Erweiterte Suche

Welche Marke, welches Modell KVA ?!

Saeco, Siemens, DeLonghi, Jura....

Sacomo

Montag, 28. November 2011, 19:51 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.
Ich suche seit gestern Abend non stop durchs Internet nach Maschinen die mir gefallen könnten und gute Bewertungen haben.

Vor weg.... Mein Mann trinkt sehr viel Kaffee und ich trinke sehr gerne Milchkaffee, Latte Macciato oder Cappucino.
Wir besitzen eine Senseo und eine Filterkaffeemaschine.
Letzteres mag ich überhaupt nicht mehr trinken *schüttel*

Wir haben im Familien und Bekanntenkreise viele KVA-Besitzer aber auch hier gehen die Meinungen ausseinander und man bildet sich auch selbst eine.

Wir haben zb. jemanden mit einer DeLonghi Esam 3000...
Die wird ja bei amazon sehr gut bewertet und ist auch ziemlich günstig.

Aber die Maschine die ich kenne die ist SCHROTT... Keine ahnung ob das Gerät ein Montagsgerät ist oder evtl. mangelnde Pflege daran schuld ist.
Aber der Kaffee ist immer nur lauwarm und die Einstellung auch komisch.
Die haben den Kaffee stark eingestellt (höchste Stufe) und dann mit wenig Wasser -quasi Espresso- aber sonst kommt da wirklich nur braunes Wasser raus...

Also das schreckt mich ja bei diesen Modell ab....

Nun da ich gerne Milchkaffe etc. trinke leg ich natürlich großen Wert auf gute aufschäumung und stabilität des Schaumes sowie das die Milch heiss wird...

(Ich bin gelernte Restrauntfachfrau und weiss wie ich mit einem Dampfer schäumen muss damit der Schaum gut wird, wenn aber auch das Gerät gut ist ;-) Mit zu wenig Dampf ist auch nicht viel zu reissen ;-) )

Soooo....

Nun ist mir gestern Abend folgende Maschine über die Füße bei amazon gelaufen :

SAECO Royal Professional für 547 Euro

Von der Anleitung her etc.pp. klingt sie ja wirklich toll.... Die meisten (älteren) Bewertungen sind auch überzeugend... Aaaaaber wird immer wieder vom selben Problem wg. dem Satzbehälter gemeckert bei den neueren Modellen. Das geht soweit das die Maschinen völlig unbrauchbar sind und wieder zurück geschickt wurden.
Sind das einzelfälle oder gibts dazu eine Geschichte ?!

Sind die "neuen" alten Saeco Maschinen nicht mehr die selben ?

Also die Tatsache schreckt mich dann doch ganz schön ab.

Dann sind mir zwei Maschinen von Siemens ins Auge gestochen...

Die TK 58001 für 432 Euro und die EQ5 für 545 Euro...

Jetzt les ich zwischendurch das der Kaffee bzw. die Milch nicht wirklich heiss ist.
Und das vorne der Wasseraufangbehälter schnell überläuft, ok wenn man das weiss kann man damit Leben....

Wie sind hier die Erfahrungen ?!

Dann hab ich die DeLonghi Esam 5400 gesehen für 499 Euro...

und die

Jura Impressa C5 für 482 Euro...

bei den letzten beiden sind oftmals schlechte Kritiken zu lesen....

Wobei sie aktuell von den Namen her die Besten sind.

Was wir uns halt wünschen ist :

Heisser Kaffee, heisse Milch bzw. Schaum
GUTE Schaumqualität gerne mit Saugschlauchteil aber unbedingt mit Dampfdüse dazu
Dann sollte der Kaffee komplett einstellbar sein... Also nicht je größer die Tasse desto wässriger wird der Kaffee
Leicht zu reinigen

Das sind so die Dinge die uns wichtig sind.

Nur wozu sollen wir uns entscheiden ?!
Man liest soviel negatives egal welche Marke. Wobei die Saeco leider aktuell anscheinend wirklich nicht mehr so gut da steht. Auch soll die Kundenbetreuung so schlecht sein und Ersatzteile so teuer. Wie sieht es damit aus ?!

Ich bin wirklich für jeden Tipp Dankbar !!!

Liebe Grüße
Sacomo

Sacomo

Montag, 28. November 2011, 22:45 Uhr

Unregistered

Huuhuu,

nach weiteren gucken und vergleichen tendiere ich zu 90 % zu der
SIEMENS EQ5 TE503509DE
hatte mir dagegen jetzt nochmal die
DeLonghi Esam 5400 angesehen.

Auch wenn die Siemens bissel mehr kostet, glaub ich fahren wir mit unseren wünschen bei ihr besser, oder was sagt ihr ?!?!

Freu mich auf Antworten

Ganz liebe Grüße

Sacomo

feldi

Dienstag, 29. November 2011, 08:25 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 28

Mitgliedsnummer.: 2156

Mitglied seit: 05.04.2008

Also ich hab eine Siemens S 65 etwas ältere maschine aber sie macht schönen heißen kaffee auch einen schönen stabilen schaum, hab mich auch für diese maschine damals entschieden weil man die brüheinheit rausnehmen kann und sie unter fließendem Wasser reinigen kann( was man bei Jura usw nicht machen kann) und ich kann dir nur sagen was in 1 woche an ablagerungen zustande kommt obwohl sie ständig gereinigt wird und vor dem beziehen von kaffe und vor dem ausschalten der maschine immer automatisch gespült wird da wirds mir schon übel wie es in den maschinen aussieht die keine entnehmbare brüheinheit haben, mit saeco (Philips) oder De longhi hab ich keine erfahrungen

Sacomo

Dienstag, 29. November 2011, 11:19 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für Deine Antwort....

Ich überleg aktuell nun ob ich die Siemens EQ5 Macciato (das ältere Modell davon in Schwarz) nehmen soll oder die DeLonghi Esam 5400....

Was mir noch auffällt ist das ich bei der DeLonghi nichts über die Temperatur finde...

Uns ist die Watt Zahl bei den Maschinen wichtig ?
Die Siemens hat nämlich 1600 W und die DeLonghi 1350 W...

Hmmmm

Sacomo

Dienstag, 29. November 2011, 11:34 Uhr

Unregistered

Morgen,

ich schon wieder....
Ich war gerade hier im Bereich für die DeLongi Maschinen und hab mir hier die Esam 5400 angesehen.
Die die dort (also hier im Forum) beschrieben wird, ist aber nicht diese hier oder http://www.amazon.de/DeLonghi-Espressovoll...22558891&sr=1-1
Weil... dort steht Esam 5400 EASY und irgendwie steht in der Beschreibung nicht von

Cappuccinatore JA, Kombiauslauf Pronte Cappucino Funktion IFD
bzw.
Cappucinatore Milchbezug im Gehäuse intigriert

Welches Modell ist das denn ?!
Weil das ist das selbe Bild wie bei Amazon aaaber dazu steht da nichts....

Wäre super nett wenn ihr mir helfen würdet :-) DAAAANKE

Sacomo

Dienstag, 29. November 2011, 12:41 Uhr

Unregistered

Iiiiich nochmal....
Ich bin so überfordert :-(
Vielleicht sollte ich noch schreiben das mein Mann viel Kaffee trinkt.
Ich denk schon so 5-7 (Becher) und ich komm dann auch noch dazu...

Ach man.... Soviele Infos....