Erweiterte Suche

Kaffee, Cappuccino UND Espresso! Welcher KVA?

human VTEC

Dienstag, 01. November 2011, 21:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 13884

Mitglied seit: 29.10.2011

Als Student der sich nur einen gebraucht funktionierenden KVA leisten kann und die ENA5, max. ENA7 im Kopf hatte kann den Plan ja scheinbar über Bord werfen da diese Modelle keinen Espresso liefern...

Also: Welcher KVA bietet dies, ist robust und zuverlässig?

Kaffeeplanet

Dienstag, 01. November 2011, 21:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Also: Welcher KVA bietet dies, ist robust und zuverlässig?
ich verstehe die frage nicht, jeder kva kann immer alles ,nur die bedienung ist verschieden.und die ena kann auch espresso ,wie kommst du auf das schmale brett das die das nicht kann?



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

human VTEC

Dienstag, 01. November 2011, 23:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 13884

Mitglied seit: 29.10.2011

Hmm hab mit jemanden telefoniert und er meinte seine Ena5 kann nur Cappuccino und Kaffee.

Klar, wie alle KVA halt die Menge und die Stärke einstellen aber wenn man bspw. auf geringste Menge und größte Stärke eingestellt hat ist dies doch dann kein Espresso...Ist zumindest bei der Magnifica meiner Eltern nicht so...und meine alte Saeco Incanto hatte auch nen Extra Knopf für nen Espresso!

W1cht3lm@nn

Dienstag, 01. November 2011, 23:49 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Der Espresso wird nicht dadurch richtiger oder falscher ob man dem Automaten nun auf die ein- oder andere Art verrät wieviel Wasser undBohnen er verwursten soll.

Auch die Incanto kann keinen Espresso herstellen nur weil sie einen Knopf dafür hat, dazu sind übliche VAs mit Kunststoffbrühgruppen technisch nicht in der Lage. Und das obwohl alle Hersteller täglich das Gegenteil verkünden.

Es ist übrigens auch dasselbe Ergenis wenn du einfach einen starken Kaffee befehligst und bei halbvoller Espressotasse diese unter der Maschine wegziehst.

In alle Fällen stimmt dann die Wassermenge, auch die Menge gemahlenen Kaffees ist schon groß, aber die Bohnen sind immer noch viel zu grob gemahlen.
Und würde man dem abhelfen, wäre die geringe Wassermenge, welche langsam durchlaufen muss, längst abgekühlt wenn sie die Kunststoffmechanik verlässt.

Aber...warum überhaupt noch Jura, wenn du schon 5 andere Threads zur Schimmelanfälligkeit und aufwändigen Reinigung geöffnet hast?



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

human VTEC

Mittwoch, 02. November 2011, 00:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 13884

Mitglied seit: 29.10.2011

Warum doch eine Jura? Deswegen:
Jura Hygiene Garantie

Haben handelsübliche KVA ein falsches Mahlwerk oder wie soll ich das verstehen? Und was hat es mit der Kunststoff Brüheinheit auf sich???

Kaffeeplanet

Mittwoch, 02. November 2011, 06:40 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Und was hat es mit der Kunststoff Brüheinheit auf sich???
Es gibt 2 sich von untereinander verschiedene typen ,einmal kannst du die brühgruppe rausnehmen, das andere mal nicht. jura brühgruppen sind nicht rausnehmbar und schauen auch je nach pflege so aus.die brühgruppen sind allesamt aus kunststoff,vom material her gesehen ist es jacke wie hose
QUOTE
Haben handelsübliche KVA ein falsches Mahlwerk oder wie soll ich das verstehen?
nein, das mahlwerk könnte schon ein espressopulver herstellen,nur da spielt die brühgruppe nicht mit und verstopft,egal was für eine marke das ist.wenn du richtigen espresso haben willst solltest du zu einem siebträger greifen,dann aber bitte auch espressopulver verwenden oder eine extra mühle kaufen und das kaffeemehl selbst herstellen.Und espresso auf knopfdruck gibts dann auch nicht.das ist technisch bedingt



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

human VTEC

Mittwoch, 02. November 2011, 16:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 13884

Mitglied seit: 29.10.2011

Wenn sich die Brühgruppe/n bei den Jura's nicht herausnehmen lässt kann man dennoch sehen in welchen Zustand sie sind???
Sind sie nur etwas schwieriger hrauszunehmen (mit Schrauben befestigt) oder gar nicht? Muss ja irgendwie, falls diese defekt geht!

Kaffeeplanet

Donnerstag, 03. November 2011, 06:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Wenn sich die Brühgruppe/n bei den Jura's nicht herausnehmen lässt kann man dennoch sehen in welchen Zustand sie sind???
nein, nicht wirklich
QUOTE
Sind sie nur etwas schwieriger hrauszunehmen (mit Schrauben befestigt) oder gar nicht? Muss ja irgendwie, falls diese defekt geht!
natürlich kannst du die brühgruppe ausbauen, sind ja nicht verschweisst.ist aber jedesmal n act vonner halben bis 3/4 std (je nach übung) weil praktisch die ganze kiste zerlegen mußt



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

W1cht3lm@nn

Freitag, 04. November 2011, 04:48 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

QUOTE

QUOTE

Und was hat es mit der Kunststoff Brüheinheit auf sich???

Es gibt 2 sich von untereinander verschiedene typen ,einmal kannst du die brühgruppe rausnehmen, das andere mal nicht. jura brühgruppen sind nicht rausnehmbar und schauen auch je nach pflege so aus.die brühgruppen sind allesamt aus kunststoff,vom material her gesehen ist es jacke wie hose


Zum Teil richtig, es gibt aber auch Haushalts-Maschinen mit Metallbrühgruppe. Das sind einmal die Maschinen von "Quick Mill" und die baugleichen "Vista" sowie die Krups XP/EA-Baureihe und baugleiche Rowenta ES-Geräte.
Da diese Brühgruppen gleichzeitig beheizt sind, kühlt das Getränk beim durchfliessen nicht ab, und ein Espresso ist vom ersten Tropfen an heiss.

QUOTE
QUOTE

Haben handelsübliche KVA ein falsches Mahlwerk oder wie soll ich das verstehen?

nein, das mahlwerk könnte schon ein espressopulver herstellen,nur da spielt die brühgruppe nicht mit und verstopft,egal was für eine marke das ist.wenn du richtigen espresso haben willst solltest du zu einem siebträger greifen,dann aber bitte auch espressopulver verwenden oder eine extra mühle kaufen und das kaffeemehl selbst herstellen.Und espresso auf knopfdruck gibts dann auch nicht.das ist technisch bedingt

Die verstopfenden Brühgruppen sind ein hartnäckiges Gerücht, im Regelfall lässt sich sowohl eine Saeco, Jura oder auch DeLonghi auf den richtigen Mahlgrad (25 ml in 25 s) trimmen ohne dass sie verstopft.
Da gibts dann noch weitere Komplikationen, z.B. mahlen Jura- oder auch Krups XP-Geräte nur eine definierte Zeitdauer. Bei dem feinen Espresso-Mahlgrad kommt dann viel zuwenig Pulver in der vorgesehenen Zeit heraus, also kann es nichts werden.
Bei der geringen Durchflussgeschwindigkeit ist die Abkühlung in einer Kunststoffbrühgruppe aber derart hoch dass nur eine saure Plörre herauskommt, selbst wenn Mahlgrad und Menge passen.

Das mit dem Siebträger ist richtig, aber mit vorgemahlenem Pulver kann man das genausogut bleiben lassen. Vollautomatisch guten Espresso liefern im Haushaltsbereich nur Quick Mill-Geräte.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco