Erweiterte Suche

Display defekt

es leuchten nur ein paar Zeichen

butterfly

Samstag, 05. November 2011, 10:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 13983

Mitglied seit: 05.11.2011

Hallo Zusammen,

ich habe schon oft in dem Forum gelesen und etliche super Anregungen gefunden.

Leider habe ich selbst nun ein Problem, bei dem ich nicht weiter weiß.

Bei meiner eigenlich noch prima laufenden Cappuccinatore sind im Display nun etliche Zeichen ausgefallen.

Wie kann man das beheben; was muss denn da repariert oder ausgetauscht werden??

Kann man das als nicht so ganz doofer Kaffeemensch auch selber machen?? oder wird das servicemäßig doch ein teurer "Spaß".

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir Hilfestellung leisten würden und freue mich auf Antworten.
Schon mal vielen Dank - ein ziemlich hilfloser Butterfly sad.gif

Hisholy

Samstag, 05. November 2011, 10:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Wirklich billig wird das nicht...
Ich würde mich mal auf die Suche nach einem gebrauchten Logikprint machen, z. B. bei eBay.

butterfly

Samstag, 05. November 2011, 11:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 13983

Mitglied seit: 05.11.2011

Hi, vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich schon mal geschaut, ob man ein Display bekommt, ist aber wohl dann doch ein komplettes elektronisches Teil.

Ist es eigentlich "wurscht", ob es von einer Impressa 500 ist, oder muss es speziell von der Cappuccinatore sein??

Über weitere Hilfe würde ich mich freuen - LG Butterfly

Hisholy

Samstag, 05. November 2011, 12:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Die Logik ist vom Bauteil her identisch mit der I500 und der Ultra, aber es ist eine entsprechend andere Softwaremaske installiert. Wenn Du also das komplette Teil tauschen willst, sollte es schon die Logik der Cappuccinatore sein.

butterfly

Samstag, 05. November 2011, 12:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 13983

Mitglied seit: 05.11.2011

Hi, super, könnte man denn auch nur das Display austauschen?? Ist aber bestimmt für einen nicht "Elektroniker" schwierig - oder??

Lieben Dank an die Profis

LG Butterfly

Hisholy

Samstag, 05. November 2011, 13:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Sicherlich ist es möglich nur das Display zu tauschen, habe ich aber selber noch nicht versucht, da sich der Bedarf noch nicht ergeben hat.

W1cht3lm@nn

Sonntag, 06. November 2011, 05:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

@Hisholy:
Magst du kurz zusammenfassen wie sich die Cappuccinatore von einer Ultra oder 500 unterscheidet?

Ich kenne bisher nur die Ultra von innen. Aber da dieselbe Bedienungsanleitung für alle 3 Maschinen gilt interessiert mich schon wofür dort unterschiedliche Software vorhanden ist.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

BlackSheep

Sonntag, 06. November 2011, 09:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

ich bin zwar nicht Hisholy, aber ein paar Dinge kann ich auch
beitragen.

Einen Software-Unterschied zwischen Ultra und Cappuccinatore
kenne ich nicht, nur die Gehäusefarbe und die Cappu.

Zwischen 500er und Ultra gibt es durchaus Unterschiede, die
auch aus der Anleitung so nicht hervorgehen.

Die 500er hat eine wesentliche längere Aufheizzeit des TB96,
dafür eine kürzere Heizzeit der Dampfheizung als die Ultra.
Bei der 500er wurde die Heizung wohl "schonender" auf die
richtige Brüh-Temperatur gebracht als später bei der Ultra.

Außerdem hatte die 500er keine Möglichkeit die Wasserhärte
zu programmieren, da die Erkennung automatisch (wohl anhand
der Durchflußgeschwindigkeit) funktionieren sollte. Bei der
Ultra gab es dann schon die Möglichkeit die Wasserhärte zu
programmieren.

Ein mechanischer Unterschied liegt darin, dass die 500er einen
Dämpfungsschlauch zwischen Pumpe und Keramikventil hatte
und die Ultra einen normalen Druckschlauch jedoch mit Membran-
regler.

Die Jura S70 hat als Unterschied zur Ultra zum einen einen
leistungsfähigeren Dampferhitzer und eine leicht geänderte
Elektronik (Tastenbelegung und Ablauf z.B. des Entkalkungs-
programms). Sie ist also eine modifizierte Ultra. Die Jura
S85 lediglich ist eine Luxusversion der S70 kann aber bis auf
das Connectorsystem auch nichts entscheidendes mehr.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

W1cht3lm@nn

Montag, 07. November 2011, 03:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

BlackSheep, ich danke Dir!



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

BlackSheep

Montag, 07. November 2011, 08:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Gerne biggrin.gif



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.