QUOTE (Guest_Roland @ Freitag, 02.März 2007, 19:59 Uhr) |
Ähms es ist eine S9, insgesamt 3 Stück habe ich davon schon gekauft.
Der Benutzer hat auf einfache Weise keine Möglichkeit die Getränkezusammensetzung zu beeinflussen. Man kann im Konfigurationsmenü die Kaffeestärke, Menge und Temperatur für die 3 Getränkespeicher einstellen.
Das packt aber keiner der sich nicht mit dem Ding auskennt.
Bei der WMF1000 befinden sich direkt auf der Frontplatte eine + und eine - Taste. Man muss erst nicht eine Klappe öffnen, um dann im Servicemenü die Parameter zu verändern. |
Sorry, da hatte ich Deinen Beitrag etwas missverstanden. Es hörte sich so an, als wenn man gar keine Beeinflussugsmöglichkeiten hat.
Ich gebe Dir Recht, dass es am Beispiel der S9 etwas umständlich ist die Getränkeparameter einzustellen. Große Probleme hatte ich aber dennoch bisher nicht. Ich denke auch hier ist es wieder eine persönliche Sache, was der Nutzer bevorzugt.
Du schreibst, dass man Schaum und Kaffee automatisch in beliebiger Reihenfolge in die Tasse lassen kann. Das finde ich sehr gut, da kann man dann auf Knofdruck endlich z.B. einen richtigen Cappu machen, bei dem erst der Espresso und dann der Schaum in der Tasse landet. Viele "Ein Tasten Cappuccino"-VAs (Jura Z5, DeLonghi, Saeco) machen das umgekehrt.
Alles in allem hört sich die WMF sehr gut an, ist mir dann aber bei einem Preisunterschied von 800€ zu meiner S9 etwas zu teuer.
Bei der Wahl zwischen Z5 und WMF spielt der Preisunterschied dann aber wirklich keine große Rolle mehr.
--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T
schließen
Diesen Beitrag teilen: