Bei der DeLonghi ist das Milchsystem um einiges besser realisiert als bei der Saeco. Erstens ist die Saeco 500€ teurer, zweitens befindet sich die Milch im Maschineninneren, wo es warm ist -> beste Vorraussetzungen für Keime und drittens werden alle Milchberührten Teile mit 120°C heißem Dampf durchgespült, womit desinfiziert wird (bei der Temperatur überleben die Keime in der Milch nicht. Bei der DeLonghi entfällt auch das lästige Behälterwechseln zur Reinigung des Milchsystem. Die Saeco ist auch noch sehr mit Kinderkrankheiten behaftet. Außerdem bin ich vom Verhältnis Milchschaum-flüssige Milch bei der Saeco nicht überzeugt. Das können DeLonghi und Jura wesentlich besser. Bei der Saeco wird immer von tollen 3cm Schaum gesprochen, bei der DeLonghi würde ich von 4cm und bei der Jura bei ca. 80% Schaum und 20% flüssige Milch (mein persönliches Ergebniss mittels PAC). Die Festigkeit ist bei allen drei Maschinen gleich gut. Zu den Fehlern der Saeco kann man viel in einem anderen Kaffeeforum lesen (Wenn Hubbe mehr darüber erfahren möchte bitte eine PN an mich, möchte hier keine Werbung für ein anderes Forum machen). Viele User sind unzufrieden und haben ihre Saeco Primea zum Händler zurückgebracht.
Die Jura hat meines Erachtens das Bessere Design und ist etwas besser und stabiler verarbeitet. Ob es den Mehrpreis rechtfertigt sei jetzt dahingestellt, ist eine persönliches Entscheidungssache
Was die Preisuntergrenze für die DeLonghi angeht: Im Stoll Espressoshop gab es sie schon für 790€ per Vorkasse, momentan sind die Preise etwas gestiegen, was wohl mit Weihnachten zusammenhängt.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: