Erweiterte Suche

Saeco Stratos

Displayanzeige: Aufheizen

axavoba

Samstag, 03. Januar 2009, 22:58 Uhr

Unregistered

Hallo,
folgendes Problem zeigt das Display unserer Maschine an:

Wir schalten ein und auf dem Display bleibt das Wort: Aufheizen....

Leider bleibt es dabei und es tut sich auch nach fünf Minuten Warten nix.

Was könnte da defekt sein oder gibts irgendeinen Trick.

Wir haben kein Kalkwasser.

Danke für die Hilfe.

axavoba

BlackSheep

Sonntag, 04. Januar 2009, 00:26 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo

häufig ist einem solchen Fall die Heizschleife des Erhitzers
durchgebrannt.
Wenn das bei Dir genauso ist, muß er getauscht werden und
das Gerät sollte wieder funktionieren.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Guest

Sonntag, 04. Januar 2009, 00:32 Uhr

Unregistered

Danke für die schnelle Info.

Kann ich das selbst machen oder sollte ich das Gerät zur Reparatur zum Fachhändler bringen??

Und lohnt sich so eine Reparatur überhaupt....

Bin auf weitere Infos gespannt....

Oder wo lasse ich so n Teil reparieren??

Kaffeeplanet

Sonntag, 04. Januar 2009, 12:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Mitm Bisschen Geschick solltest das selbst auf die Reihe bekommen ,miss bei gezogenem netzstecker die heizschleife ca 50 ohm sollte die haben, wenn nicht, dann kaputt.Dann solltest den Dleh tauschen.Hast du die 50 Ohm ,miss den thermosensor das ist das teil mit den 2 grünen kabeln am stecker solltest bei raumtemperatur ca 1922 ohm haben ,haste zuviel oder zuwenig ,thermosensor tauschen.



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Guest

Montag, 05. Januar 2009, 08:17 Uhr

Unregistered

hallo kaffeeplanet,

das nenne ich fachmann!!

was ist denn dleh??

wo sitzen diese komponenten und wie komme ich drann?

wo fange ich an die maschine zu zerlegen, oben unten seitlich oder wo ohne das plastik zu beschädigen?

tschuldige, dass ich nochmal nerve....

gruss

axavoba

Guest

Montag, 05. Januar 2009, 08:18 Uhr

Unregistered

und wo bekomm ich orginale ersatzteile her??

Kennst Du einen Händler??

gruss

axavoba

Kaffeeplanet

Montag, 05. Januar 2009, 08:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

sag mir mal was es fürne saeco ist



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Guest

Montag, 05. Januar 2009, 13:50 Uhr

Unregistered

hallo,

es ist die Saeco Stratos in Silber.

gruss u merci

axavoba

Kaffeeplanet

Montag, 05. Januar 2009, 22:07 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

OK eine Strato ,ist Baugleich mit der Saeco Magic serie und ein DLEH issn Durchlauferhitzer smile.gif
Eine Händlerempfehlung geb ich dir keine, sonst treten die Jungs hier mir auffe Füsse

QUOTE
wo sitzen diese komponenten und wie komme ich drann?

wo fange ich an die maschine zu zerlegen, oben unten seitlich oder wo ohne das plastik zu beschädigen?

zu 1 die komponenten sind innendrin
zu 2 du mußt das gehäuse abschrauben hinten 2 schrauben unterm bohnenbehälter eine schraube und vorne links und rechts eine schraube dampfknopf abziehen ,eventuell elektronik lösen (das hakt meißtens)
dann wenn die haube ab ist kannste gemütlich und ohne strom messen (netzstecker ziehen)



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Goldfilter

Freitag, 09. Januar 2009, 16:06 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 3342

Mitglied seit: 22.12.2008

Mal ne bescheidene Frage an Herrn Kaffeeplanet: Du dürftest doch gemerkt haben, dass dieser Gast jetzt nicht SO der Fachmann auf dem Sektor Elektrik/Industrieautomatentechnik etc ist. Trotzdem gibst du Tipps, wie dieser Mensch an der Elektrik der Maschine rumfummeln soll? Ich finde das echt gefährlich. Meinetwegen können technisch unbedarfte Menschen gerne etwas an der Mechanik schribbeln oder Reinigungen durchführen, aber wenn jemand bar jeden technischen Verständnisses auf diesem Sektor ist, muss man echt die Finger von durchaus nicht ungefährlichen Elektroarbeiten lassen. Für sowas sind Fachleute da.
Das alles soll überhaupt nicht despektierlich sein, aber wenn man unwissend ist, spielt man mit seiner Gesundheit, wenn man sich trotzdem daran macht. Die bei der Reparatur unter UMständen eingesparten 40 oder 50 Euro zahlt man an anderer Stelle nämlich ansonsten mehr als drauf!



--------------------
Grimac La Uno Speziale FW Rota Multi-Boiler PID (Eigenbau)
Mahlkönig K60ES-twin
Eureka Mignon MCI
Ponte Vecchio Lusso

Goldfilter

Freitag, 09. Januar 2009, 16:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 3342

Mitglied seit: 22.12.2008

Ach ja du Fachmann, du hast übrigens bei der Gehäuse-Demontage die Vorgehensweise der Vienna-Serie beschrieben.... laugh.gif



--------------------
Grimac La Uno Speziale FW Rota Multi-Boiler PID (Eigenbau)
Mahlkönig K60ES-twin
Eureka Mignon MCI
Ponte Vecchio Lusso

Kaffeeplanet

Freitag, 09. Januar 2009, 19:38 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

@Goldfilter lesen ist glaube nicht deine Stärke, und die strato geht nu mal so auf und nicht anderst.ich habe dem gast nur beschrieben wie er das teil auf bekommt, wenn meine signatur beachtest da steht dann auch klipp und klar das der ausführende für sein tun verantwortlich ist und der netzstecker immer zu ziehen ist!
wenn wir das nicht tun sollen(helfen) weils gefährlich sein könnte dann müßte man sämtliche foren schliessen



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Goldfilter

Freitag, 09. Januar 2009, 20:45 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 3342

Mitglied seit: 22.12.2008

Die Stratos ist eher mit der Magic zu vergleichen...... auch was die Demontage des Gerätes anbetrifft.
Und zu deiner Signatur: trotzdem würde ich mich an deiner Stelle nicht so wohl fühlen, wenn ich wüsste, dass auf Grund meiner "Tipps" jemand nen Schlag bekommt oder die Maschine nach der erfolgten "Reparatur" in Rauch aufgeht...
so long....



--------------------
Grimac La Uno Speziale FW Rota Multi-Boiler PID (Eigenbau)
Mahlkönig K60ES-twin
Eureka Mignon MCI
Ponte Vecchio Lusso

ELEKTRO-NICK

Sonntag, 11. Januar 2009, 14:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 3335

Mitglied seit: 20.12.2008

laugh.gif Moin Goldfilter! Alles klar oder was? Deiner Ausführung nach kann ich ja richtig Angst bekommen wenn ich an einer Maschine arbeite... Nein Spaß beiseiteite Du hast selbstverständlich Recht mit den Vermerk:Hat man keine Ahnung dann Finger weg sonst Finger schwarz! Die einfache Lösung dafür wäre für technisch unbegabte ein Energiemonitor (so um die 30€) und ein externer FI Schalter für ungefähr das gleiche Geld. Zuerst wird der Energiemonitor mit der Netzsteckdose verschaltet (reingesteckt) und danach die FI Geschichte.
Nun hat der unbedarfte eine sichere Kontrolle mit seiner Maschine. Fall 1: Erster Test löst der Fi Schaltet nach Einschalten der Maschine aus so liegt die Vermutung nahe das es in der Maschine einen Waserausbruch gab und somit ein Srom zur Erdung vorhanden ist. In diesem Fall weg vom Netz und ab in den Versandkarton.
Energiemonitor beobachten wenn Fall 1 nicht eingetreten ist. Das heist der Energiemonitor besitzt mehrere Kontrollfunktionen VOLT=Elektrische Größe der an der Versorgung vorhandenen Spannung. Amperé = Elektrische Größe der von dem Verbraucher (Maschine) entnommenen Stromstärke. Und eben noch Watt bzw. Hertz. Anhand der angezeigten Wattzahl lässt sich die Leistungsaufnahme eines Verbrauchers ermitteln und dieses ist jetzt nur wichtig!
Nach einschalten der Maschine sollte die Heizung über die im Gerät verbauten Triacs über die Programmierte Heizkurve angesteuert werden. Bei jedem Ansteuerimpuls wird aufgrund des geringen elektrischen Widerstandes des Heizkörpers Strom verbraucht dieses ist deutlich am Energiemonitor zu sehen.
Je nach 1 oder 2 Heizkreisen kann dann bestimmt werden, ob die angegebene Leistungsaufnahme mit der auf dem Gerät vermerkten übereinstimmt.
Wenig Aufnahme so um die 10 Watt bedeutet Heizung nicht Aktiv alles über 400-2000W bedeutet heizt wie Hölle. Je nach verbauten Innereien. Am Heizblock selber ist noch ein Temperatursensor angebracht der für die Komunikation mit der Elektronik verantwortlich ist. Sollte dieser einen defekt haben so geht bei einer Saeco maschine (im Hauptkreis) nichts und bei Jura und juraähnlichen Fabrikationen wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Es lassen sich aber auch sonst bei Saeco Maschinen über ein Testprogramm die einzelnen elektrischen Komponenten durchtesten und so den Fehler leicht einkreisen. DIESES GEHT ALLES OHNE DIE MASCHINE ZU ÖFFNEN! Du siehst also so ein Energiemonitor mit Fehlerstromauslösung ist schon eine tolle Sache und dieses nicht nur für unbedarfte... Achso Wichtig Geräte mit einem Schuko (Schutzkontakt) Stecker dürfen nur an geerdeten Netzsteckdosen betrieben werden sonst besteht LEBENSGEFAHR! Und der FI-Schalter hat auch keine Lebensrettende Funktion!!!

Guest

Montag, 19. Januar 2009, 01:50 Uhr

Unregistered

Weiss gar nicht was hier nun gespielt wird.

Über die Hilfe von Kaffeeplanet habe ich mich sehr gefreut und natürlich habe ich meinen Lötkolben in anderen Bereichen schon oft benutzt.

Wenn ich von diesen Sachen überhaupt keine Ahnung hätte, dann würde ich doch niemals hier nachfragen, sondern hätte das Teil gleich abgeben, aber es ist grundsätzlich besser sich erst einmal selbst zu kümmern anstatt sich gleich an den Händler zu wenden.

Selbst wenn es nicht von mir gemacht werden kann, habe ich nun dank Kaffeeplanet einen kleinen Überblick.

Ist doch immer wieder witzig wie sich manche Schlauberger einmischen und anderen die helfen ein "sei bloss vorsichtig" einreden wollen.

Die Hilfe wurde von mir erfragt und genau für so etwas ist dieses Forum und tausend andere vorhanden.

Somit nochmals vielen Dank an alle die helfen.

gruss

axavoba

 Seite 12