Erweiterte Suche

Saeco Incanto Boileraustausch

mister-man

Montag, 02. April 2012, 14:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 14597

Mitglied seit: 23.12.2011

Hab nun einmal das sieb ausgebaut, und neu eingebaut.

Aber keine Besserung, ich koch Kaffee und ich meien das Kaffeepulver im Kaffee schwimmt (gefühlt). Kipp ich diesen nun in ein Glas, lass ich es 5 min setzen und kippe es langsam aus, sieht man es auch.......

Kaffeeplanet

Dienstag, 03. April 2012, 05:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

orte die leckage ,irgendwo muß das wasser ja herkommen hast du die dichtungen vom brühkopf und rändelspannschraube schon getauscht, auch am andocktrichter zum supportventil ist eine dichtung



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

mister-man

Dienstag, 03. April 2012, 22:51 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 14597

Mitglied seit: 23.12.2011

Am Brühkopf noch nicht, die habe ich auf verdacht gerade raus gesucht aus meinem Sortiment. Aber an der schraube soll eine sein? Bei mir ist da keine....

Kaffeeplanet

Dienstag, 03. April 2012, 22:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

an der rändelspannschraube ist eine dichtung ,fehlt die, läuft das wasser oben in den brühkopf, und läuft dann über in den satzbehälter. du hast die leckage gefunden smile.gif



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

mister-man

Freitag, 06. April 2012, 17:40 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 14597

Mitglied seit: 23.12.2011

Okay, nun sieht es so aus, als wäre kein Kaffeesatz im kaffee.

Nun habe ich noch versucht meine Tassengröße an zu passen, doch der Kaffee kommt mir nun sehr dünn vor (weniger stark).

Brühvorgang (Kaffeausgabe):
10% Flüsseigkeit = Sehr dunkel
30% Flüssigkeit = Ganz hellbraun
60% Flüssigkeit Wasser

Ist dies normal, sollte nicht über nahezu 80 - 100% Kaffe ausgegeben werden?
Weiterhin noch die Frage, ob die Kaffeemaschine die Kaffeemenge an die Flüssigkeitsmenge anpasst?!

Danke !

Kaffeeplanet

Freitag, 06. April 2012, 18:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Ist dies normal, sollte nicht über nahezu 80 - 100% Kaffe ausgegeben werden?
wieviel liter kaffee erwartest du bei 7 gramm mahlgut?
QUOTE
Weiterhin noch die Frage, ob die Kaffeemaschine die Kaffeemenge an die Flüssigkeitsmenge anpasst?!
definitiv nein, die mahlmenge stellst du ein von 5 gr. -9 gr.es gibt auch grössere brühgruppen von 7-11 gr.
du mußt die flüssigkeitsmenge an die kaffeemenge anpassen, nicht umgekehrt,das heisst nimm kleinere tassen, da ist weniger mehr



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

mister-man

Dienstag, 10. April 2012, 12:30 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 14597

Mitglied seit: 23.12.2011

Okay, gut zu wissen. Das heist man sollte bei grölßeren Tassen einfach 2x Kochen!

Gibt es vielleicht noch ein paar Bilder oder Pläne, wo überall an der Brühgruppe Dichtungen sitzen sollten?!

Hab nämlich wieder Kaffeesatz im Kaffee wink.gif

Edit1:

A so, brauch ich eigentlich so einen schlüssel?

user posted image

Kann es daran liegen, dass ich das Sieb vielleicht zu locker habe (ohne diesen Schlüssel)?

Kaffeeplanet

Mittwoch, 11. April 2012, 07:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Den Schüssel brauchst du eventuell nur zum aufdrehen der Rändelspannschraube ,keinesfalls zum festziehen ! deine Handkraft ist ausreichend.

Da die Leute die Rändelspannschraube immer überzogen hatten,und dann Reklamierten, lieferte Saeco keine Brühgruppenschlüssel mehr aus.

In der Brühgruppe sind max 5(6) Dichtungen verbaut
Rändelspannschraube
Andockstutzen
Brühzylinderführung Stössel
zwischen Deckel und Brühkopf(cremaventil)
Brühkopf
(bei alten Magic Brühgruppen noch der Kaffeeauslauf vorne an der Spitze)

Untersuche dein Brühsieb, ich denke es ist verbogen und sollte ersetzt werden



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

mister-man

Montag, 11. Juni 2012, 17:40 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 14597

Mitglied seit: 23.12.2011

Nun bin ich verzweifelt und habe mir eine neue Brühruppe (Generalüberholte, nicht ganz neu) zugelegt.
Die neue Brühgruppe passt hervorragend in das Gerät unterscheidet sich aber leicht.
So ist der Boden des Kaffeefaches nun nicht mehr aus plastik sondern ein Metallsieb (doppeltes Sieb unten und oben). Optisch hat der Kaffeetrichter oben eine einkerbung.

Doch nun habe ich ein neues Problem. Meine alte Brühgruppe lies Kaffeesatz in den Kaffee, die neue macht dies nicht mehr. Allerdings presst diese aus den kaffeeresten keinen schönen ballen, sondern ein feuchten Haufen, der in die Auffangschale läuft. Weiterhin bleiben Reste in der Brühgruppe.


Was kann nun falsch laufen??!

Edit1:

Hier noch ein paar Bilder dazu!

user posted image

user posted image

user posted image

user posted image

Kaffeeplanet

Montag, 11. Juni 2012, 18:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Okay du hast da eine Alte brühgruppe erwischt ,der grosse rote O-ring ist verschlissen ,der Stössel nicht geschmiert, und vermutlich auch die dichtung verschlissen,der Mahlgrad ist viel zu grob ,sollte eine körnung von zucker haben .dann noch die Mahlmenge auf 7 gramm einstellen und die Tabs sollten wieder ordentlich sein,
ich hoffe du hast die brühgruppe mal zerlegt und auch unter den Sieben nachgeschaut,das ist nix für schwache Nerven.....



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

mister-man

Dienstag, 12. Juni 2012, 11:01 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 14597

Mitglied seit: 23.12.2011

Ja, komplett gereinigt hab ich sie natürlich !
Nach einen Tag nutzen ist es komischerweise auch fester geworden ! Aber nicht so wie die alte !

Den O-Ring habe ich noch, der ist schnell getauscht. Doch was ist ein Stößel?! Da hört mein Wissen auf.

Ist das wirklich eine ältere? Der metallene Einsatz sieht mir eher stabiler aus, als das plastik der anderen !

Kaffeeplanet

Donnerstag, 14. Juni 2012, 19:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

ja das ist die alte version,die neue version ist komplett aus plastik ,geändert hat man das vermutlich, weil sich das sieb schnell zusetzt.mit stössel, ist die bleistiftdicke stange mit sieb drauf gemeint,also das teil das den kaffee komprimiert, verstanden?



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

 12Seite 3