Erweiterte Suche

WMF 1000

Kaufempfehlung

Harry

Sonntag, 31. Dezember 2006, 18:24 Uhr

Unregistered

Hallo,
Möchte mir gerne die WMF 1000 kaufen.Hat schon jemand mit der Maschine erfahrungen gemacht?

Der Fachmann

Dienstag, 02. Januar 2007, 17:49 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Das beste was es im Konsumerbereich gibt. Wer das Geld ausgeben möchte, absolut zu empfehlen.

Gregorthom

Dienstag, 02. Januar 2007, 18:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Eine etwas präzisere Antwort wäre nett, denn so weit ich weiß steckt in der WMF Saeco Technik, oder liege ich da falsch? Wo liegen die Besonderheiten in der Brühgruppe und anderen Bauteilen, dass es das beste Gerät ist?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Der Fachmann

Dienstag, 02. Januar 2007, 21:32 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Lieber Gregortom,
die WMF 1000 hat doch keine Brühgruppe von Saeco. Solchen Schr..tt würde die nimmer verbauen. Die Brühgruppe ist natürlich eine Eigenentwicklung, wie sie in den Gastrogeräten verbaut ist. Aus Kostengründen, dass ist ja das Gute daran, hat man keine preiswerte extra für das Einsteigermodell entwickelt und hat statt dessen den Profibrüher der Gastro-Reihe verbaut. Über die Lebensdauer muss ich nichts sagen. Bei meinen Serviceeinsätzen habe ich ganz selten eine Brühgruppe tauschen müssen, statt dessen habe ich immer nur die Geräte reinigen müssen.
Vielleich ein interessantes Beispiel. In der aktuellen A-Klasse von Mercedes werden auch viele Teile aus der S-Klasse verbaut. Ein Premiumanbieter würde nie, und das aus Kostengründen, preiswerte Teile entwickeln. Es ist immer günstiger, schon vorhandene Teile einzusetzen. WMF als Premiumanbieter macht dass genau so. Die würden dass jedoch nie zugeben, weil dann keiner mehr die Topmodelle kauft.

Der Fachmann

Dienstag, 02. Januar 2007, 21:35 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Ich weiss garnicht, ob ich hier überhaupt so viel ausplaudern darf. Also denkt mal nach.

Der Fachmann

Dienstag, 02. Januar 2007, 21:38 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Lieber Gregorthom nochetwas,
Miele hat mal Saeco-Technik in ihren Kaffeevollautomaten verbaut. Du darfst dreimal raten, warum die Gerät nicht mehr angeboten werden. Die aktuellen Miele Geräte arbeiten nur noch mit dem Nespresso-Kapsel-System.

Hisholy

Dienstag, 02. Januar 2007, 21:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Lieber "Fachmann",

es spricht nicht gerade für einen Fachbetrieb, die Qualität anderer Anbieter als "Schrott" zu bezeichnen. Ich persönlich würde mir auch keine Saeco kaufen, aber das ist ein ganz anderes Thema.

Die Beiträge in solchen "Selbsthilfeforen" sollten rein sachlich und ohne persönliche Nuancen geschrieben werden.

Gruß Hisholy

Der Fachmann

Dienstag, 02. Januar 2007, 22:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Das ist meine ganz persönliche Meinung und ich will natürlich auch keinen beleidigen. Eine freie Meinungsäusserung darf doch bitte erlaubt sein.

Hisholy

Dienstag, 02. Januar 2007, 23:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Der Fachmann @ 2 Jan, 20:44)
Eine freie Meinungsäusserung darf doch bitte erlaubt sein.


Um Gottes Willen natürlich!

Nur ein guter Freund (autorisierter Servicetechniker u.a. für Saeco) hatte kürzlich eine Saeco zur Reparatur auf dem Tisch die nachweislich zum ersten Mal zum Service kam, und das bei über 24.000 Bezügen!

Auch wenn ich mir trotzdem keine kaufen würde...

Gregorthom

Mittwoch, 03. Januar 2007, 07:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ok, hab ja verstanden, dass WMF keine Saeco Technik verbaut biggrin.gif

Das mit Miele war mir bekannt. Aber die gibt es ja nun auch nicht mehr.

Zum Thema viele Bezüge: In irgendeinem Kaffeeforum habe ich ein Bild von einer Jura gesehen, da standen auf dem Display über 50000 Bezüge. War dort eine riesen Sensation. Macht mir als Jurabesitzer Hoffnung und weckt den Ehrgeiz mehr Bezüge zu schaffen wink.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Harry

Mittwoch, 03. Januar 2007, 12:00 Uhr

Unregistered

Habe vor kurzen gelesen WMF und Schaerer gehören seit Jan 2006 zusammen. Da kann ich mir gut vorstellen das einige Teile von Schaerer verbaut sind.

Hisholy

Mittwoch, 03. Januar 2007, 12:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (Harry @ 3 Jan, 10:00)
Habe vor kurzen gelesen WMF und Schaerer gehören seit Jan 2006 zusammen. Da kann ich mir gut vorstellen das einige Teile von Schaerer verbaut sind.

Ist auch so!

Der Fachmann

Mittwoch, 03. Januar 2007, 14:38 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Ich muss sagen, wenn eine Maschine 5 Jahre hält und 50000 Tassen schafft, dann ist das schon absolute Spitze! Das mit dem Dichtungsring ist für jemanden, der sich auskennt und ihn selbst wechseln kann, natürlich kein Problem. Für praktisch Unbegabte aber immer wieder ärgerlich, dass Gerät zum Service zu bringen, zumal wir Servicetechniker nach der Garantie richtig viel Geld nehmen. Ich möchte auch sagen, dass viele aus meiner Zunft natürlich auch Teile angeben, die garnicht kaputt sind.

Gregorthom

Mittwoch, 03. Januar 2007, 15:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Da hast Du recht, aber da ich schon selber an einer E75 rumgeschraubt habe, traue ich mir das bei der S9 auch zu, sobald die Garantie abgelaufen ist und ein Wechsel notwendig sein sollte. Aber wusste ja schon im Voraus durch Foren, was auf mich zukommen kann und fand es erträglich biggrin.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

WMF1000 User

Dienstag, 09. Januar 2007, 02:07 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich habe seit kurzem eine WMF1000. Sie hat eine Jura S9 ersetzt, die nach 5028 Bezügen tropfte. (Weitere 5000 Teebezüge waren es noch dazu), eines Saeco hatten ich auch schon, aber da traf wirklich die Bezeichnung Schrott zu.

Die WMF1000 macht einen sehr soliden Eindruck, sie hat im Gegensatz zur S9 getrennte Behälter für Treser und Abwasser. Der Treser ist so groß, dass man ihn bequem mit einem Brausenkopf über dem Spülbecken reiningen kann.

Alle Fronten der Gefäße sind mit Edelstahl versehen, sollten also Spülmaschinenfest sein. (Bei der Jura blättert da der Lack ab.)

Der Wassertank ist gleichgroß wie von der S9, ist aber deutlich früher Leer, da die WMF1000 beim Ein und Abschalten jeweils 200ml Reinigungswasser zieht. Die Form des Wassertanks ist sehr groß, läßt sich ebenfalls mit einem Brausekopf reinigen. Bei den Juras kann man die 25cm langen aber nur 5cm Breiten Wassertanks mit GARNIX vernünftigem reinigen, deswegen sehen die auch immer so versifft aus.

Im Gegensatz zur Jura gibt es für die WMF1000 keinen Festwasseranschluß.

Die Auswahl der Kaffeesorten ist relaiv einfach, aber aufgrund der Vielfalt nicht ohne den Beipackzettel zu handeln.

Von Vorteil ist auch, dass man die Stärke der Zubereitung variieren kann.

Die Reinigung des Milchschäumers finde ich perfekt. Der Saugschlauch wird auf den Teeauslauf gesteckt und wird mit heißem Teewasser gereinigt.

ABER, als eine absolute Fehlkonstruktion an der Maschine bezeichne ich die Höhe des Auslaufes. Da passt gerade mal eine normale Tasse drunter. Meine Gläser passen da nicht darunter, ist auch der Grund schätze ich, warum einem die Mini WMF Gläser dazu aufgedrängt werden.

Es ist als völlig unmöglich mit der Maschine was größeres wie eine normale Kaffeetasse zu befüllen. Weitere Kreativität wird einem dann auch noch durch einen völlig deplazierten Milch/Schaum- Hebel genommen. Der sitzt links am obersten Rand des Auslaufes, wo er, ohne den Milchauslauf nach unten zu bewegen nicht zugänglich ist. Die Tasse muss dazu wieder entfernt werden, weil die Düsen sonst auf dem Tassenrand aufsetzen.

WER ERFINDET SO EINEN MIST ??? Die die das verpfuscht haben sollten den ganzen Tag mal abwechseld Milchkaffee und Cappuccino mit dem Ding zubereiten, dann wäre das schnell behoben.

Wenn man den Hebel schon automatisch umstellen muss, dann sollte er zumindest zugänglich sein.

Ich hätte auch €300,00 mehr für die Maschine bezahlt, wenn sie vollautomatisch zwischen Milch/Schaum umschalten könnte.

Die Reinigungsmöglichkeiten sind genial, man kann alles entfernen und mit einer Staubsaugerdüse grob und dann von Hand fein reinigen. Die Brüheinheit lässt sich ohne Werkzeug seitlich entnehmen.

Als weiteren Vorteil sehe ich auch, dass die Maschinen auf ihre wöchentliche Reinigung (Intensivspülung) besteht.

Die Maschine verfügt über einen Lüfter, um die Abwärme der 2 Heizungen nicht als Hitzestau in der Maschine zu belassen. Alle unsere 3 S9 im Bekanntenkreis haben an der Rückwand deutlich deformierte Stellen, die durch interne Hitzestaus entstanden sind.

Fazit: Die WMF ist trotz großer Schwäche bei der Auslaufhöhe die bessere Maschine, weil das Bedienkonzept, die Reinigungsmöglichkeiten und die Verarbeitungsqualität das momentan hochwertigste darstellen, was der Markt im Sektor "Spielzeugmaschinen" zu bieten hat.

Grüßle Roland


 Seite 123