Erweiterte Suche

Kaffeevollautomat

Haltbarkeit

Telenose   

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 16:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 712

Mitglied seit: 28.12.2006


Hallo,

ich bin sehr erstaunt, wie vermeintlich unkritisch Saeco- und Jura-Vollautomaten gelobt werden!
Wir hatten eine Saeco, deren Kaffee zwar wunderbar schmeckte, die aber leider nach der 3. Reparatur endgültig den Geist aufgab.
Auch die vielgelobte Amazon-Rezensionsabteilung gibt über Haltbarkeit und Verarbeitung wenig Auskunft, weil entweder enthusiastische Neubesitzer über 2 Monate alte Maschinen im Kaffeerausch ins Schwärmen geraten oder eben völlig entnervte Langzeitbesitzer (bzw. Besitzer einer max. 3-jährigen Maschine, die dann eben in Einzelteile zerfällt) dagegen wettern.
Mein Eindruck ist nach der letzten Erfahrung, dass bei Saeco und Jura auf Oberflächlichkeiten wert gelegt wird, um Kunden zu locken/blenden und bei den Innereien gespart wird. Da die Innenaussatattung vom Preis angeblich unabhängig ist, bieten teuere Maschinen wohl mehr Komfort und Design, aber keine längere Haltbarkeit.
Bei Händlern bekommt man keine objektive Auskunft, da dort der Profit im Vordergrung steht.
Also was tun?
Hat sich zwischenzeitlich die Qualität derartiger Maschinen deutlich gebessert?
Gibt es "Langzeiterfahrungen" mit Gaggia-Automaten?
Wie verhält es sich mit deutschen Produkten?
Wäre sehr dankbar, wenn jemand Rat weiss!
Vielen Dank...

Hubbe

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 16:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 710

Mitglied seit: 28.12.2006

Hallo,

bin auch am überlegen, mir einen Vollautomaten zuzulegen. Habe auch schon ein paar Maschinen in der engeren Auswahl. Aber auch mir ist dabei aufgefallen, dass viele Leute in Rezessionen von Defekten berichten.

Beispiel:
Jura S 9 Avantgarde (welche in meiner engeren Auswahl steht)
Dazu gibt es bei Amazon 17 Rezessionen, bei 6 oder 7 davon war von Defekten oder Problemen die Rede. Der Rest lobte die Maschine in den Himmel.
(Dieses Beispiel kann man auch auf etliche andere Maschinen übertragen.)

Dadurch bin ich jetzt ziemlich verunsichert. Und das sogar bei einer Preisklasse jenseits der 1000€.

Deshalb schließe ich mich den Fragen von Telenose an.

Gregorthom

Donnerstag, 28. Dezember 2006, 16:53 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Grunsätzlich kann man sagen, dass es den perfekten und lange haltbaren Vollautomaten nirgendwo gibt. Das liegt aber daran, dass die Einzelteile sehr komplexe Arbeiten erledigen müssen und das unter sehr widrigen Umständen (Feuchtigkeit durch Wasserdampf, hohe Temperaturschwankungen, verschiedene Ölgehalte etc.).

Ein Automat ist wesentlich anders belastet, als z.B. eine Filtermaschine und benötigt dementsprechende Pflege. Nicht umsonst werden große Getränkeautomaten, die öffentlich oder in Frmen aufgestellt sind, wöchentlich gewartet und nicht nur aufgefüllt.
Der heimische Kaffeevollautomat benötigt deshalb auch Pflege. Die meisten Fehler belaufen sich auf kaputte oder verschliessene Dichtungen bzw. verschlissene Mahlwerke. Nach einer Dauer von 3 Jahren gehen diese Verschleißteile kaputt. Bei Autos ist das nicht anders und es meckert keiner drüber.

Ich persönlich bin mir bewusst, einen Vollautomaten zu besitzen, der nicht für die Ewigkeit hält, aber ich freue mich trotzdem ihn benutzen zu können und wenn er kaputt sein sollte verfüge ich über das nötige handwerkliche Geschick ihn selber zu reparieren. Letzendlich ist für mich die Qualität eines Kaffees entscheident. Natürlich sollte sich der Automat auch in meine Küche integrieren und dementsprechend gut aussehen. Das ist aber Geschmackssache.

Wenn jetzt einer sagt, dass ein Siebträger einen besseren Kaffee oder Espresso zubereitet, der hat recht, aber ich habe morgens um 5 Uhr nicht die Zeit einen Siebträger zu bedienen.

Dies sind einige meiner Gedanken zum Thema Vollautomat. Letztendlich muss jeder sich genau im klaren sein, was er erwartet, was ihm geboten wird und ob es ihm wichtig ist ein solches Gerät zu benutzen.


Wie es mit den Gaggia Automaten aussieht kann ich nicht sagen, diese werden anscheinend in Deutschland nicht so oft verkauft, dementsprechend gibt es nur wenig Erfahrung mit diesen Geräten.

Übrigens: Dass sich die Fehlermeldungen in einem Forum häufen, liegt darin, dass man sich meist an ein Forum wendet, wenn man Hilfe benötigt und nicht, wenn man mit dem Gerät keine Probleme hat. Daher kommt es auch, dass man meist nur Schlechtes liest.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T