Erweiterte Suche

WMF 1000

Kaufempfehlung

Terminus-Coffee

Sonntag, 29. Juni 2008, 19:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Die WMF1000 und die Solis Ultra kosten beide dasselbe, nämlich 2200 Euro! Teilweise findet man die Solis auch für circa 2000Euro.

@Herr.Schnutzi

Schau' Dir doch mal die neue WMF800 an. Das Gerät kostet 1690 Euro und ist technisch [Mühle, Brüher, Boiler betreffend] identisch mit der WMF1000:

http://www.wmf.de/aktion_startseiten.asp?s...E-73EE79B96D31}

Herr.Schnutzi

Montag, 30. Juni 2008, 10:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2407

Mitglied seit: 28.06.2008

@ guido

schönen Dank Guido, aber ich denke da wird sich meine Frau nicht mit anfreunden können.... uns Männern wird ja immer vorgeworfen das wir (in mancher Hinsicht) besser sehen als denken können.... nun ich glaube hier haben wir ein Beispiel dafür das das bei Frauen auch manchmal der Fall sein kann :-)

Herr.Schnutzi

Montag, 30. Juni 2008, 10:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2407

Mitglied seit: 28.06.2008

@ Terminus-Coffee

schönen Dank, das wäre vielleicht auch eine Alternative; zumindest Ist die kleinere erheblich billiger. Ich hab' nicht so sehr das Problem viel Geld auszugeben, nur will ich mir dann sicher sein, das das Gerät sehr lang lebt... so ähnlich wie meine Miele Waschmaschiene - die verrichtet auch schon seit 16 Jahren ohne Probleme Ihren Dienst...

Von daher würde mich also schon interessieren wie langlebig die Technik in der WMF ist.



Terminus-Coffee

Montag, 30. Juni 2008, 15:03 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Bei WMF machst Du generell nichts falsch! Die Technik stammt von Schaerer, existiert seit 15 Jahren und wurde kontinuierlich weiter verbessert. Im Schnitt hält so eine Maschine 6-8 Jahre ohne Komponententausch. Dann ist aber dringend eine Wartung fällig. Bedenke bitte auch, dass die Maschine jede Woche mit Tablette gereinigt werden muss und dass die Reinigung des Innenraums und des Brühers auch wöchentlich stattfinden sollte. Ebenso muss der Milchschäumer 1 Mal pro Woche zerlegt und in Reinigungslösung eingelegt werden.

Folgekosten:
-WMF Wasserfilter für 20 Euro [Tausch alle 2 Monate]
-Reinigungstabletten 20 Stk. für 13 Euro [ausreichend für 20 Wochen]
-Milchsystemreiniger 250ml für 10 Euro [Im Jahr können schon mehrere Flaschen
zusammenkommen; Es gibt aber auch Alternativreiniger für 4-5 Euro/Liter!!]
-Entkalker für 7,50 Euro [für eine (!) Entkalkung]

Der große Vorteil der auf Schaerer-Technik basierenden Maschinen ist vor allem, dass das komplette Brühsystem von Hand gereinigt werden kann! Dadurch lebt ein VA bei entsprechend guter Technik schon mal ein paar Jährchen länger...

Guest_herr.schnutzi

Dienstag, 01. Juli 2008, 13:08 Uhr

Unregistered

Hallo Terminus-Coffee,

vielen Dank für die Info.

Das klingt alles sehr vertrauenerweckend.

Der Entkalker hat ja einen stolzen Preis, aber da kann man sich ja mal anhand der angegeben Inhaltsstoffe nach etwas adäquatem umschauen, das etwas preisgünstiger ist.

Die wöchentliche Reinigung schreckt mich nicht, das muss man in Kauf nehmen, wenn man an seinen Geräten lange Freude haben möchte.

Ich dachte allerdings, so habe ich jedenfalls die Beschreibung des Prospektes interpretiert, das eine Reinigung (Spülung) des Milchschäumers spätestens beim Ausschalten des Gerätes nach einem Bezug eines Milchhaltigen Getränkes fällig wird. Aber prinzipiell habe ich auch damit kein Problem, die Maschine muss ja eh gereiningt werden.

Ich werd' noch versuchen etwas über Preise beim Service in Erfahrung zu bringen, aber insgesamt, denke ich werden wir wohl bei WMF landen....

Terminus-Coffee

Dienstag, 01. Juli 2008, 15:45 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Das Milchsystem der Maschine muss zwar nach einem Bezug von Kaffee mit Milchanteilen mit Heißwasser gespült werden; dieses entfernt jedoch nur einen geringen Teil des sich im Schäumer ablagernden Milchfetts.

Bestenfalls entkalkt man die Maschine mit reiner Amidosulfonsäure, wenn man nicht den Original-Entkalker verwenden möchte. Amidosulfonsäure ist für 10-15 Euro/Kilo erhältlich.

Herr.Schnutzi

Mittwoch, 02. Juli 2008, 13:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2407

Mitglied seit: 28.06.2008

Dank' Dir Terminus-Coffee,
Deine Infos sind wirklich genial. Schön das es Leute wie Dich hier gibt.



Terminus-Coffee

Mittwoch, 02. Juli 2008, 17:13 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Danke für die Blumen. Anderen zu helfen, ist doch selbstverständlich!

Ich beschäftige mich nun schon seit 3,5 Jahren mit Kaffeevollautomaten und da ist es logisch, dass sich einiges an Wissen ansammelt.

Wenn du dir dann tatsächlich eine WMF zulegst, ist dein Kaffeegenuss fast perfekt! Zusätzlich zur Espressomaschine hat die verwendete Bohne nämlich einen erheblichen Einfluss auf die Kaffeequalität. Ich würde dir empfehlen, bei einem Privatröster einzukaufen, weil dort sehr frische Ware angeboten wird und du dort Bohnen bekommst, die nicht zu starker Säure oder Bitterkeit neigen. Allgemein kann man sagen, dass Privatröster bekömmlichere Bohnen anbieten und dass dort alle Geschmäcker bedient werden können. Wenn du bedenkst, dass du an jeder Raststätte, welche ebenso die billige Industrieware [Lavazza, Segafredo, Illy Tchibo, Dallmayr, Jacobs, Melitta...] kauft, Automatenplörre vorgesetzt bekommst, ist Kaffee von einem Privatröster schon ein bisschen Luxus. Vor allem bietet dir eine frisch geröstete Bohne eine förmliche Geschmacksexplosion im Mund, was bei einem 1-2 Jahre alten Supermarktkaffee nicht der Fall ist. Ich habe mittlerweile schon 30-40 Kaffeesorten durchprobiert, davon ungefähr 60% von guten, kleineren Röstereien aus Italien [NICHT Illy, Lavazza, Segafredo...] und muss zugeben, dass ganz frische Bohnen von einem Privatröster auch Qualitätsbohnen aus Italien um einiges übertreffen. Übrigens, wenn du die Preise von Supermärkten und Kaffeeröstereien vergleichst, wirst du feststellen, dass es gar keine so großen oder gar keine Preisunterschiede gibt.

Folgende Kaffeeröstereien sind bei Kaffeeliebhabern aus ganz Deutschland sehr beliebt und bieten frischeste Ware an:

Caffè Fausto aus München
Langen aus Medebach
Mirella aus Würzburg

Außerdem wäre noch TorksCoffee zu nennen, bei dem ich kürzlich im Rahmen einer Aktion 2 Kilo versandkostenfrei und auf Rechnung für 14 Euro/Kilo bestellt habe. Bestellst du dort, hältst Du zwei Tage später schon deinen frisch gerösteten Kaffee in den Händen, der circa 5 Tage vorher geröstet wurde. Frischer gehts wirklich nimmer! Besonders begeistert bin ich von der Sorte Kenia AA Plus Samburu. Dabei handelt es sich um einen richtigen Afrikaner mit ausgeprägter Säure. Man muss jedoch bei der Bestellung darauf achten, den Kaffee als Espressoröstung zu bestellen.
Hier ist der Link zu der Aktion:
/forums/...?showtopic=3422

Terminus-Coffee

Mittwoch, 02. Juli 2008, 17:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

An Deiner Stelle würde ich mit dem Kauf noch bis Ende Juli warten, denn dann ist auch die neue WMF800 erhältlich. Du kannst Dir anschließend die WMF1000 und die 800 vorführen lassen und dich für das Modell entscheiden, das dir besser zusagt.

Herr.Schnutzi

Donnerstag, 04. September 2008, 09:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 2407

Mitglied seit: 28.06.2008

Hallo Terminus,

tja... es ist letzten Endes eine WMF1000 pro geworden. Steht seit gut zwei Wochen in der Küche und begeistert mich jeden Tag auf's Neue. Jetzt werden wir uns so langsam mal an verschiedene Kaffesorten rantasten - vielen Dank auch noch für deine Tips auch in dieser Richtung. Wir werden uns jetzt eine entsprechende Sorte für Latte Macchiato und Capuchino suchen.

Viele Grüsse

Terminus-Coffee

Donnerstag, 04. September 2008, 18:22 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 187

Mitgliedsnummer.: 1579

Mitglied seit: 23.11.2007

Hallo Herr Schnutzi,

Glückwunsch zur gekauften Maschine. Ihr habt auf jeden Fall die richtige Wahl getroffen.
Viel Spaß mit der WMF!

J.W.

Sonntag, 21. September 2008, 10:08 Uhr

Unregistered

danke für eure regen beiträge und meinungen, aufgrund eurer erfahrungen und meinungen haben sich meine frau und ich für die WMF 1000 entschieden.

wir haben sie seit 3 tagen in der "mangel" und unsere begeisterungskurve steigt noch immer.

langsam verstehe ich meine geliebte oma, die immer meint: "ich bin zu arm um mir billigen kram zu kaufen!"

diese maschine ist wirklich ein fels in der brandung. danke WMF

J.W.

Sonntag, 21. September 2008, 10:10 Uhr

Unregistered

wichtiger hinweis: ich arbeite weder für WMF noch bekomme ich provision, ich schreibe das aus freien stücken und voller begeisterung.

Der Fachmann   

Montag, 22. September 2008, 17:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 91

Mitgliedsnummer.: 731

Mitglied seit: 02.01.2007

@J.W.

Endlich mal jemand, der die Sache richtig sieht!
Zitat J.W.: "ich bin zu arm um mir billigen kram zu kaufen!"
Kann ich nur zustimmen, wer billig kauft, hat einfach zu viel Geld. Was habe ich mir hier im Forum schon die Finger wund getippt. Es scheint also anzukommen! War meine Mühe also nicht umsonst.
J.W. absolut die richtige Wahl, habe selbst eine und Du wirst dieses Forum nie mehr bemühen müssen.

hannesrd

Montag, 22. September 2008, 22:02 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 167

Mitgliedsnummer.: 360

Mitglied seit: 29.08.2006

@J.W. Gratuliere zur Maschine, ist sicher ein tolles Gerät, sieht edel aus und hat wirklich komplette Funktionalität auf Knopfdruck.

Allerdings teile ich die Meinung vom Fachmann nicht ganz, natürlich ist in deiner WMF die gleiche Technik wie in den Gastrogeräten verbaut, und somit für große Bezugsmengen ausgelegt, aber es hat sich generell im VA Bereich gezeigt dass Maschinen die im Dauereinsatz sind länger haltbar sind als Geräte die eher selten benutzt werden, sozusagen ist die Mechanik besser eingefahren.
Aber das ganze gilt ja auch für Jurageräte, bei der in den Gastrogeräten auch die gleiche Technik steckt wie in den Heimgeräten, bis auf den grösseren Wassertank und den größeren Satzbehälter und ABtropfschale sind die Geräte baugleich und laufen in der Gastronomie bei vielen tausend Bezügen problemlos.
Allerdings , und das ist eben der große Unterschied zu VAs im Heimbereich werden die Gastrogeräte periodisch vom Kundendienst gewartet, sodaß eben Fehler und Ausfälle durch den laufenden Check eher selten sind, da ein kaputter AUtomat in der Gastronomie ja auch einen Umsatzausfall zur Folge hat, somit ist die laufende Wartung für den Gastronom die günstigere Wahl.
Im Heimbereich will aber keiner eine laufende Wartung durchführen lassen, und ausserdem sind die Geräte nicht im Dauereinsatz, sodaß dei Fehlerhäufigkeit dadurch steigt, da ja die Maschine nicht laufend auf Mängel geprüft wird, und auch durch den geringeren Gebrauch, so komisch es klingt Verschleissteile , wie eben bei den Juras die Dichtringe schlechter geschmiert werden und somit schneller kaputt gehen.
Somit kann man meiner Meinung nach folgenden Schluss nicht ziehen : Gastroqualität verbaut für Privatnutzung ergibt wenig bis keine Fehleranfälligkeit

Ich will damit aber nicht ausdrücken , dass die WMF nicht bewährte Technik bietet, sie spielt sicher in der Oberliga der VAs und ist ein Top-Gerät, aber Fehler werden auch bei ihr immer wieder auftreten - in welchen Ausmaß wird sich ja noch herausstellen

lg

Hannes



--------------------
Meine VAs bis jetzt :
AEG CaFamosa 81 (01.2002 bis 07.2006 )
Krups Orchestro FNF5 Plus ( 07.2006 - 09.2008 )
Delonghi ESAM 4300 (seit 01.2008 ) @home
Delonghi EAM 2500 (seit 01.2008 ) @work
Delonghi EAM 2500 (seit 03.2008 ) @parents in law

Meine Siebträgermaschinen und Mühle :
Gaggia New Baby Twin (09.2007 - 08.2008 ) >>> La Scala Butterfly (seit 06.2008 ) und Quickmill Apollo @home

 34Seite 567