Erweiterte Suche

Jura C 5

Gerät geht sofort auf Störung

j.lehnene

Donnerstag, 16. Januar 2014, 21:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 2899

Mitglied seit: 16.10.2008

Hallo zusammen,
habe eine Jura C 5, von meinem Bruder, auf meiner Werkbank stehen.
Kaffee landet manchmal im Tresterbehälter.
Gut denke ich:
Brüheinheit revidieren.
Drinageventil war defekt.
Habe dies erneuert.
Beim Probelauf komme ich gar nicht in den Genuss, dass Ergebnis zu testen.
Beim Einschalten leuchtet kurz die Dampfanzeige rot.
Dann blinken sofort alle Leuchten hinter der Serviceklappe.
Weiter geht nichts mehr.
Temperaturfühler hat 21,3 Ohm bei 8 Grad Außentemperatur.
Schmelzsicherungen sind mit Durchgang in Ordnung.
Habe ich was falsch gemacht?
Leider habe ich die Maschine nicht vor Reparatur getestet, dann könnte ich die Fehlerquelle evt. eingrenzen.
Über ein Feedback würde ich mich freuen:
LG:
Jochen

rudi-03

Donnerstag, 16. Januar 2014, 22:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Jochen,

der Thermosensor sollte ca. 12KOhm bei Raumtemperatur haben. Richtig gemessen?



--------------------
Gruß Rudi

j.lehnene   

Freitag, 17. Januar 2014, 11:42 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 2899

Mitglied seit: 16.10.2008

Hallo Rudi, erst einmal Danke für die rasche Antwort.

Habe den Fühler nochmals gemessen.
Der Wert war bei 21,0 KOhm bei 7 Grad Außentemperatur.
Der Wert sinkt auch wenn ich den Fühler in der Hand halte.

Jetzt aber die erfreuliche Nachricht:
Maschine läuft wieder?!?

Habe sie die Nacht über ins Haus geholt.
Ist es möglich, dass die Maschine bei einer niedrigen Außentemperatur abschaltet?
Davon habe ich schonmal gehört.
Aber dachte nicht, dass 7 oder 8 Grad schon zu kalt ist.

Gruß:
Jochen

Martin (Hobbytechniker)

Freitag, 17. Januar 2014, 13:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Einige Juras gehen dann auf Störung wenn sie durch geringe Außentemperatur ausgekühlt sind, offenbar verfügt Deine C5 über diese Funktion.

Kaffeeplanet

Samstag, 18. Januar 2014, 19:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

@Martin ,woher hast du diese Weisheit?(Quelle)ich hatte sowas mal bei einer S9 älteren Semesters, aber da wars ein gealterter Kondensator vermutlich.Mir erschliesst sich auch nicht wirklich der sinn von irgendwelchen fehlermeldungen nur weil es draussen 8 ° hat,die Saecos haben einen gefrierschutz eingebaut, da lösen die klixon bei exakt -2,7° aus ,das ist natürlich auch Quatsch, das ist so geworden bauartbedingt, bewusst hat bestimmt keiner so ein gimmik eingebaut.



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Martin (Hobbytechniker)

Samstag, 18. Januar 2014, 20:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich testete mal eine Jura Z5 die im Winter über Nacht in einem kalten Auto war.. Die ging zuerst mehrfach auf Störung beim aufheizen obwohl sie eigentlich nur einen wässrigen Trester haben sollte..
Zeigte im Display dann an das es ein Temperaturproblem gäbe, den genauen Wortlaut weiss ich aber nicht mehr.

Ich rief den Besitzer an und schilderte ihm das, so ein Verhalten war ihm vorher auch nicht bekannt.

Nachdem sie 2 Stunden Raumtemperatur ausgesetzt war, war diese
Fehlermeldung wie weggeblasen und kam auch nicht wieder.

Kaffeeplanet

Samstag, 18. Januar 2014, 21:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

maschinen im winter im auto übernachten lassen ist keine gute idee, da könnten sich diverse frostschäden einstellen.vermutlich ist bei kalten temperaturen der prozessor überfordert und haut irgendwelche temperaturprobleme raus, anderst kann ich mir das nicht erklären.aber eingebaut oder sogar ne funktion ist das bestimmt keine



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Martin (Hobbytechniker)

Samstag, 18. Januar 2014, 22:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Für mich kam das wie eine Art Schutzfunktion vor.. ich hatte mehrfach das Gerät aus und wieder eingeschaltet und immer wieder das gleiche..das Gerät zeigte Fehlermeldung beim Aufheizen.

Ich hab das dann einfach nach 2 Stunden auf Raumtemperatur nochmal probiert und das Gerät startete normal...

Wer eine Z5 hat kann das ja mal testen, ich hab grad keine hier.. es kam mir dann logisch vor das es eine Art Schutz sein muss.. Typisch Jura dachte ich..die denken halt an alles..

Aber natürlich kann es sich auch einfach um eine kälteempfindliche Elektronik handeln... bis heute war ich immer überzeugt das dieses Verhalten des Gerätes wohl so beabsichtigt war

rudi-03

Sonntag, 19. Januar 2014, 16:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Auch ältere Modelle sind bei Kälte nicht angelaufen. Das Gerät meldete dann Störung 2. Das bedeutete nichts anderes als NTC defekt oder aber Umgebungstemperatur zu kalt. Daher gehe ich schlicht davon aus, dass der Ausgangswiderstand des NTC bei Kälte zu groß ist und die Logik das als Fehler interpretiert. Ist so meine Theorie.



--------------------
Gruß Rudi

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 19. Januar 2014, 23:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die Theorie von Rudi klingt logisch...offensichtlich heizt das Gerät dann nicht mal hoch weil das ja genug Wärme erzeugen würde um das Gerät beim zweiten Start anlaufen zu lassen..

Wer hat da noch so seine Erfahrungen?

W1cht3lm@nn

Dienstag, 21. Januar 2014, 01:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Es ist ganz gängig dass Elektrogeräte bei derart niedrigen Temperaturen nicht anlaufen, selbst wenn die eingebaute Heizung dagegenwirken könnte.

Hauptgrund ist das sich bildende Kondenswasser, daher überlässt die Maschine das Aufheizen bis zur Raumtemperatur der Raumluft und schaltet bis dahin möglichst nirgendwo Spannung auf wo es sich vermeiden lässt.

So auch z.B. bei einigen Digitalkameras, Fernsehern, Videorecordern und anderen Gerätschaften die weder für Weihnachtsmarkt- noch Freiluftbetrieb gedacht sind.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco