Unterschied: Ena 7 macht einen bischen besseren Schaum und ich kann zwischen Milchschaum und Milch wählen. Zum Thema Hygiene: Alle Jura Kaffeevollautomaten häben bei richtiger Pflege keinerlei bakterielle oder hygienische Verunreinigungen, wichtig ist:Trester täglich leeren, Milchteile täglich reinigen und alle 50-70 Liter eine Reinigungstablette in das Mahlwerk einwerfen, Reinigungsprogramm läuft dann selbstständig ca. 15 Minuten ohne dass man dabei bleiben muss.
Entkalken muss man eine Jura nicht, wenn man den Claris-Wasserfilter verwendet.
Brühgruppe kann und muss man bei keiner Jura herausnehmen, sie wird automatisch mit 82 Grad heißem Wasser geduscht, was eine manuelle Reinigung mit Hand unnötig macht. Die Frage ist doch: Kaffe genießen oder putzen?! Jura ist der einzige Hersteller von Kaffeevollautomaten der ein TÜV- Zerkifikation tragen darf, eben weil man nicht vergessen kann die Brühgruppe zu reinigen.
Mein Tipp ist die neue Ena Micro 9, sie kostet 849.- ist etwas kleiner als die anderen Ena bei gleich großem Wassertank und Bohnenfach. Sie kann auch Latte Macciato und Cappuccino auf Knopfdruck, was einem zusätzlich viel Zeit und Nerven erspart.
schließen
Diesen Beitrag teilen: