Erweiterte Suche

Wie pflegt man was?

Einfetten, Abläufe pflegen

bogimaus

Donnerstag, 03. November 2011, 01:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 13951

Mitglied seit: 03.11.2011

Hallo,

ich bin neu hier und habe mir vor kurzem meinen ersten Kaffeevollautomat geleistet, natürlich erstmal gebraucht und vor allem günstig, einen Clatronic KAV2936, meine alte Kombimaschine von Krups mag keinen Espresso mehr machen und der Wasserzulauf lässt auch immer mehr zu wünschen übrig.
Für meine Zwecke ist der Clatronic KAV2936 meiner Ansicht nach voll ausreichend, ich trinke gern morgens meine 2 Tassen und nachmittags auch noch 4-5....aber natürlich enstehen einige Fragen.
Bis jetzt funktioniert das Gerät prima, ich reinige die Brühgruppe jeden 2. bis 3. Tag und schraube auch die Siebe ab, entkalkt wird auch regelmässig.
Nun habe ich schon einiges gelesen von wegen weiterer Pflege.....aber irgendwie hab ich dazu noch keine passende Anleitung gefunden und vielleicht könnt Ihr das beantworten?

1.Was bzw. wo genau muß man denn einfetten und wie oft? Muß ich die Brüheinheit auseinander nehmen?
2.Wie reinige ich denn am besten den Ablauf von der Brüheinheit in die Tropfauffangschale?
3.Muß man das Mahlwerk auch irgendwie reinigen?
4. Was sollte man noch regelmäßig reinigen damit das Gerät lang überlebt?

Dann hab ich noch die Frage, ob man die Crema bei dem Gerät anders einstellen kann? Ich weiß, es kommt auch auf die Bohnen und Mahleinstellung an, aber vielleicht gibt es ne Einstellmöglichkeit die die Crema verstärkt ohne gleich die teuersten Bohnen kaufen zu müssen?
Vom Mahlwerk her hab ich jedenfalls schon alle Stufen durchprobiert, ebenso mit Brühtemperatur, Kaffeemenge etc.... biggrin.gif
Ich kann mir halt nur nicht jede Woche ein neues großes 1kg-Testpaket Kaffee leisten um dann feststellen zu müssen, der ist es auch nicht, und Probepackungen für gratis und umsonst gibt es leider kaum.

Wär toll wenn Ihr mir helfen könntet!

Liebe Grüße,
Bogi

Kaffeegulli

Freitag, 18. November 2011, 12:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 7978

Mitglied seit: 20.04.2010

Hallo Bogi,

deine Anfrage ist zwar schon was her, aber vielleicht willst du ja immernoch antworten haben. So versuch ich´s mal.

Die Brühgruppe:
Hab selber festgestellt, das dieses Teil im Großen und Ganzen eigentlich zufrieden ist, wenn mann ab und zu (alle 3 Monate oder so) die Spindel ein wenig mit Wasserhahnfett aus´m Baumarkt oder aus der Bucht, dünn einfettet.
Die Siebe, besonders das untere sollten ebenfalls im gleichen Abstand aufgeschraubt und mit warmen Wasser gereinigt werden.

Die Crema:
Im oberen Teil d. h. von oben auf dei BG geschaut, befindet sich ein Metallplättchen mit 2 Kreuzschrauben Diese schraubst Du auf und entfernst vorsichtig den darunter liegenden Auslaufstutzen. darunter ist so eine Art "Kugelschreiberfeder" mit einem kleinem halbrundem Plastikstopfen dran (vorsich nicht verlieren!). Das ist die Cremafeder. Durch leichtes erhöhen der Federspannung lässt sich die Crema etwas erhöhen. Dies muß allerdings sehr gefühlvoll geschehen!!

Aussenreinigung, entnahme der Brühgruppe:
Hab schon des öfteren erfahren, dass beim öffnen der Servicetüre von festsitzenden Brühgruppen (was bei diesen Maschinen durchaus keine Seltenheit ist) das obere Scarnier abgerissen wird, da hier auch der BG - Entriegelungshebel angebracht ist. Darum immer - wenn die BG fest sitzt sollte zuerst versucht werden die BG wieder in Grundstellung zu fahren. Funktioniert folgendermassen:
Maschine ausschalten - Trestebehälter unterhalb der BG entnehmen - Starttaste gedrückt halten und mit der anderen Hand die Maschine einschalten.
Starttaste nicht loslassen bis der Motor zu laufen beginnt (ca. 5 sek.).

Dan kann i. d. R. die Türe leicht geöffnet, die Brrühgruppe entriegelt und entnommen werden.

Entkalken:
Am Besten mit (und nur mit) Zitronensäure - Die gibt´s billig bei z. b. Schlecker als Pulver. Essig greift die Dichtungen an!

Ich hoffe ich konnte helfen

Vlg

Kaffeegulli

bogimaus

Samstag, 19. November 2011, 15:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 13951

Mitglied seit: 03.11.2011

Hallo Kaffeegulli,

vielen Dank, das hilft mir doch schon mal weiter! biggrin.gif

Das Entkalken mit Zitronensäure steht glaub ich auch in der Anleitung drin und von dem Zeug hab ich auch noch da, finde ich sowieso besser als Essig oder teure Entkalker.

Bei mir hat sich die Brühgruppe bisher noch nicht festgesetzt, ich hoffe das bleibt auch so.

Das Fett, heißt das wirklich Wasserhahnfett? (klingt lustig) Dann gucke ich mal im Baumarkt danach.
Ist das lebensmittelecht? Da hab ich irgendwo im Netz was gelesen man solle drauf achten...ich will ja nicht das falsche kaufen.

Das mit der Crema werde ich dann mal in den nächsten Tagen ausprobieren, wär toll wenn das klappt. biggrin.gif

Liebe Grüße,
Bogi

bastler

Sonntag, 20. November 2011, 13:23 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 85

Mitgliedsnummer.: 5954

Mitglied seit: 23.11.2009

Hallo!
Entkalke die Brühgruppe über die Taste mit Kaffeepulfer.

Dann brauchst du die Siebe nicht so oft aufschrauben.

Die Dichtungen auch einfetten

gruß Bastler

bogimaus

Dienstag, 06. Dezember 2011, 22:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 13951

Mitglied seit: 03.11.2011

Hallo Bastler,

vielen Dank noch für den Tip. biggrin.gif

Ich hab das Gerät jetzt mal geschrubbert soweit es mir möglich war, ordentlich entkalkt, hab das mit der Crema versucht....

Die Crema hat aber leider nicht so funktioniert. Ich hab die Feder ganz vorsichtig gespannt, das Ergebnis war nur das ich weniger Kaffee bekam, aber nicht mehr Crema. sad.gif

Mittlerweile hab ich es auch geschafft und das Fett besorgt. Nun stellt sich mir die Frage: Wo kommt das überall hin und wie?

Also Dichtungen denk ich mal auf jeden Fall der am Wasserbehälter, oder? Und wo sonst? Wo in/an der Brühgruppe? Muß man auch das Gewinde innendrin ein wenig eingefettet werden?
Und wie fette ich das am Besten ein, also z.B. ein winziger Klecks auf Finger oder mit Wattestäbchen etc.? blink.gif

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir weiterhin helfen würdet!


Liebe Grüße,
Bogi