Erweiterte Suche

WMF 1000

Kaufempfehlung

zab71

Sonntag, 13. Januar 2008, 16:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1826

Mitglied seit: 10.01.2008

WOW!!!

na ja, mich hat der Händler, den ich angemailt hatte zurückgerufen und ich hab das Teilchen dann für 2040,- bestellt. Da ich auch in Einzelhandel tätig bin, habe ich zwar kein Geld zu verschenken, aber stehe auf den Standpunkt, leben und leben lassen.
Nur das scheinbar von WMF versuchte Durchdrücken eines UVP kann ich nicht leiden. Ein Wettbewerb sollte schon möglich sein.
Wenn DHL mitspielt, melde ich mich dann Dienstag mit dem ersten Erfahrungsbericht cool.gif

zab71

Samstag, 19. Januar 2008, 10:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1826

Mitglied seit: 10.01.2008

Kurzer Wasserstandsbericht wink.gif

1. Glaube nie einem Händler, wenn er "sofort lieferbar" auf die Webseite schreibt.

2. Seit Gestern steht der Geldvernichter in der Küche und die Saeco Vienna ist Geschichte biggrin.gif

Soweit bin ich wirklich zufrieden. Jedes Teil dieses Gerätes ist einfach nur als "rocksolid" zu bezeichnen. Meiner Meinung nach, absolut kein Vergleich zu fast gleich teuren Geräte von Saeco.

Auch die Höhe des Auslaufs ist für mich mehr als ausreichend. Meine alten o2 Kaffeepötte passen einwandfrei drunter.

Ein -kleines- Problem habe ich allerdings. Ich habe mir von picada cafe das Vollautomaten Probierpaket schicken lassen und die Maschine gleich mit dem Espresso Livorno angefahren.
Espresso und auch die anderen Spezialitäten schmecken soweit auch sehr gut (ok, ich bin da kein grosser Kenner). Allerdings finde ich im Satzbehälter keine Pillen sondern nur zerbröseltes Kaffeemehl.
Bisher habe ich den Mahlgrad einige Umdrehungen feiner gestellt, ohne jedoch eine Veränderung feststellen zu können. Pulvermenge steht noch auf Werkseinstellung.


Grüße Jörn,
der gerade stark überlegt trotz des schlechten Wetters nach der Arbeit mal zu dieser Rösterei in Essen-Kettwig zu fahren...


Terminus-Coffee

Samstag, 19. Januar 2008, 16:59 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Hallo Jörn,

erst bei größerer Kaffeemehlmenge (12-15 g) wird der Kaffeesatz in Form von Tabs ausgestoßen.
Je feiner der Mahlgrad ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Kaffeesatz matschig oder bröselig in den Kaffeesatzbehälter befördert wird, da sich bei feinerem Mahlgrad das untere Sieb des Brühers leichter zusetzt.

Grüße aus Bayern, wo gerade die Sonne scheint smile.gif
Michael

Kaffeeschl

Sonntag, 20. Januar 2008, 12:04 Uhr

Unregistered

Hallo Jörn,

kommst Du aus Essen? Meine WMF habe ich im Karstadt Essen gekauft.

Bei einer Mahlzeit von 5-7 sekunden und einer sehr feinen Mahlgrad Einstellung (3-4 Umdrehungen des Multitools weiter und das Mahlwerk setzt aus) bekomme ich wunderbar geformte Kaffeemehl Tabs. Diese Tabs sind fast Trocken.

zab71

Sonntag, 20. Januar 2008, 14:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1826

Mitglied seit: 10.01.2008

Hallo Schlürf wink.gif ,

fast, Bochum ist ja nebenan. Ich habe meine bestellen müssen, da ich momentan nicht zu den normalen Öffnungszeiten Zeit habe.

Bis jetzt bin ich noch in der Testphase, nähere mich aber langsam akzeptablem Werten an.
Die 250g Livorno Espresso sind heute morgen alle gewesen biggrin.gif und ich habe nun den Caffee Crema in der Maschine. Mein Mahrwerk ist am Anschlag angekommen (hab gerade mal in die Maschine geschaut), 5,5 sek. Mahlzeit und eine auf 95° erhöhte Brühtemperatur geben zwar keine Pillen, aber sehr trockenen Teilpillenbrösel und eine Crema, auf der man ein Auto parken kann wink.gif

Mal sehen, was bei 7 sek. Mahlzeit herauskommt. wink.gif

Guest

Sonntag, 20. Januar 2008, 15:23 Uhr

Unregistered

Hallo,

kannst Du mal ein Foto machen, wie das bei dir in der WMF aussieht wenn Du am Anschlag bist?
Welche Wassermenge nimmst Du? Hast du Die Vorbeühung eingeschaltet?

Kaffeeschlürfer

Sonntag, 20. Januar 2008, 15:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1870

Mitglied seit: 20.01.2008

Hallo,

Habe mich mal hier regsistriert mal und eine Ansicht meiner Mahlwerkseinstellung hier angehängt.

Kaffeeschlürfer

Angefügtes Bild

zab71

Sonntag, 20. Januar 2008, 16:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1826

Mitglied seit: 10.01.2008

Sieht bei mir ähnlich aus.

Espressoeinstellung hab ich auf 30ml runtergestellt und Vorbrühen ein.

Angefügtes Bild

Kaffeeschlürfer

Sonntag, 20. Januar 2008, 17:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1870

Mitglied seit: 20.01.2008

Hallo,

sieht bei dir so aus als würde dieses schwarze Teil an dem roten Mehlauswurf Kunststoff stossen, ist wohl sehr wahrscheinlich die Begrenzung für die Einstellung des Mahlgrades.

zab71

Sonntag, 20. Januar 2008, 22:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1826

Mitglied seit: 10.01.2008

jupp, da kommt dann der Wiederstand beim drehen. Aber trotz der maximalen Einstellung und 7 Sekunden Mahlzeit beim Milchkaffee blockiert die Mühle nicht...komisch... aber egal, Hauptsache der Kaffee schmeckt wink.gif

Kaffeeschlürfer

Montag, 21. Januar 2008, 00:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1870

Mitglied seit: 20.01.2008

ich muß dazu sagen das bei mir der "Widerstand versagt hat". Dieser schwarze Zapfen ist war über dieses rote Kunststoffteil gerutscht.
Aber auch bei der Einstellung die ich jetzt gewählt habe ist das Kaffeemehl im Vergleich zu meiner Siemens S60 sehr fein.

Gregorthom

Montag, 21. Januar 2008, 10:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Pass auf, der Begrenzer ist nicht umsonst da, nähern sich die Mahlscheiben zu sehr, hauen sie sich gegenseitig die Zähne aus und Du hast den ersten Servicefall.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Kaffeeschlürfer

Montag, 21. Januar 2008, 21:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 1870

Mitglied seit: 20.01.2008

Hallo,

jaja, kann ich mir gut vorstellen, darum war ich recht erschrocken als ich das bei mir gesehen hab. Ich hatte sogar die hotline angerufen um zu fragen wie lange man den da am mahlwerk drehen kann.
Allerdings fällt das Mahlwerk schnell aus ich denke wegen zu hoher Stromaufnahme. So hoffe ich das da nix passiert ist, an meiner Mühle

Herr.Schnutzi

Sonntag, 29. Juni 2008, 00:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2407

Mitglied seit: 28.06.2008

Hallo an Alle,

meine Frau und ich sind nun schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem VA der auch in der Lage ist Latte oder einen Cappu auf Knopfdruck zu machen.

Wir verwenden einen Kitchen Aid ST und sind die Fummelei mit dem Teil einfach leid.

Bei der Suche bekomme ich aber regelrecht Bauchschmerzen wenn ich Berichte anderer lese, das ein VA so im Schnitt 4-6 Jahre lebt...

Das wäre mir defenitiv eine zu geringe Laufzeit für ein Gerät das nun mal nicht ein Taschengeld (egal wieviel das nun ist) kostet. Um es auf eine ganz einfache Formel zu bringen: je mehr das Gerät kostet desto höher sollte die Lebenserwartung sein (richtige Pflege vorausgesetzt).

Die Forenberichte hier über die WMF1000 haben uns nun Hoffnung gemacht ein Gerät gefunden zu haben das das Geld tatsächlich wert sein könnte, ein Gerät das wir so lange wie möglich nutzen wollen, ohne ein Vermögen für Reparaturen ausgebenzu müssen. Die bisherigen Erfahrungsberichte waren sehr informativ und nun würde ich gerne wissen ob es diesen Erfahrungsberichten noch was hinzuzufügen gibt - negatives wie positives... hat jemand schon über einen längeren Zeitraum Erfahrungen sammeln können?

Über Nachrichten würde ich mich sehr freuen...

und schon mal schönen Dank vorab...



guido

Sonntag, 29. Juni 2008, 14:58 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Die WMF ist zwar ein edles Gerät, imho aber überteuert. Die Solis one touch Cappuccino hat das gleiche innenleben, ist aber um einiges günstiger, wenn Ihr nicht allzuviel wert auf die Spielereien bei der WMF legt........



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

 23Seite 456