Grunsätzlich kann man sagen, dass es den perfekten und lange haltbaren Vollautomaten nirgendwo gibt. Das liegt aber daran, dass die Einzelteile sehr komplexe Arbeiten erledigen müssen und das unter sehr widrigen Umständen (Feuchtigkeit durch Wasserdampf, hohe Temperaturschwankungen, verschiedene Ölgehalte etc.).
Ein Automat ist wesentlich anders belastet, als z.B. eine Filtermaschine und benötigt dementsprechende Pflege. Nicht umsonst werden große Getränkeautomaten, die öffentlich oder in Frmen aufgestellt sind, wöchentlich gewartet und nicht nur aufgefüllt.
Der heimische Kaffeevollautomat benötigt deshalb auch Pflege. Die meisten Fehler belaufen sich auf kaputte oder verschliessene Dichtungen bzw. verschlissene Mahlwerke. Nach einer Dauer von 3 Jahren gehen diese Verschleißteile kaputt. Bei Autos ist das nicht anders und es meckert keiner drüber.
Ich persönlich bin mir bewusst, einen Vollautomaten zu besitzen, der nicht für die Ewigkeit hält, aber ich freue mich trotzdem ihn benutzen zu können und wenn er kaputt sein sollte verfüge ich über das nötige handwerkliche Geschick ihn selber zu reparieren. Letzendlich ist für mich die Qualität eines Kaffees entscheident. Natürlich sollte sich der Automat auch in meine Küche integrieren und dementsprechend gut aussehen. Das ist aber Geschmackssache.
Wenn jetzt einer sagt, dass ein Siebträger einen besseren Kaffee oder Espresso zubereitet, der hat recht, aber ich habe morgens um 5 Uhr nicht die Zeit einen Siebträger zu bedienen.
Dies sind einige meiner Gedanken zum Thema Vollautomat. Letztendlich muss jeder sich genau im klaren sein, was er erwartet, was ihm geboten wird und ob es ihm wichtig ist ein solches Gerät zu benutzen.
Wie es mit den Gaggia Automaten aussieht kann ich nicht sagen, diese werden anscheinend in Deutschland nicht so oft verkauft, dementsprechend gibt es nur wenig Erfahrung mit diesen Geräten.
Übrigens: Dass sich die Fehlermeldungen in einem Forum häufen, liegt darin, dass man sich meist an ein Forum wendet, wenn man Hilfe benötigt und nicht, wenn man mit dem Gerät keine Probleme hat. Daher kommt es auch, dass man meist nur Schlechtes liest.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: