Erweiterte Suche

WMF 1000

Kaufempfehlung

Der Fachmann

Dienstag, 09. Januar 2007, 22:03 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Herzlichen Glückwunsch zur WMF.
Du wirst sehr lange Freude an Deiner Maschine haben und nicht so viel basteln müssen wie wir alle.
Als WMF-User stellt man auch keine großen Kaffeepötte unter den Auslauf, sondern man benutzt natürlich auch feines Porzellan von WMF.
Also viel Freude noch und die 2000 Euro sind wirklich gut angelegt!

guido

Montag, 22. Januar 2007, 17:34 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Hallo Roland
Wie sieht es nach einiger Zeit aus? Noch zufrieden, irgenwelche Vorkommnisse



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Montag, 22. Januar 2007, 19:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Genau, ein Erfahrungsbericht würde mich auch interessieren.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Roland

Montag, 22. Januar 2007, 22:54 Uhr

Unregistered

Hallo,

bis jetzt klappt alles. Es hat eine Weile gedauert, bis ich alle Parameter so eingestellt hatte, bis das Ergebnis passt.

In der Praxis ergaben sich folgende positive Überraschungen:

1. Die Wassermenge kann in ml eingestellt werden und wird auch in tatsächlichen ml gemessen. Was insofern gut ist, dass wenn das Wasser während des Brühvorgangs zu Ende geht, der Brühvorgang fortgesetzt wird, wenn der Tank wieder voll ist.

2. Der Schaum meiner Jura S9 war gut, keine Kritik, aber der der WMF1000 ist bretterhart und lebt länger.

3. Die wöchentliche Reinigung dauert ca. 6 Minuten und erfolgt komplett vollautomatisch, bei der Jura musste man zwischendrin den Treser leeren, nochmals Wasser nachfüllen... .

4. Die Reinigungstablette wird in den Pulverschacht eingeworfen und die Reste der Tablette kommen "verdaut" in den Treser. Bei der Jura S9 dauert es ewig bis sich die Tablette im Wassertank auflöst (ca. 1h). Nach gereinigter Maschine kann man da nur hoffen, dass man irgendwie den beschissen zu reinigenden Tank von den Resten der Tablette freibekommt.

Bei der WMF1000 kommt der Wassertank erst garnicht in Berührung mit der Maschine.

5. Genial ist auch die +/- Taste, mit der man die Kaffeestärke variieren kann, da kann man sich auch abends einen "Milden" gönnen.

---------------------------------------------------------------------------------

Nachteile:

1. Der Mahlgrad kann nur bei laufendem Mahlwerk eingestellt werden, das stört ansich noch nicht, ABER: Man hat keine Kontrolle über den eingestellten Mahlgrad, weil keine Anzeige vorhanden ist.

2. Der Treser ist erst dann Spülmaschinenfest, nachdem man ein kleines Loch in die gegenüberliegende Treserform (schwer zu erklären) gebohrt hat, ansonsten ist der Treser nach dem Spülen sauber, aber die vordere Form mit Wasser gefüllt.

Falls es Euch interessiert, werde ich weiter berichten.

Grüßle Roland


Gregorthom

Montag, 22. Januar 2007, 23:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo Roland,

Du schriebst:

"4. Die Reinigungstablette wird in den Pulverschacht eingeworfen und die Reste der Tablette kommen "verdaut" in den Treser. Bei der Jura S9 dauert es ewig bis sich die Tablette im Wassertank auflöst (ca. 1h). Nach gereinigter Maschine kann man da nur hoffen, dass man irgendwie den beschissen zu reinigenden Tank von den Resten der Tablette freibekommt."

Ich Glaube es gibt ein kleines Missverständnis:
Die Reinigungstablette wird bei der Jura auch durch den Pulverschacht geworfen und braucht keine Stunde zum Auflösen, da sie im warmen Wasser in der geschlossenen BG sofort zerfällt. Meintest Du vielleicht die Entkalkungstablette? Diese muss man im Tank oder einem externen Gefäß auflösen, aber das dauerte auch keine Stunde und Rückstände bleiben auch keine im Tank, es wird ja mit klarem Wasser nachgespült.

Weiter schreibst Du:
"3. Die wöchentliche Reinigung dauert ca. 6 Minuten und erfolgt komplett vollautomatisch, bei der Jura musste man zwischendrin den Treser leeren, nochmals Wasser nachfüllen... ."

Die wöchentliche 6-Minuten-Reinigung gefällt mir, aber hast Du wirklich 1x pro Woche Deine Jura mit einer Reinigungstablette gereinigt? Für die wöchentliche Reinigung benötige ich 10min, was sich darin gestaltet die Brühgruppe an den Stellen zu reinigen wo man hinkommt.

"5. Genial ist auch die +/- Taste, mit der man die Kaffeestärke variieren kann, da kann man sich auch abends einen "Milden" gönnen."

Geht bei Jura und Saeco auch so, nur nicht mit +/- sondern Drehregler, bzw. entsprechendes Drücken der Bezugstaste.

"1. Der Mahlgrad kann nur bei laufendem Mahlwerk eingestellt werden, das stört ansich noch nicht, ABER: Man hat keine Kontrolle über den eingestellten Mahlgrad, weil keine Anzeige vorhanden ist."

Das Mahlwerk im Ruhezustand zu verstellen geht bei keinem VA. Ist ein mechanisches Problem das diesem Umstand zugrunde liegt.
In wie weit stellst Du Dir eine Anzeige des Mahlgrades vor?


Alles in allem scheint die WMF recht durchdacht zu sein, hat aber für mich keine besonderen Vorteile, die den erhöhten Preis zum Beispiel im Vergleich zu einer Jura S9 rechtfertigt.

Ich würde mich über weitere Berichte freuen biggrin.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_guido

Montag, 22. Januar 2007, 23:59 Uhr

Unregistered

Also ich werd die wmf mal auf jeden falle im auge behalten

Der Fachmann

Donnerstag, 25. Januar 2007, 18:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

Die WMF 1000 rechtfertigt ihren hohen Preis absolut. Die Profibrühgruppe stammt aus dem Gastrobereich. Wer etwas technisch interessiert ist, kann ja mal zu Galerie Kaufhof gehen, die bieten die nämlich an, und das rechte Türchen öffnen. Da kann man mal sehen wie Qualität aussieht. Die Brühgruppe ist dreimal so groß, wie eine Normale (mind. 20cm hoch). Mit anderen Maschinen absolut nicht zu vergleichen. Wenn ich mir überlege, wenn jemand 1800 Euro für eine Jura ausgibt, der ist völlig bekloppt, zumal die Technik bei allen Juras, von der Billigsten bis zur Teuersten, immer die gleiche ist. Die 200 Euro mehr, für eine WMF, könnte man da auch noch aufbringen.

Gregorthom

Donnerstag, 25. Januar 2007, 19:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Was hat die Größe der Brühgruppe mit der Qualität zu tun? Die der Jura ist übrigens auch ca. 20cm groß. Laut Deiner Aussage also pure Qualität.

Ne, Spass bei Seite:

die WMF Automaten kommen aus dem selben Werk wie Solis und Schaerer. Deren Qualität ist hinreichend bekannt, die Dinger halten auch eine Ewigkeit und die Brühgruppe ist top, das stimmt. Aber eine Solis ist halt nicht so schön und bekannt wie die WMF. Da liegt denke ich der Vorteil.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

guido

Samstag, 27. Januar 2007, 13:56 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Was meiner Meinung auch daran liegt, daß das Design bei solis, quickmill, schaerer
oftmals nicht so ansprechend ist. sina2 it ja noch ok, aber sonst?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Flocke   

Dienstag, 30. Januar 2007, 11:37 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

WMF bietet aber im Übrigen nicht nur feines Porzellan, sondern auch extrem hohe (15 cm) Latte-Gläser an. Ist schon peinlich, wenn selbst die nicht unter den Kaffeeauslauf einer WMF-Machine passen...
Daß Miele nur noch Geräte mit dem Nespresso-System anbietet, stimmt so nicht. Es gibt auch Mahlgeräte. Die stammen, soweit ich weiß, aus demselben Werk wie die Geräte von Jura, Krups etc. Daß die nicht mehr die Technik von Saeco haben, kann ich gut verstehen cool.gif



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

Gregorthom

Dienstag, 30. Januar 2007, 11:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wie weit kann man den Kaffeeauslauf denn hochschieben? Bei meiner Jura S9 sind 16,5cm drin, da würden die WMF Gläser also drunterpassen.

Aber ich muss dir Recht geben. Wer auf WMF Produkte steht und auch deren Gläser benutzen wollte, hat dann wohl ein ernsthaftes Problem...nicht verständlich was WMF damit bezwecken will.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

guido

Mittwoch, 31. Januar 2007, 16:30 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Laut Wmf soll die Höhenverstellbarkeit 75 - 135mm betragen.



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Flocke

Mittwoch, 14. Februar 2007, 15:34 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

...dann passen die WMF-Latte-Gläser nicht. Schade für WMF... wink.gif Vor allem weil die Stifzung Warentest solche hohen Gläser zum Testen nimmt. Weiß einer, in welchem Bereich die Höhenverstellung bei der Saeco Primea liegt?



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

guido

Mittwoch, 14. Februar 2007, 16:31 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Bei der neuen Primea? Hat die nicht diesen hochfahrbaren Tassenabstelllift?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Mittwoch, 14. Februar 2007, 21:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ob Höhenverstellbarer Auslauf oder Tassenlift ist ja egal :-)

Bei der Primea können meines Wissens nach alle Latte M. Gläser benutzt werden, die nicht höher als 16,5cm hoch sind.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 1Seite 234