Erweiterte Suche

Jura - ENA5, ENA7 oder J5???

human VTEC

Samstag, 29. Oktober 2011, 19:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 13884

Mitglied seit: 29.10.2011

Hallo,

hatte jetzt ein gutes Jahr die alte Saeco Incanto SUP y021 meiner Eltern in Betrieb. Insgesamt hat sie 6-7 Jahre gehalten womit ich zufrieden sein kann. Nun spinnt sie und ich möchte einfach kein Geld reinstecken. Da ich nun einen neuen Automat haben will, frage ich mich natürlich welcher der drei im Titel angegebenen (oder vielleicht ein ganz anderer Vollautomat) am besten für mich wäre.
Ich trinke am Tag zwischen 3-4 Tassen Cappuccino, 2mal die Woche Espresso. Das war es auch. Es ist mir wichtig das der Kaffe heiß ist und gut schmeckt. Das wichtigste ist jedoch das auf ihn Verlass ist und er gut zu reinigen ist und es keine Stellen gibt in/an/auf denen sich Schimmel bilden könnte der nicht zu entfernen/sehen ist! Trifft das auf einen der genannten Modelle zu? Die Jura's sehen mir am hochwertigsten aus und die explizit genannten gefallen mir allein vom Design.

Meine Eltern hatten nach ihrer alten y021 die neue Saeco Incanto deluxe und nun eine Magnifica. Die zwei Dinger haben aber andauernd Probleme, daher fallen diese schlicht und einfach weg.

ristretto

Samstag, 29. Oktober 2011, 19:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

bei 3-4 Tassen wäre ein One Touch geräte eine Überlegung wert (Jura ENA 9)
Die Jura Modelle sind wirklich sehr schick im Design und haben eine hochwertige tolle Materialqualität und Verarbeitung.
Duch die Reinigungsprogramm wird die Brühgruppe grundlich gereinigt und es kann sich kein Schimmel blden (wurde vor kurzem auch vom TÜV Rheinland bestätigt)



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

human VTEC

Samstag, 29. Oktober 2011, 19:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 13884

Mitglied seit: 29.10.2011

Was ist denn der Vorteil von einer One Touch Maschine?

ristretto

Samstag, 29. Oktober 2011, 21:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Manm muss nur einen Konopf drücken um ein Milchgetränk wie Cappu oder Latte zubekommen die Milch fließ direkt in die Tasse danach der espresso.
Man muss hier die Tasse nicht verschieben und eben nur einmal den Konpf für das gewuenschte Getränkt antippen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

human VTEC

Sonntag, 30. Oktober 2011, 18:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 13884

Mitglied seit: 29.10.2011

Welche Typen der Jura's haben denn diese Reinigungsprogramme? Es können ja nicht alle sein, wie ich mal gelesen habe...

ristretto

Sonntag, 30. Oktober 2011, 19:39 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Alle haben dieses Reinigungsprogramm.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

W1cht3lm@nn

Montag, 31. Oktober 2011, 02:19 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die Reinigungsprogramme haben alle Juras, kann ich nur bestätigen.

Ich kann allerdings nicht behaupten dass "kein Schimmel entstehen kann".
Schimmel kann in allen Kaffeeautomaten entstehen, wenn z.B. mal der Tresterbehälter 2 Tage zu spät ausgeleert wird. Diese Sporen verteilen sich auch dort wo evtl. automatisch durchgespülte Reinigungsflüssigkeiten niemals hingelangen können, und von dort ggf. auch wieder zurück auf regulär durchflossene Teile.

Ich kann zwar nicht behaupten dass es keine sauberen Juras gibt, aber bisher hatten alle die ich gesehen habe einen mehr oder weniger großen Schimmelrand im Drainageventilbereich und an der Tresterschaufel (darunter auch Maschinen aus sehr gepflegten Haushalten bei denen auch jedes von aussen zugängliche Detail wie neu aussah und detailliert von der regelmäßigen Reinigung berichtet wird).

Generell sind die Maschinen aber erstaunlich zuverlässig, gerade obwohl ihre Materialien im inneren (im Verhältnis zum Preis) recht sparsam ausgelegt sind.
Insbesondere die geschützt angebrachte Bedienelektronik ist hilfreich.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

human VTEC

Dienstag, 01. November 2011, 17:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 18

Mitgliedsnummer.: 13884

Mitglied seit: 29.10.2011

Ach das ist doch zum kot...! Ich will mir doch nicht die Gesundheit ruinieren wenn ich Kaffee trinke. Gibt es keine Möglichkeiten diese Stellen irgendwie zu reinigen???

Was ist eigentlich der Unterscheid zw. ENA5 und ENA7???

Romaen

Freitag, 04. November 2011, 13:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 13972

Mitglied seit: 04.11.2011

Unterschied: Ena 7 macht einen bischen besseren Schaum und ich kann zwischen Milchschaum und Milch wählen. Zum Thema Hygiene: Alle Jura Kaffeevollautomaten häben bei richtiger Pflege keinerlei bakterielle oder hygienische Verunreinigungen, wichtig ist:Trester täglich leeren, Milchteile täglich reinigen und alle 50-70 Liter eine Reinigungstablette in das Mahlwerk einwerfen, Reinigungsprogramm läuft dann selbstständig ca. 15 Minuten ohne dass man dabei bleiben muss.
Entkalken muss man eine Jura nicht, wenn man den Claris-Wasserfilter verwendet.

Brühgruppe kann und muss man bei keiner Jura herausnehmen, sie wird automatisch mit 82 Grad heißem Wasser geduscht, was eine manuelle Reinigung mit Hand unnötig macht. Die Frage ist doch: Kaffe genießen oder putzen?! Jura ist der einzige Hersteller von Kaffeevollautomaten der ein TÜV- Zerkifikation tragen darf, eben weil man nicht vergessen kann die Brühgruppe zu reinigen.

Mein Tipp ist die neue Ena Micro 9, sie kostet 849.- ist etwas kleiner als die anderen Ena bei gleich großem Wassertank und Bohnenfach. Sie kann auch Latte Macciato und Cappuccino auf Knopfdruck, was einem zusätzlich viel Zeit und Nerven erspart.

numberonedefender

Freitag, 04. November 2011, 14:27 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

"Reinigungstablette ins Mahlwerk"? Keine allzu gute Idee, meiner Ansicht nach...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Romaen

Freitag, 04. November 2011, 18:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 13972

Mitglied seit: 04.11.2011

Sorry, meine Pulverfach!