Erweiterte Suche

Welche Bohne für welchen Kaffee ...

Guest_Kaffeetante

Dienstag, 10. Juli 2007, 17:23 Uhr

Unregistered

Hallo erstmal an alle Forumsteilnehmer,

ich lese hier jetzt schon eine ganze Weile mit und sehr häufig wird die Frage gestellt, welcher Kaffee verwendet werden soll - daher muss ich als Röster doch mal was loswerden: smile.gif

Auch wenn ein Kaffee von einem italienischen Produzenten als "Cafe Crema" oder wie auch immer bezeichnet wird, läßt sich daraus kein wirklich klassischer "Filterkaffee" zubereiten. Italienischer Kaffee ist nunmal "Caffè" und das ist Espresso. Espresso ist wesentlich dunkler geröstet als "normaler Kaffee" und diese Röstung macht den typisch rassen Geschmack aus. Allerdings röste ich meinen Espresso nicht so stark, was meinen Kunden sehr viel besser schmeckt.

Generell ist auch "Supermarkt-Kaffee" überwiegend sehr dunkel geröstet - in der Regel im Heißluftverfahren. Hierbei durchläuft der Kaffee in wenigen Minuten einen Heißluftstrom bei sehr hohen Temperaturen. Ich möchte hier nicht behaupten, dass der Kaffee verbrannt ist, aber versucht mal Pommes in mind. 400 ° C heißem Fett hinzubekommen. wink.gif
Und sieht man sich mal Kaffee an, der fertig gemahlen abgepackt wird, wird man feststellen, wie dunkel das Kaffeepulver ist ...

Bei der Wahl des richtigen Espresso ist natürlich auch zu beachten, wofür er verwendet werden soll - überwiegend Espresso oder doch mehr Cappuccino bzw. Latte macchiato? Wer viel Milch verwendet, sollte lieber einen kräftigeren Espresso wählen, da die Milch einiges "schluckt".

Für normalen Kaffee gilt: Keinen italienischen Kaffee verwenden - es gibt eine Unzahl von wirklich guten sortenreinen Kaffees, die man hier genießen kann von supermild (z. B. Äthiopischer Sidamo) bis superkräftig (z. B. Guatemala).

Sorry, wer sich hier "belehrt" fühlt, aber das musste ich jetzt einfach mal los werden.

Beste Grüße

markkus

Dienstag, 10. Juli 2007, 17:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 53

Mitgliedsnummer.: 500

Mitglied seit: 15.11.2006

Hi!

Also da wir hier ja in einem "Kaffeevollautomaten"-Forum sind, werden sich wohl die wenigsten (wahrscheinlich aber niemand) einen normalen Kaffee brühen wollen - und wenn, dann schon gar nicht mit "Crema"-Bohnen.

Jeder "normale" Kaffee der aus einem VA kommt ist somit ein "Crema" oder wie man das auch immer nennen mag.

"Normale" Kaffeebohnen für Filterkaffee wird sich auch niemand in seinen VA schütten!


markkus

Guest_Kaffeetante

Dienstag, 10. Juli 2007, 19:59 Uhr

Unregistered

Hallo Markkus,

ich wollte niemanden auf dem falschen Fuss treffen - da mir noch keine "richtige Definition" für Kaffee aus dem VA bekannt war, der KEIN Espresso ist, habe ich die Bezeichnung "Filterkaffee" gewählt. Aber jetzt ist das geklärt - ersetze "Filterkaffee" einfach durch "Crema" und vielleicht ist dann alles verständlicher.

Ich wollte nur das Mißverständnis klären, dem viele Käufer von Kaffeebohnen unterliegen, nämlich dass aus Italien Espresso kommt und auch wenn Cafe Crema draufsteht, in den überwiegenden Fällen Espresso drin ist.
Hintergrund: Einige Bekannte sagten mir, dass sie schon so viele Kaffees im VA probiert hätten, die ihnen einfach nicht schmeckten, weil der Kaffee zu rass sei. Der Grund lag darin, dass der gepriesene Cafe Crema italienischer Röstereien schlicht und ergreifend ein Espresso war. Dazu muss man aber wiederum sagen, dass es sich hierbei nicht um Espresso-Trinker handelt, sondern diejenigen, die ihren Kaffee wie (da ist er wieder:) "normalen Kaffee" eben lieber aus dem VA trinken.

Beste Grüße

markkus

Dienstag, 10. Juli 2007, 21:30 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 53

Mitgliedsnummer.: 500

Mitglied seit: 15.11.2006

Ok wink.gif

Von den "bekannten" Kaffeanbietern (wenn man die so nennt - z.B. Tchibo) gibt es ja "extra für Kaffeevollautomaten" Espresso sowie Crema Sorten (Espresso rot; Crema gelb). Auch andere Anbieter verfahren gleich.

Geschmackssache = Geschmackssache

Ich finde eigentlich den "Cafe Crema" von Tchibo für VA und "normalen Kaffee" in Ordnung. Gleiches gilt für die "Lavazza"-Sorte sowie Segafredo.

markkus

Guest

Mittwoch, 11. Juli 2007, 10:51 Uhr

Unregistered

Hallo Guest_Kaffeetante,

danke für die Information von einem Fachmann. Ich bin blutiger Anfänger in Sachen VA (ich erwarte in wenigen Tagen meinen ersten VA) und habe mich mit dieser Frage überhaupt noch nicht beschäftigt. Sicher wird es hier im Forum viele geben, denen Du nichts Neues sagst, aber ich denke, es gibt auch viele, die so wie ich gerade erst in die Materie Kaffee einsteigen.

Viele Grüße

Christel Ursula

Gregorthom

Mittwoch, 11. Juli 2007, 19:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wenn man viel Kaffee-Milch Getränke trinkt, sollte man bevorzugt eine Espressoröstung verwenden.

Damit kann man auch durchaus einen milden normalen Kaffee brühen, wenn man die Parameter entsprechend wählt.

Grundsätzlich sind Kaffees von kleinen Privatröstereien empfehlenswert, aufgrund ihrer schonenden Röstung und deer Frische.

Wenn Dein VA da ist und Du Bohnen probierst, musst Du viel Geduld haben, denn es ist nicht immer einfach, Mahlgrad, Aromastärke und Brühtemperatur für jede Sorte anzupassen. Gerade über den Mahlgrad lässt sich der Geschmack sehr stark verändern.

Wegen dem Wort Crema:

Crema entsteht durch die Öle und Fette im Kaffee, durch das beim VA angewendete Brühverfahren bei hohem Druck.
Aber auch hier gibt es Unterschiede. Nicht bei jeder Bohnensorte hat man die selbe Crema. Cremasorten wie "Tchibo Crema" sind meist eine Mischung aus 80% Arabica und 20% Robusta Bohnen.
Sehr viel Crema erhält man bei 100% Robusta Bohnen, was dann meist Espressosorten sind. Aber auch Einstellungen wie Mahlgrad und Brühtemperatur wie Wassermenge beeinflussen die Cremabildung.

Hier schon mal eine kleine Hilfe zur Einstellungsfindung:

Geschmack:
Bitterer Geschmack: zu hohe Brühtemperatur, Bohnen zu fein gemahlen, Wasser zu lange durchgelaufen, zu viel Kaffeemehl
Saurer Geschmack: zu saures Wasser, zu niedrige Brühtemperatur, Bohnen zu grob gemahlen, zu lange Durchlaufzeit
Fremdgeschmack: schlechte Bohnenqualität, Bohnen überlagert, gechlortes Wasser, falsche Kaffeesorte
Zu wenig Aroma: zu wenig Kaffeemehl, Kaffee zu alt, Bohnen zu grob gemahlen, zu viel Wasser

Crema:
Zu wenig Crema: Bohnen zu fein gemahlen, Kaffee zu alt, Tasse oder Maschine verunreinigt
Crema zu dunkel: Bohnen zu fein gemahlen oder zu stark geröstet, Brühtemperatur zu hoch
Crema zu hell: Bohnen zu alt oder zu grob gemahlen, Brühtemperatur zu niedrig
Crema hat keinen Stand: Tasse kalt oder zu heiß, Wasserdruck zu niedrig




--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Christel Ursula

Donnerstag, 12. Juli 2007, 08:50 Uhr

Unregistered

Hallo Gregorthom, hallo an alle,

danke für Deine Infos. Ich habe schon öfter Kaffee und diverse Kaffe-Milchgetränke bei Bekannten bekommen und nun hat mir der Filterkaffee aus meiner Billigkaffeemaschine überhaupt nicht mehr geschmeckt. Ich fand es auch toll, dass im VA jeder auf Knopfdruck seinen individuellen Kaffee brühen kann. Nun habe ich Nägel mit Köpfen gemacht und nach diversen Recherchen (auch in diesem Forum) die Esam 6600 bestellt (jetzt habe ich aber doch etwas Angst vor der eigenen Courage).

Aber ich denke, nach fleißigem Mitlesen hier werde ich das schon hinkriegen. Es ist auch toll, dass man hier so einfach Hilfe bekommt, wenn es Probleme gibt. Noch vor 6 Monaten hätte ich nicht gedacht, dass man sich über Kaffee so viel zu sagen hat. Inzwischen weiß ich, was ich alles nicht weiß.

Danke noch mal.

Christel Ursula