Erweiterte Suche

Kaffeestärke

berti

Samstag, 09. Juli 2011, 09:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 12542

Mitglied seit: 09.07.2011

Guten Tag liebe Kaffee - Gemeinde!

Ichhabe mir eine gebrachte, komplett überholte E 75 gekauft! Das ist mein erster Kaffeeautomat!

Ich stelle fest, dass der Kaffee etwas schwach schmeckt! Ich habe den Mahlgrad verändert, aber wirklich viel ist nicht anders!

Woran kann das liegen? Eventuell die Kaffeesorte??

numberonedefender

Samstag, 09. Juli 2011, 09:33 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wurde auch das Mahlwerk überholt? Bei mitterer Einstellung sollte der ausgeworfene Trestertab beim 2 Tassen-Bezug eine ungefähre Dicke von 3 cm aufweisen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

berti

Samstag, 09. Juli 2011, 09:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 12542

Mitglied seit: 09.07.2011

Kann ich nicht feststellen! Die Tabs zerfallen! Es lässt sich zwar noch eine ungefähre Form erkennen, aber nicht genug um die Dike festzustellen!

Die wurde angoboten als komplett überholt! Sieht auch aus wie neu!

Im Zweifelsfall muss ich da halt nachfragen!

numberonedefender

Samstag, 09. Juli 2011, 17:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Stell den Mahlgrad mal feiner ein, komplett zerfallen sollten die Trestertabs eigentlich nicht.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Michael B.

Samstag, 10. Dezember 2011, 16:17 Uhr

Unregistered

Hallo und guten Tag liebes Forum !

Meine E75 schwächelt ebenfalls was das Aroma anbelangt.
Die Maschine hat aktuell ca. 10500 Bezüge.

Auch ich habe den Mahlgrad öfters verändert, konnte aber keine Besserung feststellen. Mittlerweile kann man den Kaffee nur noch trinken wenn man solange auf der Bezugstaste bleibt bis "extra Stark" im Display aufleuchtet.

Was meint Ihr, sollte ich die Maschine zur Wartung bringen lassen oder gibt es etwas was ich selbst durchführen kann ?

Viele Grüsse

Michael

MichaelB.

Samstag, 10. Dezember 2011, 16:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 14441

Mitglied seit: 10.12.2011

Nun habe ich mich registriert. Ich denke ich kann bei euch viel lernen !


Danke und allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit

W1cht3lm@nn

Samstag, 10. Dezember 2011, 19:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Du kannst da die Mahlsteine erneuern, alternativ das gesamte Mahlwerk.
Anleitungen gibt es dafür bei gängigen Teilehändlern wie komtra und juraprofi.

Ist leider eine alte Jura-Krankheit dass die Pulvermenge nicht nachkorrigiert wird und die Mahldauer (zumindest vom Benutzer) nicht umprogrammiert werden kann.
Daher sind die Mahlsteine nach 10 000 Tassen nicht mehr zu gebrauchen, obwohl sie mit einer leichten Korrektur der Mahldauer (Wie es z.B. eine Saeco Magic prinzipbedingt automatisch macht, und eine Schaerer Siena dieses zumindest manuell auch dem Benutzer erlaubt) noch gut schmeckenden Kaffee produzieren könnten.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Gast_Kaffeefuzzi

Sonntag, 11. Dezember 2011, 20:56 Uhr

Unregistered

Hallo,
@Berti, durch gedrückt halten der Bezugstaste wird die Kaffeestärke (Mahlmenge) verändert, nicht falsch verstehen, aber dies könnte eventuell noch ein Lösungsansatz sein, ging aus Ihrem Schreiben nicht klar hervor, ob dies so bekannt ist.

@ Alle, ein feiner stellen des Mahlgrads ist nicht immer die Lösung, da bei zu feiner Einstellung das Kaffeemehl bei der Pressung durch die Brühgruppe zu sehr verdichtet und der Kaffee nur noch Tröpchenweise kommt.

bei 10000 Bezügen können durchaus Verschleißerscheinungen beim Mahlwerk vorkommen. Wobei dies meist größeren Schwankungen unterliegt und meistens mit der Kaffeequalität in Verbindung gebracht werden kann. Schlechtere Qualitäten haben oftmals "Fremdstoffe" wie hartgeröstete Holzstückchen, Kaffeeschalen bis zu Kieselsteinen mit dabei (man spart sich hier oftmals Sortierungs-und Auslesevorgänge). Je mehr "Fremdstoffe", desto mehr Verschleiß.

Ein Verlängern der Mahldauer wäre ein Weg, dem entgegen zu wirken, macht aber eigentlich nicht viel Sinn bei einem Verschleiß, da die Mahlung nicht mehr homogen ist, und somit das Ergebnis immer ein Kompromis sein wird. Mehr Sinn macht ein Austausch des Mahlwerks.

Grüße Kaffeefuzzi