Erweiterte Suche

Infos Krups EA 8250

Gast_Tobi

Montag, 30. November 2009, 15:51 Uhr

Unregistered

Hallo erstmal,
ich bin neu hier und habe vor einigen Tagen einen Kaffevollautomaten von Krups erworben. Typ EA 8250

Ich wollte eigentlich erst kurz vor Weihnachten ein Gerät kaufen und mich hier vorher ausführlich informieren, habe mich dann aber im Laden direkt zum Kauf hinreißen lassen, da der Preis aufgrund eines Sonderangebots einfach unschlagbar günstig war. (399 euro) Im Internet sonst ja knapp 700....

Leider finde ich außer den standard Informationen keine weiteren Infos oder gar Erfahrungsberichte zu dem Gerät.
Habe deswegen bis heute noch ein leicht mulmiges Gefühl, dass mit dem gerät vielleicht irgendwas nicht stimmen könnte... (erst kaufen und dann informieren ist halt nicht die vernünftigste reihenfolge)

Zum Kauf veranlasst hatte mich letztlich auch die (findige) aussage eines amazon-händlers, die maschine wäre laut Test 11/2009 GUT getestet...
ich bin natürlich davon ausgegangen es handele sich um die Stfitung Warentest, allerdings fand ich später heraus, dass diese in letzter zeit weder Vollautomaten getestet hat, noch jemals diesen speziellen Typ...
welcher Test hier gemeint ist weiß ich bis heute nicht...

Ich hoffe mir kann hier jemand ein paar Infos zukommen lassen und meine Zweifel an der Maschine schließlich ausräumen, denn mit dem Kaffee die sie produziert bin ich vollauf zufrieden! (benutze Lavazza-bohnen)

Mit freundlichen Grüßen

Tobi

Gast_Tobi

Dienstag, 01. Dezember 2009, 16:49 Uhr

Unregistered

Kann mir denn gar keiner weiterhelfen?
bin doch sicher nicht der einzige, der das gerät hat...

tester

Freitag, 04. Dezember 2009, 13:01 Uhr

Unregistered

Hallo,

erstmal kannst du beruhigt sein die EA-Serie ist sehr sehr gut. Klar viele Leute Raten einen ab von den Krups Modellen aber das ist immer ansichtssache.

Die XP-Serie hatte sehr sehr viele Fehler und war sehr anfällig. Dadurch hat der Ruf von Krups sehr gelitten.

Ich selber habe die EA-8025 das ist die selbe wie du hast nur vom Rahemn her anders.

Habe die MAschine jetzt 1 Jahr im Betrieb und macht immer noch einen sehr guten Caffee. Ich hatte bis jetzt kein einziges Problehm mit dieser Maschine.

Der Service von Krups ist sowieso unschlagbar. Wenn deine MAschine mal defekt sein sollte einfach dort anrufen und du bekommst ein Kosteloses Leihgerät.


Ich hoffe ich konnte dir etwas Helfen

Und wünsch dir viel Spaß beim Caffee genießen

Gast_Frank

Sonntag, 05. Dezember 2010, 09:47 Uhr

Unregistered

ich bin mal wieder im Forum, weil ich grad nach einer Reparaturanleitung suche sad.gif
meine 8250 hat heut morgen die Grätsche gemacht.

Jetzt bin ich nur nicht sicher, wie alt die ist...ob 1,5 oder 2,5 Jahre - wegen Garantie


Manko bei dem Gerät: nur 120ml Wasser/Tasse...war bei meinen vorherigen einstellbar.
Wenn man nur aus den großen Kaffeepötten trinkt ist das übel - oder man muss doppelten Kaffee ziehen, dann dauert es auch doppelt so lange.

Thomas D

Mittwoch, 22. Dezember 2010, 07:48 Uhr

Unregistered

Hallo,

unsere XP ist defekt. Jetzt suche ich einen Nachfolger.
Die XP7200 hat gerade mal 4 Jahre gehalten (Wie trinken nur am WE Kaffee, also keine große Anzahl).

Da alle anderen Maschinen deutlich größer sind, sollte es die EA Serie von Krups werden.
Größe (H x B x T): 48,3x28,7x38,1cm

Wie sind mittlerweile die Erfahrungen?
Gibt es Alternativen?

Gruß
Thomas

Guest

Dienstag, 04. Januar 2011, 13:20 Uhr

Unregistered

Moin,

so bekomme die Tage, die Krups EA8245 (Piano weiß) Baugleich mit EA8250.

Ich habe mir vorab die Maschine angeschaut. Hier die Änderungen zur XP Serie:

-Kolben jetzt mit zwei Dichtungen
-Schieber der den Kaffee seitlich rausschiebt, jetzt aus Kunststoff und doppelt
-Laut Krups (persönlicher Brief) wurden auch andere Sachen geändert, vermutlich auch
die Dichtung unter der Brüheinheit (Kolbenstangenabdichtung).

Laut Stiftung Warentest: Zuverlässigkeitsergebnis "sehr gut".

Ich werde weiter berichten.

Gruß
Thomas

Thomas D

Montag, 10. Januar 2011, 08:28 Uhr

Unregistered

So, die Krups EA8245 (EA8250) ist angekommen.

Bin vom Aussehen total begeistert, in weiß sieht sie sehr gut aus.
Auch die Baugröße ist top. Nur die Seaco Syntia ist ähnlich, aber noch etwas tiefer.

Wie ich unten schon geschrieben habe wurden einige Dinge verändert.
Es muß auch noch mechanisch oder motormäßig etwas geändert worden sein.
Da die Maschine andere Geräuche wie die XP7200 macht.

Ob der zweite O-Ring am Kolben etwas bringt, ist fraglich, da sich die beiden O-Ringe wahrscheinlich gleich stark abnutzen. Aber an diesen O-Ring kommt man gut ran um ihn irgendwann zu tauschen.
Denke bei anderen Kaffeemaschinen ist das nicht anders, irgendwo ist immer eine bewegende Dichtung.

Die Bedienung ist einfach, man braucht eigentlich keine Bedienungsanleitung, eine Kurzanleitung ist in der Maschine "versteckt".

Ab 160ml wird zweimal gemahlen, da die Kammer variabel ist
(Kapazität von 6 bis 9 g) vermute ich mal min. 12g ab 160ml.


Einstellungen/Bohnen:

Heizstufe 3
Fein gemahlen
Bohnen Harrar Kaffee Gran Espresso (blaue Tüte)


Geschmack:

Die Crema ist gut, nach Zuckerzusatz und umrühren verschwindet sie allmählich,
aber OK
Geschmack, momentan das beste was wir hatten.
Beim Cappuccino merkt man eine leicht schokoladige Note
Der starke Espresso oder starke Kaffee ist auch stark ;-)

gast13

Montag, 10. Januar 2011, 20:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 11341

Mitglied seit: 10.01.2011

Hallo, ich bin auch neu hier und checke kaffeeautomaten, siebdruckmaschinen u.ä. (krächz) für meine mutter. in der engeren auswahl steht die krups ea 8200. Mit dem vorläufermodell hatte sie ewig probleme und kurz nach ablauf der garantie hat das teil ganz seinen geist aufgegeben. diese variante soll nun besser sein. kann mir jemand über seine/ihre erfahrungen berichten? hinterher ist man ja immer schlauer...

Danke z

Thomas D

Dienstag, 11. Januar 2011, 07:56 Uhr

Unregistered

Wenn die Maschine defekt ist, einfach einschicken.
Krups ist da sehr kulant. Für den Reparaturpreis (bei mir ca. 200 Euro)bekommt man meist das Nachfolgemodell der XP Reihe, also die EA8245 oder EA8250.

War bei mir so (4 Jahre alte XP7200 Maschine !)
Da spart man ein paar hundert Euro.

(Angaben ohne Gewähr)

Erfahrung: siehe ein Beitrag weiter unten.

Gruß

Kaffeeliebhaber

Mittwoch, 12. Januar 2011, 23:29 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hi

Die ersten XP Modelle waren die Hölle. Der Wasserverteiler war brüchig und sein Getriebe hatte Zahnausfall. Die Brühgruppe war ständig undicht.

Der Qualitätssprung bei den XP und EA Modellen geschah schon zu XP Zeiten 2007-2008. Damals wurde der Wasserverteiler ganz neu kontruiert und die Brühgruppe überarbeitet. Seitdem ist die Ausfallrate deutlich kleiner geworden. Von da an wurde nur noch das Design verändert und dem Zeitgeschmack angepasst.
Der zweite O-Ring im Brühkopf dient meiner Meinung nach nicht der zusätzlichen Abdichtung oder Kompression als vielmehr der besseren Führung. Der Kopf kann nicht mehr verkannten und die Dichtung springt nicht mehr wie früher oft passiert einfach aus der Halterung.

Man muß aber damit rechnen das die Maschine alle etwa 2500 Bezügen in die Werkstatt muß um die Dichtungen zu tauschen und das Drainageventil zu warten. Der Werksservice tauscht eigentlich immer Brühgruppe und Verteiler aus während der Garantiezeit von 3 Jahren kostenlos danach für 75€.

Wenn die Maschine dann 4 Jahre hält ist das doch völlig in Ordnung wenn einem dannach eine neue für 200€ angeboten wird die dann wieder 4 jahre hält.

Eigentlich kann man das Gerät durchaus neu kaufen wenn man ein kompaktes Gerät sucht.
Alternative wäre eine Nespresso Maschine für Leute die nicht soviel Kaffee drinken also bis 2 Tassen/Tag beispielsweise die Krups XN 7106.



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

Gast_Steffen

Samstag, 10. Mai 2014, 18:10 Uhr

Unregistered

Ich habe heute die EA 826E gekauft da sie im Saturn nun für 299.- zu haben ist. Bei Krups steht sie noch für völlig unglaubwürdige 800.- !!!
Was ich aber eigentlich hier und bei den Beiträgen bei amaz.. suchte war ein Hinweis auf ständig neu einzustellendes Datum und Zeit. Keiner hat das bisher bemerkt oder ein Problem damit. Wir müssen diese Maschine aber öfter einmal abstecken mangels genügend Steckdosen und danach sind diese Einstellungen weg. Das kann doch bei den heutigen Möglichkeiten billigster Controller für unter einen EUR aber schon mit internen Flash und EEPROM fast nicht sein. Könne diese Krups wirklich nicht ihre Daten speichern wie billigste andere Geräte oder haben wir da einen Ausrutscher erwischt?
Vielen Dank für eine Antwort.

Kaffeeliebhaber

Samstag, 10. Mai 2014, 20:22 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Glückwunsch eine gute Wahl zu diesem Preis und guter Service dazu.
Also das mit dem VE-Preis hoch ansetzten und dann günstiger verkaufen ist bei Krups so üblich. Ist ein Verkaufstrick.
Der Preis sinkt auch deswegen weil der Aufwand für den Service bei fortgeschrittener Produktionszeit des Produktes sinkt. Die Maschine ist ja seit 8 Jahren auf dem Markt also ausgereift.
Die Sache mit der Zeit Speicherung ist schon aufgefallen stellt aber keinen Defekt dar. Ist aber schon ärgerlich. Verantwortlich für die EA-Serie ist die Group-SEB mit Sitz in Frankreich sie hält die Marken Krups, Rowenta, Tefal, Moulinex und andere. Übrigens erlebt die Maschine gerade eine Renaissance bezüglich der Verkaufszahlen was wohl auch an den endlich realistischen Preisen liegt.
Weiterhin viel Spaß mit dem Automaten!



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

kaffeechris

Montag, 09. Juni 2014, 14:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo habe hier eine EA8255 und auch nach Lippendichtungwechsel für den unteren Brühkolben(da undicht) will sie mir partout kein Kaffee geben.
Irgendwie weiss ich nun nicht weiter mit dem KV. Hat diesbezüglich jemand Erfahrung mit diesen KV´S.
Also in der unteren Brühkammer ist Wasser zusehen wenn der obere Brühkolben wieder rauskommt.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

Kaffeeliebhaber

Dienstag, 10. Juni 2014, 07:48 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 321

Mitgliedsnummer.: 7777

Mitglied seit: 03.04.2010

Hallo,

Prüfe mal der Brühkopf (das weiße Teil mit den beiden Dichtungen) den Kaffee auch durchlässt also Brühsieb, Cremaventil, Schlauch, Kaffeeauslauf



--------------------
Gruß
Kaffeeliebhaber

kaffeechris   

Montag, 16. Juni 2014, 18:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo habe mich wirklich da mal hineingedacht und die und den Fehler lokalisieren können und beheben.
Fehlercode 12
Also fange ich da an wo ich aufghört hatte s.o.
Nachdem ich für diese Maschine die passenden Dichtung gewechselt hatte, hatte ich immer noch Fehler 12. Warum?
Einige schrieben das wäre der WV (Wasserverteiler), habe aber etwas anderes entdecken können.
Der Hydraulikzyliner war hier der Übertäter, der über O-Ringdichtunger verfügt die nach einer mir unbekannten Zeit undicht werden und die Sicherungsblech vergammel lassen bis sich der obere aufgelöst hat und so den oberen Zylinderkolben bis zum Ende hochschiebt.
Nun ist meine Vermutung das die Zählimpulse des Flowmeters der Elektronik übermitteln das ein Fehler vorhanden ist. Habe selbst von oben gesehen das der Brühkolben sein UT (unteren Totpunkt) verlässt. Auch ist ein Mikroschalter seitlich auf dem Blech der kompl. Brüheinheit verbaut.
Man kann diesen Zylinder mit einfachen Mittel wieder überholen.
Dazu halt sich die passenden O-Ringe, im Fachhandel oder Internet besorgen. (Innendurchmesser + O-Ringstärke) , dazu noch zwei Sicherungsscheiben ( ähnlich wie ein Sicherungsring) Die unter davon darf nicht den Aussendurchmesser von 25mm überschreiten, sonst passt die Buchse nicht mit dem Arm für die unteren Brühkolben darüber. Habe dazu einen 12er zurecht gefeilt (aufeinander legen und im Schraubstock mit einer Halbrundfeile bearbeiten.

Vorsicht mit den Federn, es sind keine Kugelschreiberfeder (2Stück an der Zahl).

Ausserdem kann man die Otikerschellen mit einer Gebogen Telefonzange mit etwas Geschick vernünftig ab bekommen und mit etwas Fett im Schlauch auch wieder drauf.

Bei mir hat es funktioniert.

MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.