WMF WMF 1000 Pro
Hallo zusammen,
ich bin auch gerade am Überlegen, ob ich mir die WMF 1000 Pro zulegen soll; daher habe ich alle eure Beiträge mit mit großem Interesse mitvervolgt.
Ich habe derzeit eine Nespresso Maschine von Siemens im Porsche Design in der Küche stehen. Sie macht sich zwar optisch unheimlich gut in der Küche und fabriziert wunderbare Kaffeespezialitäten, doch fehlt mir auf Dauer die Möglichkeit, die aus dem Urlaub mitgebrachten, geschenkten oder beim Kaffeehänder meines Vertrauens gekauften Kaffeebohnen (oder Kaffeepulver) darin zu mahlen und zu verköstigen.
Aus diesem Grunde machte ich mich auf die Suche nach einem eleganten, geeigneten und zuverlässigen VA. Bevor ich überhaupt was von der Existenz der WMF 1000 Pro wusste, war die Jura Z5 2@1 mein Favorit, doch als ich in einem großen Kaufhaus vor der imposanten WMF 1000 Pro stand, war es um mich beinahe geschehen. Das einzige, was meine Begeisterung zügelte, war der ebenso imposante Preis. Aber egal, man will und soll ja nicht an der falschen Stelle sparen.
1. Die Lautstärke:
Was ich aus eurem Thread bisher leider nicht herauslesen konnte, waren etwaige Angaben zur Lautstärke der WMF 1000 Pro während der Kaffeezubereitung. Meine Nespresso Maschine gibt getreu ihrem Modelldesigner zuverlässig einen kernigen Prosche-Sound wieder, wenn ich sie anwerfe. Nachteil: Das halbe Haus wird wach (egal ob früh Morgens oder noch spät in der Nacht) und ich kann alle und meine wachgewordenen Nachbarn und Mitbewohner zu ner Tasse Kaffee einladen - und die Trinken dann auch gerne mal aus Höflichkeit 2-3 Tassen mehr.
- Die Jura Z5 habe ich mir bereits vorführen lassen und muss sagen, dass sie bei der Zubereitung des Kaffees extrem leise ist. Wisst ihr zufällig, wie sich das bei der WMF 1000 Pro mit der Lautstärke verhällt bzw. hatte von euch jemand schon mal die Gelegenheit, die WMF 1000 Pro mit der Jura Z5 akustisch zu vergleichen? Welche ist lauter?
- WMF wirbt hierbei nur bei der WMF 800 mit dem sog. "WMF Sound Balance"-System, mit dem das Scheibenmahlwerk außergewöhnlich leise arbeitet. Ist das auch bei der WMF 1000 Pro mit drinn?
2. Das Scheibenmahlwerk
WMF wirbt bei der WMF 1000 Pro mit einem präzisionsgefräßten und aus einer Speziallegierung bestehenden Scheibenmahlwerk. Im Vergleich dazu werben die hiesigen Saecco-Kaufhausvertreter regelmäßig mit ihren unzerstörbaren und äußerst leisen Keramik-Mahlwerken. Frage für mich als Laihen: Auf welches Mahlwerk sollte ich eher Wert legen und warum? Haben die beiden Mahlwerkstypen einen starken Einfluss auf die Lautstärke der Maschine?
So, das war jetzt sicherlich ziemlich viel Text für die paar Fragen, aber meine Heizung ist vorhin ausgefallen und ich musste mich daher warmtippen. Ich hoffe ihr könnt mir nochmal verzeihen und freue mich auf eure Antworten.
LG Zelle :-)
schließen
Diesen Beitrag teilen: