Hallo Roland,
Du schriebst:
"4. Die Reinigungstablette wird in den Pulverschacht eingeworfen und die Reste der Tablette kommen "verdaut" in den Treser. Bei der Jura S9 dauert es ewig bis sich die Tablette im Wassertank auflöst (ca. 1h). Nach gereinigter Maschine kann man da nur hoffen, dass man irgendwie den beschissen zu reinigenden Tank von den Resten der Tablette freibekommt."
Ich Glaube es gibt ein kleines Missverständnis:
Die Reinigungstablette wird bei der Jura auch durch den Pulverschacht geworfen und braucht keine Stunde zum Auflösen, da sie im warmen Wasser in der geschlossenen BG sofort zerfällt. Meintest Du vielleicht die Entkalkungstablette? Diese muss man im Tank oder einem externen Gefäß auflösen, aber das dauerte auch keine Stunde und Rückstände bleiben auch keine im Tank, es wird ja mit klarem Wasser nachgespült.
Weiter schreibst Du:
"3. Die wöchentliche Reinigung dauert ca. 6 Minuten und erfolgt komplett vollautomatisch, bei der Jura musste man zwischendrin den Treser leeren, nochmals Wasser nachfüllen... ."
Die wöchentliche 6-Minuten-Reinigung gefällt mir, aber hast Du wirklich 1x pro Woche Deine Jura mit einer Reinigungstablette gereinigt? Für die wöchentliche Reinigung benötige ich 10min, was sich darin gestaltet die Brühgruppe an den Stellen zu reinigen wo man hinkommt.
"5. Genial ist auch die +/- Taste, mit der man die Kaffeestärke variieren kann, da kann man sich auch abends einen "Milden" gönnen."
Geht bei Jura und Saeco auch so, nur nicht mit +/- sondern Drehregler, bzw. entsprechendes Drücken der Bezugstaste.
"1. Der Mahlgrad kann nur bei laufendem Mahlwerk eingestellt werden, das stört ansich noch nicht, ABER: Man hat keine Kontrolle über den eingestellten Mahlgrad, weil keine Anzeige vorhanden ist."
Das Mahlwerk im Ruhezustand zu verstellen geht bei keinem VA. Ist ein mechanisches Problem das diesem Umstand zugrunde liegt.
In wie weit stellst Du Dir eine Anzeige des Mahlgrades vor?
Alles in allem scheint die WMF recht durchdacht zu sein, hat aber für mich keine besonderen Vorteile, die den erhöhten Preis zum Beispiel im Vergleich zu einer Jura S9 rechtfertigt.
Ich würde mich über weitere Berichte freuen
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: