Erweiterte Suche

Impressa Scala Lampen blinken...

Danceman

Montag, 05. Mai 2014, 17:39 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Hab von einer Freundin eine "Impressa Scala" bekommen...
Grossherzig wie ich bin, hab ich natürlich gesagt das die Reparatur kein Problem sein kann... Ich geb zu das ich zur Dummheit neige :-D

Nach dem einschalten blinkt Kaffee LED und die LED in der Dampftaste. Theoretisch heisst das System füllen. Also auf Dampf stellen und tatsächlich läuft die Pumpe an und pumpt Wasser. Nach ca. 100-150ml hört die Pumpe von selbst auf. Trotzdem blinken beide Leuchten weiter und es ist nichts als heisses Wasser oder Dampf verfügbar...

Vorsichtshalber schon Flowmeter gereinigt, aber war sauber. Die Schläuche und alles andere sieht auch gut aus...

Hat jemand eine Idee was mir die Blink-LEDs sonst noch sagen wollen?



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 05. Mai 2014, 18:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Zieh Dir doch mal die Bedienungsanleitung von der Jura-Homepage..
War das mit dem Blinken nicht, das das Gerät noch aufheizt..?

Danceman

Dienstag, 06. Mai 2014, 06:50 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Wenn beide LED blinken bedeutet das "System füllen". Wenn ich das nach Anleitung mache pumpt die Maschine Wasser und bleibt wieder blinkend stehen...

Habe nun den Flowmeter gewechselt, aber unverändertes Verhalten...

Widerstand des kalten NTC ca 14 kOhm was sich mit den Werten eines anderen NTC deckt. Bei warmem Boiler sind die Messwerte bei beiden NTC ca. 3,4 kOhm also sollte die Temperaturmessung auch in Ordnung sein.

Andere Frage: Wie stellt die Maschine fest das das System gefüllt werden sollte? Wie sie sich füllt ist ja vom Ablauf her klar: Pumpe läuft, Flow meldet Bewegung, Pumpe pumpt soviel Wasser bis der Boiler sicher gefüllt ist... Aber wie merkt sie das der Boiler NICHT gefüllt ist?



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 06. Mai 2014, 08:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Sie misst über das Flowmeter..

Hattest Du in die Bedienungsanleitung geschaut..?

Danceman

Dienstag, 06. Mai 2014, 09:16 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Na klar hab ich nachgelesen Martin ^^ Die beiden blinkenden Lämpchen treten in der Anleitung nur bei der Erstinbetriebnahme auf.
Wenn NUR die "Kaffeelampe" blinkt heizt sie noch auf, aber soweit komme ich leider nicht. Die "Dampflampe" blinkt immer weiter...

Deswegen die Frage wie sie feststellt das das System eine Erstinbetriebnahme gebrauchen könnte. Nachdem die Maschine unbekannte Zeit im Keller verbracht hat, haben beim einschalten gleich beide LEDs geblinkt. Wär ja logisch weil das Restwasser wohl verdunstet ist... Bloss wie kann die Maschine das feststellen? Gibt es da einen Kabellosen Wassersensor den ich noch nicht im Wasserkreis gefunden habe? Die Pumpe ist ja erst angelaufen als ich gefüllt habe, also kann die Maschine über den Flow noch nicht bemerkt haben das kein Wasser drin war, oder bin ich da aufm Holzweg?

Das der Netzfilter ausgebaut ist kann ja eigentlich keine Probleme verursachen, oder? Ich vermute der war mal kaputt und jemand hat ihn abgeklemmt...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 06. Mai 2014, 13:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

vielleicht ist der Stecker vom Flowmeter nicht richtig aufgeklemmt...?

ich habe mir nochmaL die Vorgehensweise angeschaut:

4. Erste Inbetriebnahme
 Schalten Sie Ihr Gerät mit der Betriebstaste ein.
 Die Kontrolllampe und das Lämpchen in der Wahltaste
Dampf (14) blinken.
 Stellen Sie eine leere Tasse unter das schwenkbare Auslaufrohr
(17).
 Stellen Sie den Dampf-/Heisswasser Drehknopf (15) auf Position
.
 Nun gibt das Gerät zuerst Dampf und dann Wasser ab. Der Wasserbezug
stoppt automatisch.
 Stellen Sie den Dampf-/Heisswasser Drehknopf (15) retour auf
Position .

Das Gerät ist nun Bereit.

Eigentlich ganz logisch.. Wasser und Dampf kommen ja auch oder..?

vielleicht ist es wirklich ein Problem an den Steckern oder den Kabeln vom Flowmeter..

Martin (Hobbytechniker)

Dienstag, 06. Mai 2014, 13:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Sonst probiere doch mal das:

11.10 System entleeren
Dieser Vorgang ist nötig, um das Gerät auf dem Transport
vor Frostschäden zu schützen.
 Schalten Sie Ihr Gerät mit der Betriebstaste aus.
 Stellen Sie ein Gefäss unter das schwenkbare Auslaufrohr (17).
 Stellen Sie den Dampf-/Heisswasser Drehknopf (15) auf Position
.
 Schalten Sie Ihr Gerät mit der Betriebstaste ein.
 Drücken Sie die Wahltaste (14) für ca. 3 Sek. Nach kurzer
Zeit tritt Dampf aus.
 Beziehen Sie solange Dampf, bis der Dampfbezug automatisch
unterbrochen wird.
 Drehen Sie den Dampf-/Heisswasser Drehknopf (15) retour auf
Position und schalten Sie das Gerät aus.

Und dann wieder die Erstinbetriebnahme

Danceman

Mittwoch, 07. Mai 2014, 07:22 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Beides erfolglos... :-(

Hab nun nur noch die Logik als Fehlerquelle auf dem Schirm. Aber garnicht so einfach da was passendes zu finden. Gibt es offenbar nicht mehr...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 07. Mai 2014, 08:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Ich würde mal die leiterbahnen vom Flowmeter verfolgen..

Danceman

Mittwoch, 07. Mai 2014, 11:58 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Die Leiterbahnen sitzen direkt unter den Steckeranschlüssen. Kann ich leider nicht verfolgen wo die weiterlaufen. Gibt es irgendwo ein Schaltbild der Logikplatine?



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 07. Mai 2014, 13:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Hast Du Kontaktspray..? mach doch mal einfach auf die Stecker und die Platine drauf.. die Kabel vom Flowmeter zur Platine sind okay..?

Danceman

Mittwoch, 07. Mai 2014, 14:23 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Kabel hatte ich schon durchgemessen. Die waren OK.

Aber die Idee mit Leiterbahnen verfolgen war der richtige Ansatz ^^

Ich hab in der Nähe der Stecker der Logik einen Kondensator mit einem Riss im Gehäuse gefunden. Der sitzt in einer RC Reihe und bringt vermutlich die Prozessor Eingänge auf einen definierten Pegel. Ich hab den beschädigten ausgelötet und einen ähnlichen provisorisch angelötet. Bei denen ist die Kapaziät nicht ganz so entscheidend...
Und nun liess sich das System füllen (Pumpe lief deutlich kürzer) und die Maschine läuft wie sie soll. Immer wieder faszinierend wenn so ein altes Schätzchen nun wieder fehlerfrei ganz leckeren Kaffee zaubert.

Nur blöd das ich in der Bucht schon ein Scala-Ersatzteil-Gerät geschossen hab... Na mal gucken was da so alles nicht geht! Wir beide werden das Maschinchen wohl auch retten und ihr ein neues Zuhause besorgen...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Mittwoch, 07. Mai 2014, 19:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Der Mann ist auf dem besten Weg zum Experten.. Glückwunsch zur gelungenen Reparatur.. :-)

Danceman

Donnerstag, 08. Mai 2014, 07:26 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Vielleicht irgendwann mal...
Eigentlich hat mich nur die solide Technik und die einfache, aber effektive, Logik meiner eigenen Jura fasziniert. Ein Minimum an Mikroswitches, Weggebern, Reed- und Näherungsschaltern. Eigentlich alles recht einfach und konkret nachvollziehbar...
Im Moment staune ich einfach wieviele alte KVA´s im Bekanntenkreis irgendwo im Keller rumstehen.
Heute kommt die Ersatzteil-Scala aus der Bucht :-D Ich bin gespannt!



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Danceman

Sonntag, 11. Mai 2014, 08:55 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Kurzer Nachtrag:
Die als Ersatzteillager gedachte Scala ist in einem hervoragenden Zustand! Da hat jemand versucht die Maschine neu aufzubauen. Boiler, Pumpe, Schläuche, BE und Kabel sind neuwertig. Die ganze Maschine sieht von innen und aussen aus wie aus dem Laden. Ein paar Kaffekrümel an der BE, aber sonst blitzeblank sauber! Und das für Schrottwert von ein paar Euronen...
Nach Überprüfung der Verkabelung und der Elektronik hab ich die beiden nur "reingesteckten" Triac´s vom Leistungsprint festgelötet, 2 Widerstände ersetzt, und die Maschine verrichtet problemlos ihren Dienst!? Da hat jemand ziemlichen Mist gebaut...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?