Erweiterte Suche

kein KVA mit Sensor für Tropfschale ?

Kaufberatung

may.be.brain

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 14:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 13841

Mitglied seit: 26.10.2011

Hallo liebe Forengemeinde,

ich wende mich vertrauensvoll an die Kaffee-Gurus des I.Nets, da ich bei der Suche nach meinem neuen KVA im Nirwana der Bewertungen, Beschreibungen und insbesondere der fehlenden Detailsangaben langsam verrückt werde.

Hintergrund:
Meine AEG Cafamosa hat inzwischen so 5-6 Jahre auf dem Buckel und wird langsam inkontinent und der Kaffee nur noch lauwarm. Dementsprechend suche ich jetzt auch schon eine Weile nach einem legitimen Nachfolger.

Mein Budget liegt so um die 500 EUR. Und so begann meine Suche durch die Weiten des Internets und des Amazon(as), in dem Glauben, dass sich über Tests und Bewertungen schon die richtige Maschine finden werden.... DENKSTE !

Meine Ansprüche sind eigentlich klar definiert und schnell zusammengefasst:
- Budget bis zu / um die 500 EUR
- Kaffee, Espresso, Capuccino müssen heiss und lecker sein;
- kein integrierter Milchbehälter (w/Hygiene); Aufschäumer/Düse muss sein
- heisses (Tee-)Wasser sollte er können
- Brühgruppe entnehmbar (w/Hygiene); geht bei meiner AEG gar nicht.
- automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm versteht sich von selbst
- das Spülen der Leitungen vor und nach dem Kaffeebezug finde ich sehr gut; macht meine AEG nur vorher; Wasserverbrauch ist mir da egal.
- Kaffemenge einstellbar und sollte auch bei großen Tassen für einen kräftigen Kaffe reichen. Oder aber doppeltes mahlen und brühen bei großen Tassen
- Wassermenge muss stufenlos einstellbar sein und sollte für große Tassen (geschätzt 200 ml) reichen
- der Kaffeeauslauf muss w/der großen Tassen mindestens 11 cm hoch sein; eher noch was mehr, falls man nen Latte machen möchte.

Das war es, glaube ich, so im Wesentlichen.

Im Rahmen meiner Recherchen bin ich dann auf die

SIEMENS TK58001

gestossen.

Das passte von meinen Kriterien ziemlich gut. Dann lese ich so die Bewertungen und denke plötzlich..... WAS ??????

Da schreibt ein Nutzer, dass die Maschine nicht automatisch anzeigt, wenn die Abtropfschale voll ist. Es gäbe lediglich einen Schwimmer, der den Wasserstand anzeigt.

Wie jetzt ?

Selbst meine alte AEG hat eine digitale Anzeige, wenn der Wasserauffangbehälter voll ist. Und die neue Siemens nicht ?

Das ist ein NO-GO !!!!!

Daher brauche ich eure Hilfe. Bei den ganzen Beschreibungen der KVA im Internet gibt es keinerlei Hinweis auf eine "Anzeige bei voller Abtropfschale".

Könnt Ihr mir da weiterhelfen ?

Habe noch die Siemens TK56001, die Melitta Caffe Solo E950-103 und von den DeLonghis die ESAM 5400, 3000B und ECAM 22110, 23210, 23210 und 23420 im Auge.

Vielen Dank im voraus.



wadriller

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 14:52 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Was die Schale angeht kann ich dir leider auch nicht helfen.

Was sonst (bis auch stufenloses Wasser) genau passen würde ist die EQ.7 von Siemens.
Bin seit fast 2 Wochen Besitzer dieser und echt begeistert.

Liegt leider knapp über deinem Budget (799 € bei MM)



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

may.be.brain

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 15:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 13841

Mitglied seit: 26.10.2011

Hallo Michael,

danke für den Hinweis.

Aber ich glaube, dass "knapp über dem Budget" bei 799 EUR echt nett formuliert ist.

Das liegt eher "deutlich" ausserhalb meines Budgets.

Mein Budget ist schon so bei 500 EUR gedeckelt. Sollte eine Maschine hinsichtlich Qualität, Verarbeitung und Fähigkeiten deutlich herausstechen, dann bin ich auch gerne bereit noch 50 EUR draufzulegen. Aber dann muss es auch gut sein.

wadriller

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 15:42 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Alternativ gabe es da noch die EQ.5.
Die schaut dann ganz nah auf dein aller oberstes Limit drauf (566 €).
Inwieweit die deine Anforderungen erfüllt, kann ich leider nicht sagen.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

numberonedefender

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 16:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die TK58 zeigt sehr wohl an, wenn die Schale bzw. der Tresterbehälter geleert werden müssen. Was nervt ist, dass nicht viel reinpasst, man also recht oft leeren muss. Ansonsten halte ich die TK58 für ein sehr gelungenes Gerät.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 16:28 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE
Selbst meine alte AEG hat eine digitale Anzeige, wenn der Wasserauffangbehälter voll ist. Und die neue Siemens nicht ?

Das ist ein NO-GO !!!!!


Du siehst es als No-Go, nach meiner Erfahrung ist es ein handfester Vorteil.
Die Jura und baugleichen mit den Sensorkontakten in der Schale sperren sich leicht mal für mehrere Stunden wenn die Schale nach der Reinigung mal nicht penibel getrocknet sein sollte und dadurch Wasser an die entsprechenden Kontakte innerhalb der Maschine gelangt.

Wem der Schwimmer nicht ausreichen sollte, dem kann ein Optiker sicherlich helfen.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

may.be.brain

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 16:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 13841

Mitglied seit: 26.10.2011

Hallo Manuel,

danke für die Info.

Nicht nur Schwimmer ?

Komisch. Irgendeine Rezension bei Amazon sprach davon, dass man aufpassen muss, dass der Auffangbehälter nicht überläuft.

Sperrt die Maschine denn dann auch automatisch den Kaffeebezug ? Damit nicht noch mehr Wasser in den Auffangbehälter läuft ?

Wenn ja, könnte ich mich mit der Siemens TK58001 echt anfreunden.

Oder hat jemand hier schlechte Erfahrungen gemacht, an denen er mich teilhaben lässt, um mich vor einer Fehlentscheidung zu bewahren ?

numberonedefender

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 19:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Es landet wirklich ziemlich viel Wasser in der Schale, besonders, wenn man den Aufschäumer häufig benutzt. Nach dem Kaffeebezug landet schon ne ordentliche Menge Wasser in der Schale, nach dem Dampfbezug wird das zu heiße Wasser ebenfalls direkt abgeleitet. Wenn ich 6 Cappuccini am Stück zubereite, ist die Auffangschale wirklich fast randvoll. Wenn die Meldung "Schale leeren" kommt, kann man keinen Kaffee mehr ziehen, sondern muss auf jeden Fall erst ausleeren. Ist allerdings auch sinnvoll, denn noch ätzender als ne überlaufende Schale ist ein nach hinten überquellender Tresterbehälter wink.gif ...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

may.be.brain

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 19:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 13841

Mitglied seit: 26.10.2011

Oder gibt es jemanden, der mir eher zur DeLonghi ESAM 5400 raten würde ?

Habe gesehen, dass OTTO die UVP mit 999,-- EUR angibt und das Gerät jetzt für 499,-- verkauft.

Kann die Maschine mehr als die Siemens TK58001 ?
Oder alles besser ?
Oder ist die UVP (bei der Siemens ja "nur" 699,00 EUR Augenwischerei ?