Erweiterte Suche

WMF 1000

Kaufempfehlung

Terminus-Coffee

Freitag, 21. November 2008, 22:09 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Dir ist bewusst, dass die Herstellergarantie bei gewerblicher Nutzung auf ein Jahr beschränkt ist, die Jahreshöchstmenge dafür jedoch max. 10000 Kaffeebezüge beträgt.

Guest

Samstag, 22. November 2008, 18:27 Uhr

Unregistered

Hallo,
ja, das mit der Garantie ist mir bewußt. Aber so viel Kaffeebezüge habe ich nicht, wir brauchen es nur als Spezialitätenkaffeeautomaten, den normalen Kaffee für das Frühstücksbuffet (im Preis enthalten) ist Siebträgerkaffee aus einem großen Bottich. Ich denke, wenn wir die Woche auf 30 Bezüge für Spezialitäten wie Cappu, Espresso kommen, ist viel. Wir haben ja nur zur Frühstückszeit geöffnet und die meisten trinken zum Buffet normalen Kaffee. Aber danke für den Hinweis.

jleini_44

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 19:34 Uhr

Unregistered

WMF WMF 1000
Mal guten Tag sage und mich bedanke für alle Beiträge, von allen.
Wir haben uns am Montag den 1.12.2008 spontan eine WMF 1000 gekauft. Bei uns im Grosshandel zu einem Preis von 1891,xx € Ursprünglich wollten wir uns eine Jura Z5
zu legen. Vor zirka 6 Monaten sahen wir dann aber die WMF, sie war uns damals noch zu teuer.
Nun wurde sie auf einmal günstiger angeboten und ich hatte einige Kundenberichte gelesen.
Also hatten wir sie in unserem Einkaufswagen rolleyes.gif
Zu Hause alles aufgebaut, angeschlossen, gelesen und Kaffee, Latte, Cappo und Milch Kaffee
zubereitet und getrunken.
Uns war richtig schlecht vor lauter Kaffee, aber Sodbrennen hatten wir beide nicht.
Wir sind mit unserer WMF 1000 zufrieden, aber eben nur zufrieden.
Was uns aufgefallen ist, ist die Füllmenge der Tassen. Mal nicht voll 3/4 und mal läuft
die Tasse über. Haben an den Werkseinstellungen noch nichts verändert.

Teste weiter......

Gruss Jürgen



Melli

Dienstag, 16. Dezember 2008, 16:05 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich habe genau meine Tassengrößen eingestellt und der Kaffee kommt immer gleich viel. Also nicht einmal 3/4 und einmal ganz voll. Unterschied habe ich nur beim Macchiato, wenn die Milch heraußen stand. Dann ist das Glas nicht ganz so voll, weil eben der Milchschaum bei kalter Milch mehr ausgibt, also fülliger ist. Aber mit kalter Milch ein Traumergebnis. Ich bin auch ein Neuling, unsere Maschine ist 4 Wochen alt aber ein Traum und ich fand hier in diesem Forum viele Fragen beantwortet.
Viele Grüße
Melli

Zelle

Dienstag, 21. April 2009, 22:30 Uhr

Unregistered

WMF WMF 1000 Pro

Hallo zusammen,

ich bin auch gerade am Überlegen, ob ich mir die WMF 1000 Pro zulegen soll; daher habe ich alle eure Beiträge mit mit großem Interesse mitvervolgt.

Ich habe derzeit eine Nespresso Maschine von Siemens im Porsche Design in der Küche stehen. Sie macht sich zwar optisch unheimlich gut in der Küche und fabriziert wunderbare Kaffeespezialitäten, doch fehlt mir auf Dauer die Möglichkeit, die aus dem Urlaub mitgebrachten, geschenkten oder beim Kaffeehänder meines Vertrauens gekauften Kaffeebohnen (oder Kaffeepulver) darin zu mahlen und zu verköstigen.

Aus diesem Grunde machte ich mich auf die Suche nach einem eleganten, geeigneten und zuverlässigen VA. Bevor ich überhaupt was von der Existenz der WMF 1000 Pro wusste, war die Jura Z5 2@1 mein Favorit, doch als ich in einem großen Kaufhaus vor der imposanten WMF 1000 Pro stand, war es um mich beinahe geschehen. Das einzige, was meine Begeisterung zügelte, war der ebenso imposante Preis. Aber egal, man will und soll ja nicht an der falschen Stelle sparen.

1. Die Lautstärke:
Was ich aus eurem Thread bisher leider nicht herauslesen konnte, waren etwaige Angaben zur Lautstärke der WMF 1000 Pro während der Kaffeezubereitung. Meine Nespresso Maschine gibt getreu ihrem Modelldesigner zuverlässig einen kernigen Prosche-Sound wieder, wenn ich sie anwerfe. Nachteil: Das halbe Haus wird wach (egal ob früh Morgens oder noch spät in der Nacht) und ich kann alle und meine wachgewordenen Nachbarn und Mitbewohner zu ner Tasse Kaffee einladen - und die Trinken dann auch gerne mal aus Höflichkeit 2-3 Tassen mehr.

- Die Jura Z5 habe ich mir bereits vorführen lassen und muss sagen, dass sie bei der Zubereitung des Kaffees extrem leise ist. Wisst ihr zufällig, wie sich das bei der WMF 1000 Pro mit der Lautstärke verhällt bzw. hatte von euch jemand schon mal die Gelegenheit, die WMF 1000 Pro mit der Jura Z5 akustisch zu vergleichen? Welche ist lauter?

- WMF wirbt hierbei nur bei der WMF 800 mit dem sog. "WMF Sound Balance"-System, mit dem das Scheibenmahlwerk außergewöhnlich leise arbeitet. Ist das auch bei der WMF 1000 Pro mit drinn?

2. Das Scheibenmahlwerk
WMF wirbt bei der WMF 1000 Pro mit einem präzisionsgefräßten und aus einer Speziallegierung bestehenden Scheibenmahlwerk. Im Vergleich dazu werben die hiesigen Saecco-Kaufhausvertreter regelmäßig mit ihren unzerstörbaren und äußerst leisen Keramik-Mahlwerken. Frage für mich als Laihen: Auf welches Mahlwerk sollte ich eher Wert legen und warum? Haben die beiden Mahlwerkstypen einen starken Einfluss auf die Lautstärke der Maschine?

So, das war jetzt sicherlich ziemlich viel Text für die paar Fragen, aber meine Heizung ist vorhin ausgefallen und ich musste mich daher warmtippen. Ich hoffe ihr könnt mir nochmal verzeihen und freue mich auf eure Antworten.

LG Zelle :-)

Gregorthom

Mittwoch, 22. April 2009, 19:16 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Die WMF ist von der Lautstärke her mit der Z5 auf gleichem Niveau.

Bezüglich Scheibenmahlwerk Keramik oder Stahl: Eigentlich wurscht. Wenn man Pech hat, zerhaut ein Stein zwischen den Bohnen die Keramikscheiben, die Stahlscheiben verkraften so was besser. Wenn ich die Wahl hätte, WMF oder Saeco, ich würde schon alleine wegen dem Rest der Technik und der Verareitungsqualität jederzeit die WMF wählen und nicht aufgrund des verwendeten Material der Mahlscheiben entscheiden.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Zelle

Mittwoch, 22. April 2009, 21:41 Uhr

Unregistered

Hallo Gregor,

vielen Dank für deine Antwort. Eine Saecco steht für mich (rein aus optischen Gründen) außer Frage. Ich habe sie in diesem Fall nur als Vergleich bezüglich der Lautstärke beim Mahlvorgang heranziehen wollen (weil damit bei Saecco eben immer wieder geworben wird).

Die WMF 1000 Pro ist klar mein Favorit, nur wie gesagt, das Thema mit dem SCheibenmahlwerk und der Lautstärke waren noch zwei offenen Fragezeichen für mich. Danke nochmals!

Gruß Zelle smile.gif

Gregorthom

Donnerstag, 23. April 2009, 05:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Scheibenmahlwerke sind generell leiser, bzw. angenehmer anzuhören als konische Mahlwerke. Das ist eine Meinung, die ich vor längerer Zeit mal gelesen habe und mittlerweile auch selber erfahren durfte.
Hinzu kommt, dass die WMF recht massiv aufgebaut ist (Metallgerüst), was der Geräuschentwicklung positiv entgegenwirkt.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Melanie

Samstag, 02. Mai 2009, 09:18 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich hatte eine Saeco professional und jetzt eine WMF1000pro und der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Die Saeco war laut und wurde mit dem Alter immer lauter und die WMF ist angenehm ruhig und leise.
Viele Grüße

 67Seite 8