Erweiterte Suche

DeLonghi Milchbezug aus der Milchtüte ??

moirr

Dienstag, 13. Dezember 2011, 22:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 12573

Mitglied seit: 12.07.2011

Hallo
Ich habe momentan eine Siemens EQ7, will mir aber vielleicht eine andere Maschine zulegen. Bei meiner EQ7 habe ich einfach ein Milchrohr, daß ich in eine Milchtüte stellen kann und dann mit einem Knopfdruck z.B. einen Latte Mach. zubereiten kann. Nach Zubereitung des Getränks stelle ich das Milchsteigrohr in ein Glas und drücke einfach auf die automatische Reinigung. Dann wird heißes Wasser durch das Milchrohr, den Schlauch und das Milchsystem gepumpt.
Gibt es so etwas bei DeLonghi auch? Bei den meisten Maschinen von DeLonghi ist doch ein Milchbehälter dabei, den man an die Maschine koppeln muß. Ich kann mir vorstellen, daß man diesen Behälter ziemlich oft und aufwendig reinigen muß, damit nichts schimmelt oder sauer wird. Ich finde die Lösung, wo die Milch in der Milchtüte bleibt, besser. Gibt es sowas auch bei DeLonghi?

Schöne Grüsse
Moirr

jokel

Dienstag, 13. Dezember 2011, 22:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Kurz und knapp: Nein.

Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

moirr

Montag, 02. Januar 2012, 13:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 12573

Mitglied seit: 12.07.2011

Wie geht das überhaupt bei den DeLonghis?
1.:
Stellt man den Milchbehälter nach der Zubereitung eines Milchmischgetränks sofort wieder in den Kühlschrank?
2.:
Muß man nach der Zubereitung von Milchgetränken eine Reinigung laufen lassen?
3.:
Wie lange hält sich die Milch im Milchbehälter?
4.:
Kann man den Milchbehälter in der Spülmaschine reinigen?

Danke für eure Hilfe
Moirr

ristretto

Montag, 02. Januar 2012, 14:22 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

1 Ja da die Milch eine Temperatur von 3°C benötigt um guten Milchschaum zubereiten zukönnen.Im Sommer schon aus hygienische Gründe.

2.Ja da Milch wenn es getrocknet ist sehr schwer zuentfernen ist und wenn dann am Ansaugstutzen und oder Milchsaugsystem Milchfett klebt wird es schwer sein dies wieder wegzubekommen.

3. Da da Milh nicht vor Licht geschützt ist auf jedenfall kürzer wie in der Milchtüte.
Würde sagen 3 Tage. Halb so lang wie in der Milchtüte.

4 Ja die sind mittlerweile spülmaschine geeignet-



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

looser

Montag, 02. Januar 2012, 14:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

1. Sobald die Milch nicht mehr benötigt wird in den Kühlschrank.
2. Spültaste vor und nach dem Bezug drücken.
3. Solange wie im Tetrapack.
4. Ja.

Der beste Schaum entsteht, wenn die Milch Kühlschrankkalt und die Milchlanze aufgeheizt - deshalb vorher spülen - ist.

EDIT: ristretto war schneller :-)



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

moirr

Montag, 02. Januar 2012, 19:38 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 22

Mitgliedsnummer.: 12573

Mitglied seit: 12.07.2011

Kommt dann überhaupt irgendein Teil der DeLonghi in Kontakt mit Milch oder spielt sich alles im/am Milchbehälter ab?

ristretto

Montag, 02. Januar 2012, 19:59 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Milch wird durch ein Schlauch im Behälter die die am Milchtank befestigten Düse angesaugt und kommt dann an der erwähnten Düse am Milchtank raus und fließt in die Tasse.
Die Milch kommt mit keinen anderen Ausläuffe oder inneren Teile des KV zusammen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit