Erweiterte Suche

Kaufüberlegung

Lohnt sich ein teurer Vollautomat

Georg-Else

Dienstag, 13. Dezember 2011, 20:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 14476

Mitglied seit: 13.12.2011

Ich möchte nur Kaffeecrema trinken Aber der sollte wirklich sehr gut schmecken. Das ist bei meinem 6 Jahre alten Jura E 85 nicht mehr der Fall. Er wurde auch schon fünfmal repariert sowie Brühgruppe und Mahlwerk getauscht (2 Personen, täglich 4 Tassen)
Ich habe alle Lavazza-Sorten probiert und auch eine hochwertige Sorte aus einer Stuttgarter Manufaktur.
Mit einem anderen Wasser als Leitungswasser (stilles Wasser von Lidl) kam es kürzlich zu einer geschmacklichen Verbesserung.
Wenn die nächst Reparatur ansteht, wird der Jura entsorgt. Aber was dann kaufen? Ich habe mich gedanklich schon an den rund 1600 € teuren WMF 800 angenähert. Aber bringt der dann eine entscheidende Verbesserung?
Oder fahre ich besser, wenn ich alle drei bis vier Jahre einen billigen KV kaufe? Zum Beispiel einen DeLonghi Magifica III ESAM 04.120 für 350,-- mit 3 Jahre Garantie.

Danke für Reaktionen auf mein Problem.

t-omi

Dienstag, 13. Dezember 2011, 23:11 Uhr

Unregistered

Hallo,

uns ging es neulich ähnlich, alte Jura (6J.) wieder defekt, was tun ?

Wir zapfen ca. 8-10 Tassen am Tag, Espresso, Caffee Crema, Cappucino.
Legen Wert auf guten, ausreichend heißen Kaffee, außer Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit haben wir nicht viel Ansprüche an die Maschine.

Haben uns umgesehen, was es zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis gibt und haben uns am Ende ( nachdem DeLonghi Esam 3000 v.a. aus Garantie- und Servicegründen ausgeschieden war ) entschieden - letztendlich aufgrund der sehr vielen überaus positiven Rezensionen - über Amaz0n einen

Siemens TK 58001 Automaten zu kaufen (~410 Euro) mit
2 Jahren Garantie ohne Tassenbegrenzung und kundenfreundlichem Service.

Als Zusatz-Option haben wir noch eine 3-jährige Garantieverlängerung dazu geordert (~58 Euro), und hoffen so, die nächsten 5 Jahre reparaturkostenfrei über die Runden zu kommen.

Die Maschine kam heute nach 2 Tagen mit DPD in der OVP.
Problemlose Installation, Wasserhärte noch eingestellt, sonst auf Werkseinstellungen gelassen, Bohnen rein, Wasser rein, einen Espresso und einen Cappucino gezogen und...HMMMMH, Lecker !!!

EMPFEHLUNG !!!

P.S.: Einfach die Rezensionen über die zwei Maschinen bei Amaz0n lesen

Georg-Else

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 19:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 14476

Mitglied seit: 13.12.2011

Danke für den Hinweis. Ich habe alle Beiträge bei amazon gelesen und habe einen guten Eindruck von der Siemens TK 58001 gewonnen. Dabei bin ich auch auf die Melitta E 950-103 Caffeo Solo gestoßen. Die wird ähnlich wie die Siemens gut beurteilt.
Sie hat keinen Milchaufschäumer, den ich nicht benötige und kostet nur 319€. Der Kaffeegeschmack scheint gut zu sein, auf den es mir allein ankommt.

Bin nun am überlegen, ob ich diesen KV nehme (oder eben den Siemens) mit Reparaturverlängerung auf drei Jahre. Die superteure WMF 800 hat anscheinend auch ihre Macken.

ristretto

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 22:20 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Man wird bei keinem Modell oder Hersteller ein Beitrag finden wo es keine Defekte gibt das gibt es nicht aber Hersteller wie Jura und Delonghi haben eine hohe Qualität mit langjährige Bauteile die Ihre Zuverläßigkeit bewisen hat.
Die WMF genauso (hat sogar Gasto Zulassung bis 30 Tassen pro Tag)
Der Kaffee wird nicht besser schmceken wie aus einem Jura Delonghi oder Siemens.
Die WMF 800 ist so robust gebaut im Inneren das diese hohe Tassenzahl pro Tag schafft und zu knacksten kaum Kunststoff Teile sind im inneren verbaut wie bei Jura Denlonghi Saeco.
Die WMf ist auch Grund der Feature One Touch LCD Disyplay,Touch Disyplay so teuer Vergleichbare KV von anderen HErsteller kostat auch in dem Dreh rum soviel.

Wenn jmd wert auch Materialhaptik und Verarbeitung wert liegt und nur Kaffee (Cafe Creme) trinkt wäre eine Jura ENA 3 5 oder 7 die ideale Wahl.
Die Siemens EQ5 und EQ7 ist mit einigen neu entwickelten Teile bestüpckt die eine guten Kaffeegeschmack aus der Bohne kitzeln soll.

Allerdings auch ist immer wichtig und das ist sogar am wichtigsten um gute ERgebnisse bei einem KV zubekommen ist das was man oben als Bohne hineingibt



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit