Erweiterte Suche

WMF 1000

Kaufempfehlung

guido

Sonntag, 18. Februar 2007, 15:41 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

@ Roland
Gibt es was neues zu berichten?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Guest_Roland

Donnerstag, 01. März 2007, 22:16 Uhr

Unregistered

Neuigkeiten:

Die Maschine will ja jede Woche die Pille zur "Schmutzverhütung".
Bekommt sich auch, das Rezept ist in der WMF Apotheke nicht ganz billig, aber O.K.

Doch was sehe ich diese Woche? Die Pille vom letzten Reinigungsgang steckte Quer im Einwurfschacht. Das stört weit aus weniger wie die viel zu geringe Auslaufhöhe, zeigt aber, dass da nicht viele Praktiker mit bei den Tests waren.

Das Teewasser wird mit Hochdruck in die Tasse gepumpt. Wenn man da nicht aufpasst, fällt einem das Schnürchen vom Teebeutel in das heiße Wasser, ist aber auch kein Problem.

Der Teeauslauf kann auch zum Füllen der Bettflaschen unserer Kinder Zweckentfremdet werden, die Höhe des Auslaufes passt, die Wassermenge auch...

Der Schaum ist nach wie vor der OBERHAMMER, dass der nicht anfängt zu knistern wie Kartoffelchips beim durchbeißen ist alles.

Der Wasserfilter ist enorm teuer, die wollen da € 19,00 also fast 40 DM dafür. Für ein geschissenes Kunstoffteil mit Kohlefüllung! 4 Brita Filter in ähnlicher Größe kosten ca. € 12. Das ist einer der Gründe dafür, dass ich mich gerade nach einer Hauswasserentkalkungsanlage erkundige.

Grüßle Roland

P.S: Meine S9 ist noch eine der 1. Generation, also ohne Drehrad. Die hat für den Bediener 0 Möglichkeiten die Getränkestärke zu beeinflussen. Das Reinigen und Entkalken ist bei der S9 eine echte Veranstaltung mit wenig Erfolg.

Gregorthom

Freitag, 02. März 2007, 14:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Dann kann es nicht die S9 sein die Du hast sondern eher die , denn alle Modelle der S9 bieten die Möglichkeit der Aromaeinstellung. Alle Modelle der S-Reihe (S50-S95 und die neuen S9) bei Jura bieten die Möglichkeit der Aroma und Stärkeeinstellung über das Menü und den Mahlgrad. Habe grad noch mal nachgeschaut.
Das Aroma und die Kaffeestärke wird bei den meisten Modellen über das Menü eingestellt und der Mahlgrad bei allen Maschinen über ein Drehrädchen im Bohnenbehälter.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest_Roland

Freitag, 02. März 2007, 21:59 Uhr

Unregistered

Ähms es ist eine S9, insgesamt 3 Stück habe ich davon schon gekauft.

Der Benutzer hat auf einfache Weise keine Möglichkeit die Getränkezusammensetzung zu beeinflussen. Man kann im Konfigurationsmenü die Kaffeestärke, Menge und Temperatur für die 3 Getränkespeicher einstellen.

Das packt aber keiner der sich nicht mit dem Ding auskennt.

Bei der WMF1000 befinden sich direkt auf der Frontplatte eine + und eine - Taste.
Man muss erst nicht eine Klappe öffnen, um dann im Servicemenü die Parameter zu verändern.

Die WMF1000 hat noch einen weiteren Vorteil, den man um so mehr zu schätzen weiß, wenn man einmal mit anderen Maschinen (S9) seine Erfahrungen gesammelt hat. Es gibt kein Tassenschieben mehr, Schaum, Milch und Kaffee kommt in beliebig konfigurierbarer Reihenfolge aus dem Auslauf. Das ist das Verwöhnaroma...

Nur vergessen darf man auch nicht, das eine S9 ca. € 800 billiger ist.

Im Fall einer Z5 würde ich aber sagen, dass die völlig überteuert ist, sie kostet ca € 200 weniger als die WMF1000, kann aber deutlich weniger.

Grüßle

Roland

guido

Samstag, 03. März 2007, 00:10 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Also würdest Du die WMF wieder kaufen!?
Mal abwarten, vielleicht sind bei der nächsten Überarbeitung die Kinderkrankheiten wie Kaffeeauslaufhöhenverstellbarkeit gelöst?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Samstag, 03. März 2007, 11:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

QUOTE (Guest_Roland @ Freitag, 02.März 2007, 19:59 Uhr)
Ähms es ist eine S9, insgesamt 3 Stück habe ich davon schon gekauft.

Der Benutzer hat auf einfache Weise keine Möglichkeit die Getränkezusammensetzung zu beeinflussen. Man kann im Konfigurationsmenü die Kaffeestärke, Menge und Temperatur für die 3 Getränkespeicher einstellen.

Das packt aber keiner der sich nicht mit dem Ding auskennt.

Bei der WMF1000 befinden sich direkt auf der Frontplatte eine + und eine - Taste.
Man muss erst nicht eine Klappe öffnen, um dann im Servicemenü die Parameter zu verändern.

Sorry, da hatte ich Deinen Beitrag etwas missverstanden. Es hörte sich so an, als wenn man gar keine Beeinflussugsmöglichkeiten hat.

Ich gebe Dir Recht, dass es am Beispiel der S9 etwas umständlich ist die Getränkeparameter einzustellen. Große Probleme hatte ich aber dennoch bisher nicht. Ich denke auch hier ist es wieder eine persönliche Sache, was der Nutzer bevorzugt.

Du schreibst, dass man Schaum und Kaffee automatisch in beliebiger Reihenfolge in die Tasse lassen kann. Das finde ich sehr gut, da kann man dann auf Knofdruck endlich z.B. einen richtigen Cappu machen, bei dem erst der Espresso und dann der Schaum in der Tasse landet. Viele "Ein Tasten Cappuccino"-VAs (Jura Z5, DeLonghi, Saeco) machen das umgekehrt.

Alles in allem hört sich die WMF sehr gut an, ist mir dann aber bei einem Preisunterschied von 800€ zu meiner S9 etwas zu teuer.
Bei der Wahl zwischen Z5 und WMF spielt der Preisunterschied dann aber wirklich keine große Rolle mehr.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Raeppelchen

Mittwoch, 28. November 2007, 22:41 Uhr

Unregistered

Tach zusammen,

Hier einige Infos zum Thema:
WMF bietet diverse Latte-Gläser an. Zu den Maschinen (Als Zubehör) gehören Latte Gläser die ca 200ml. groß sind und einen Metall - Henkel haben. Da verbrennt man sich nicht die Finger und die passen super unter die Ausläufe. Sind nicht so groß die die anderen Latte-Eimer aber man trinkt wenigstens nicht zum Schluß kalte Plörre.

Wegen dem Milchhebel der sshlecht zugänglich ist, muß ich Recht geben. Besser ist das bei der WMF1000Pro gelöst die die Luft zum Schäumen nicht durch eine Öffnung bezieht sondern aktiv über eine elektrische Luftpumpe zuführt => kein Umschalten mehr und auch beim Latte erst Milch und dann Schaum und dann Espresso. Die Pro hat dann auch 2 Milchausläufe für gleichzeitige Zubereitung von 2x Latte oder Cappu.

Die Pro hat übrigens auch eine druckgesteuerte Mahlgradeinstellung die es auch erlaubt über die normalen Maße hinaus Kaffeebohnen besonders fein zu mahlen und damit im Brüher einen langsameren Durchfluß und damit eine bessere Extraktion zu erzeugen. Der Espresso aus den Kapselmaschinen oder aus dem Siebträger ist bei idealer Einstellung nur fast genauso gut.

Der Mehrpreis von 800€ rechtfertigt sich in dem Moment wenn man einen Vergleich zieht: Nehme ich einen PKW mit passendem Motor, kostet der normal. Nehme ich einen PKW mit LKW Motor kostet das halt mehr. Ich habe aber auch alle Vorteile von beidem.

Bezüglich der Kosten für die Pille oder den Filter ist auch etwas hinzuzufügen:
Der Filter hält fast doppelt so lange wie handelsübliche nämlich 100L (bei Wasserhärte 10) oder 3 Monate. Die Tablette kosten 12,95€ aber es sind auch 20 Stk und nicht wie bei Jura z.B. 6,95€ für 6 Tabletten. Man braucht halt etwas mehr.

Viel Spaß noch beim weiterdiskutieren...


kaffeeschl

Sonntag, 02. Dezember 2007, 20:16 Uhr

Unregistered

Hallo,

schon hier jemand erfahrungen mit der WMF 1000 Pro? Lohnt sich der Mehrpreis.

Ich habe irgendwo ein video gesehen, was nich etwas verunsichert hat. Eine WMF "spuckte" beim erstellen einer Latte Espresso während des Milchschäumens in das Glas, was zur Folge hatte das der Milchschaum braun war. Ist das Normal?

Enstehen bei der erstellung einer Latte auch diese schönen 3 Phasen?

joachim

Montag, 07. Januar 2008, 00:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 1807

Mitglied seit: 06.01.2008

Hi,
bin neu hier und bin an WMF 1000 Erfahrungsaustausch interessiert.
Habe mit einer Delonghi Magnificia 3000 angefangen, war ok, aber immerhin 2 Reparaturen in weniger als 2 Jahren bei > 5000 Bezügen. Ist auch sehr laut und langsam, die Milchdüse auch sehr empfindlich, musste man eigentlich jedesmal reinigen.
Das ist natürlich bei der WMF alles viel besser obwohl das Milchgeschäft immer noch reinigungsintensiv ist trotz des genialen Reinigungsprogramms: Einfach den Schlauch auf die Heisswasserauslauf, festdrehen nicht vergessen sonst fliegt der Schlauch weg, Auslauf hoch und go. Es nervt etwas, dass die WMF immer wieder nach dem Reinigungsprogramm verlangt was sich nicht immer wegdrücken laesst aber Sauberkeit ist bei Milch halt wichtig. Der Kombi-Auslauf ist auch gut designt und schnell gereinigt, allerdings kam es schon 2 mal vor, dass entweder die Luftzufuhr oder der Milchnachschub blockiert war.
Der Milchhebel, der von Schaum auf Milch umstellt ist etwas schwer zugänglich wenn man den Auslauf hochstellt, aber ich mache keinen Milchkaffe und bei Latte bin ich mir nicht sicher wieviel die Umstellung bringt, eigentlich ist mir mehr Schaum lieber.

Gut ist die entnehmbare Brüheinheit, finde ich sehr wichtig, hatte auch die Delonghi.
Etwas wundert mich schon wieviel Kaffeemehl daneben fällt, den Kaffeeschacht habe ich nie benutzt also an Überfüllung kann es nicht liegen.
Habe die Brühtemperatur auf 95 Grad raufgesetzt und das Rezept für Cappuccino geändert da es einfach Espresso + 17s Milchschaum war, das kann man ja auch manuell machen, ausserdem ist mir der Cappuccino dann zu stark.
Man kann auch leider nicht schnell die Menge verändern, nur die Stärke +/- 15%.
Den Mahlgrad habe ich auch schon 2* eine 3/4 Umdrehung feiner gemacht, werde aber noch weiter dran schrauben, habe den Eindruck je feiner je besser oder was meint Ihr?
Hat schon jmd. das PC Interface gefunden, ist das wo dokumentiert?
Wie macht Ihr die wöchentliche Reinigung?
Benutzt jmd statt der Tabletten mit dem Schwämmchen Pulver?
Hier gibt es dazu eine Diskussion: http://www.kaffeeforum.de/forum/archive/in...php/t-6889.html
Pulver reinigt anscheinend besser und ist billiger, das Schwämmchen könnte mehrfach verwendet werden.

Gruss Joachim

Terminus-Coffee

Montag, 07. Januar 2008, 17:29 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Hallo Joachim,

bei kaffeeforum.de findest Du auch einige der von Dir angesprochenen Punkte:

http://www.kaffeeforum.de/forum/alle-ander...eisig-6965.html


Grüße,
Michael

joernundsimba

Montag, 07. Januar 2008, 21:02 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 62

Mitgliedsnummer.: 1578

Mitglied seit: 23.11.2007

Hallo Roland,
herzlichen Glückwunsch zur neuen WMF 1000, ist wirklich eine super gute Wahl. Ich glaube das Problem mit dem Milch/Schaumhebel ist bei der WMF 1000 pro anders gelöst bzw. automatisch.
Gruß

Cappugenießerin

reinthaler

Mittwoch, 09. Januar 2008, 16:25 Uhr

Unregistered

Hallo Roland,

dann würd ich € 500,-- drauflegen, dann bekommst du die WMF 1000pro, welche
den WMF-Bistro-Auslauf verwendet dh die Maschine erkennt selber heisse Milch u. Milchschaumanteil der jeweiligen Milchkaffeespezialität

zab71

Donnerstag, 10. Januar 2008, 11:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1826

Mitglied seit: 10.01.2008

Guten Morgen und Hallo,

ich bin mal so frech und hänge mich mit meiner Frage mal an diesen thread an. cool.gif

Die Entscheidung unseren altgedienten VW Käfer in Rente zu schicken (Saeco Vienna, 6 oder 7 Jahre alt) ist nun schon seit längerem gefallen.
Einzig die Frage was es denn nun als Nachfolger werden sollte war lange Zeit nicht klar.
Nun ja, meine Frau hat zwar einen Antrag auf Entmündigung gestellt, aber ich hab mich mit der WMF 1000 durchgesetzt.
Leider scheint es so, als daß die Preise wohl von WMF festgelegt sind, jedenfalls schwanken die Preise überall um die uvp von 2.200,- mal mit, mal ohne einen Milchkühler dabei.
Vielleicht weiß jemand hier im Forum, wo es dieses Gerät zum hier genanten "Straßenpreis" von 1.800,- gibt?

Vielen Dank schon mal

Jörn

Terminus-Coffee

Donnerstag, 10. Januar 2008, 16:37 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Hallo,

als ich das letzte Mal in München war, hab ich auch bei verschiedenen Geschäften zwecks Preisnachlass nachgefragt. Ergebnis: Keine Chance. Entweder bekommt man 2% Skonto oder eben einen Milchkühler, wie Du ja auch schon geschrieben hast. Heutzutage scheint das mit Rabatt nicht mehr so einfach zu sein!

Wenn Du Dir schon eine so hochwertige Maschine zulegen willst, dann kauf' Sie Dir trotz des hohen Preises im Fachgeschäft. Ein Internetkauf birgt immer sehr viele Risiken. Aber das muss jeder selber wissen, was er tut.


Grüße,
Michael

Guest

Samstag, 12. Januar 2008, 22:56 Uhr

Unregistered

Hallo,

glaubt es mir oder nicht. Ich habe das teil für 1840 bei karstadt bekommen. Fragt michnciht wie die Verkäuferin das gemacht hat, habe aber sofort zugegriffen

Gruß
Kaffeeschlürfer

 12Seite 345