Hallo Rabernd,
habe Deine Anleitung zum Öffnen der Maschine verwendet. Dazu habe ich eine kleine Ergänzung:
Den kleinen Hebel zur Mahlgradeinstellung sollte man ebenfalls vor dem Öffnen herausziehen!
Bei mir ist beim Öffnen (Version 86) die dunkle Mahlwerkabdeckung
(=Platte zwischen weißem Mahlwerk und Gehäuse) etwas aus der Verankerung gesprungen und der Microschalter im Inneren hing in der Luft, war aber alles kein Problem und ließ sich wieder gut zusammenstecken.
Ich habe auch etwas gebraucht, um zu verstehen, was beim Türschalter auszubauen ist. Ich versuche das nochmal aus meiner Sicht zu schildern:
Die Schaltermechanik ist auszubauen: Das heißt, die Schalterabdeckung ist zuerst mit einem Schraubenzieher abzuziehen und danach kann der Kunstoffstift inkl. Feder herausgenommen werden. An der Tür selbst mit den Schanieren ist nichts zu machen. Es sind also insgesamt 3 Teile zu entnehmen.
Ich hatte übrigens folgendes Problem:
Dier Maschine meldete: "Brüheinheit überfüllt" oder so ähnlich. Das gemahlene Kaffeepulver lag danach immer ungenutzt im Tresterbehälter!
Nach den recht komischen Geräuschen hatte ich schon das Gefühl, das die Maschine wieder mechanische Probleme hat. Nach dem Öffnen habe ich dann das Problem sofort gesehen, die Schrauben zur Fixierung des Schneckengewindes (Mechnik, die vom Motor über den Riemen angetrieben wird) waren alle locker! Ich habe nur die Schrauben angezogen, Maschine wieder zusammengebaut und Kaffee gezogen, alles war wieder in Ordnung.
Was mich wirklich ärgert ist die Tatsache, das eine von den 4 Schrauben fehlte und ich mich noch gut daran erinnern konnte, die Schrauben nach einem der vielen Technikerbesuche im Tresterbehälter gefunden zu haben. Den Techniker hatte ich damals nochmal kommen lassen, da die Maschine danach wieder streikte. Wie ich jetzt sehen konnte hat er diese Schraube damals nicht wieder eingebaut!
Ich befürchte, das diese Schrauben Ursache für diverse mechanische Probleme sein können. Die Schrauben sind nicht mit Konterringen unterlegt (zumindest bei mir nicht) und dürften sich durch die Vibrationen beim Kaffee ziehen über die Zeit von alleine lösen. Wenn sich die Fixierung der Mechanik dann mit der Zeit lockert, treten sicherlich Scherkräfte auf und der Motor wird im günstigsten Fall über einen Überlastschutz abgeschaltet.
Natürlich kann es auch zum Zerbrechen von Mechanikteilen kommen.
Ich werde das jetzt zyklisch prüfen.
Nochmals Danke für Deine gute Anleitung!!!
Grüße
Carsten
schließen
Diesen Beitrag teilen: