Erweiterte Suche

Milchschaum Z5: Lange Düse OK / Kurze Düse NOK

Probleme mit der kurzen Aufschäumdüse

ThomasG

Donnerstag, 11. Januar 2007, 14:31 Uhr

Unregistered

Hallo,

wenn ich z.B. einen Cappuchino mit der langen Düse zubereite, ist der Schaum super. Selbst nach 10 Minuten ist da noch Schaum drauf...

Wenn ich allerdings eine Latte nach Jura-Empfehlung mache, sieht das ganz anders aus. Dazu wird allerdings die kurze Düse verwendet. Beim Bezug des Milchschaums (20 sec) kommt mir das schon ziemlich flüssig vor. Wird dann der Kaffee dazugekippt, ergibt sich eine Schichtung im Glas. Die Schaumschicht über dem Kaffee ist dabei nur 4 mm dick und verschwindet nach kurzer Zeit.

Woran kann das liegen? Die Maschine und auch die Düsen wurden eingehend gereinigt usw.

ThomasG

Gregorthom

Donnerstag, 11. Januar 2007, 17:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Deutet fast auf eine zu hohe Temperatur hin. Ab 76°C fällt Milchschaum wieder in sich zusammen.

Was für einen Eiweisgehalt hat die Milch und bei welcher Temperatur benutzt du sie?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

ThomasG

Donnerstag, 11. Januar 2007, 17:58 Uhr

Unregistered

Ich benutze normale H-Milch. 1,5% Fett direkt aus dem Kühlschrank.

Denke mal, dass die dann so 6-8°C hat.

ThomasG

Gregorthom

Donnerstag, 11. Januar 2007, 19:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Sollte das schon mal keine Probleme bereiten, auch wenn Du mir nicht gesagt hast wie viel Eiweis drin ist wink.gif

mmmh, sorry, da muss ich mit der Beratung an Hisholy verweisen, der hat selber eine Z5 und kann bestimmt mehr dazu sagen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hisholy

Donnerstag, 11. Januar 2007, 20:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (ThomasG @ 11 Jan, 12:31)
Die Maschine und auch die Düsen wurden eingehend gereinigt usw.

Theoretisch ist Verschmutzung die einzig mögliche Ursache. Es sind ja keinerlei aktive Teile in den Auslaufrohren. Einzige Idee die mir dazu einfällt ist ein möglicher Rückstand von Reinigungsmitteln. Bei unserer Z5 macht es keinen Unterschied ab die lange oder die kurze Düse dran ist. Mittlerweile benutzen wir nur noch die kurze.

ThomasG

Freitag, 12. Januar 2007, 12:59 Uhr

Unregistered

Ich hab' das jetzt mal ausprobiert:

Ich habe 2 x Cappuccino gemacht. Je einmal mit der langen und einmal mit der kurzen Düse. Mit der langen Düse war der Schaum etwas steifer als mit der kurzen. Der Unterschied war also nicht gewaltig.

Dann habe ich 2 x nur Milchschaum (20 sec.) gemacht. Dazu habe ich erst die Düse montiert, dann 20 sec. Dampf durchgelassen (aufheizen, gleiche Voraussetzungen schaffen und gleichzeitig Gläser aufheizen) und dann den Schaum in identische Gläser gemacht.
Ergebnis: Der Schaum aus der langen Düse war wieder minimal besser als mit der kurzen Düse.

Im direkten Vergleich scheint die kurze Düse also wirklich nicht deutlich schlechter zu sein als die lange.

Warum wird dann meine Latte nicht gut? Kann es sein, dass der Kaffee zu heiß zum Schaum kommt und ihn so gleich wieder zerstört?

ThomasG

Hisholy

Freitag, 12. Januar 2007, 13:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Der Kaffee wird natürlich durch das längere Rohr etwas abgekühlt. Jedoch sollte das eigentlich keinen merklichen Unterschied hervorrufen.

ThomasG

Freitag, 12. Januar 2007, 15:11 Uhr

Unregistered

Ich werde mal die Temperatur des Kaffees etwas herunterstellen.
Mal sehen, ob das was verändert.

Übrigens:
Wofür ist eigentlich dieser Stöpsel auf diesem Plastikteil zum Wählen von Dampf, Milch, ...? Das Stöpselchen ist ja scheinbar schon ein relativ aufwändiges Teil. Gibt es eine Anwendung, wo ich den entfernen muss/kann oder bleibt der immre an seinem Platz?

ThomasG

Hisholy

Freitag, 12. Januar 2007, 15:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Der Stöpsel muss da bleiben wo er ist. Auch wenn das nach einem ganz einfachen Gummiteil aussieht: Das Ding ist recht empfindlich und reguliert die Milchansaugung.

ThomasG

Samstag, 13. Januar 2007, 11:18 Uhr

Unregistered

Ich hab' den Stöpsel mal gegen einen anderen ausgetauscht, der noch original verpackt hier rumlag. Ergebnis: Absolut super Milchschaum, selbst mit Milch bei Zimmertemperatur (hatte keine gekühlte mehr da).

Ist der Stöpsel also ein Verschleißteil oder warum liefert Jura gleich einen Ersatzstöpsel mit?

ThomasG

Hisholy

Samstag, 13. Januar 2007, 11:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (ThomasG @ 13 Jan, 09:18)
Ist der Stöpsel also ein Verschleißteil oder warum liefert Jura gleich einen Ersatzstöpsel mit?

Die Frage kann ich leider nicht beantworten. Ich weiß nur dass der Stöpsel für die Milchschaumbereitung sehr wichtig ist.