürften sich durch die Vibrationen beim Kaffee ziehen über die Zeit von alleine lösen. Wenn sich die Fixierung der Mechanik dann mit der Zeit lockert, treten sicherlich Scherkräfte auf und der Motor wird im günstigsten Fall über einen Überlastschutz abgeschaltet.
Natürlich kann es auch zum Zerbrechen von Mechanikteilen kommen.

Ich werde das jetzt zyklisch prüfen.

Nochmals Danke für Deine gute Anleitung!!!

Grüße
Carsten

Dirk Ramroth   

Freitag, 24. Oktober 2008, 17:03 Uhr

Unregistered

QUOTE (rabernd @ Donnerstag, 23.August 2007, 08:52 Uhr)
Öffnen der Melitta ( ich habe eine caffeo 86 ) :

1 - Elektrische 220V Stecker abziehen und alle Behälter raus-/abnehmen
2 - Tür öffnen - Brüheinheit kann drinnen bleiben
3 - am oberen Türinnenrand sieht man einen Schlitz, durch den die Tür über eine Zwischenmechanik (=Plastikzunge mit einfacher Feder) den in der Maschine sitzenden Türkontaktschalter betätigt. Die Abdeckung dieser Mechanik mit Schraubenzieher abhebeln und die Plastikzunge rausnehmen !!!! Diese Zunge bricht bei Öffnen des Oberteiles sonst ganz sicher ab !!!!  Nie vergessen !!!
4 - Handrad für Dampfumschaltung gerade nach aussen rausziehen  - nie vergessen !
5 - Milchaufschäumer- Schlauchanschluss ganz rausziehen - nie vergessen !

6 - Mit Deiner Krafthand die Metallstange des Milchaufschäumers fest greifen +mit der anderen Hand die Maschine am Unterteil festhalten.  Dann mit einem kurzen "Gewaltruck"  nach parallel zur Stange ziehen. Das Oberteil ist nur am Umfang 2x pro Seite eingeclipst über "Widerhaken". Es tut dann ein fürchterliches Geräusch - keine Angst - es muss sein - so öffnete jeder Kundendienst (hatte ich mehrfach im Haus !) die Maschine.

7 - Kabel zwischen Oberteil (Display anschluss) und Unterteil vorsichtig von der Computerplatine ziehen

Sehr gut aufpassen, dass die vielen elektrischen Kontaktschalter beim Zusammenbau an der exakt richtigen Stelle sitzen.

Hallo,
wollte mich für die super Hilfe bedanken. Sonst wäre glaubig einiges defekt gegangen.
Habe einen Dichtring in der Regeleinheit vom Dampfregler kaputt.

Gruß
Dirk

der-knopp

Dienstag, 04. November 2008, 21:19 Uhr

Unregistered

moin moin
dat macht ihr eigentlich immer mit den geräten??ich habe mal für TS24 gearbeitet und mich das da schon gefragt..
meine maschine läuft seit über 1,5 jahren OHNE zu probleme!und sie ist nen rücklaufer!!

gruss der-knopp

 Seite 12