Erweiterte Suche

Welcher KVA?

Stephan

Freitag, 05. August 2011, 21:57 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 10133

Mitglied seit: 23.10.2010

Wir möchten nach 7 Jahren unsere Siemens S65 in Rente schicken. Hat fast 10.000 Bezüge (fast ausschliesslich große und XXL-Bezüge) runter und hat ihren Teil geleistet.

Nun zur Neuen:

1. Preis: eher Nebensache, darf bis € 3.000,- kosten
2. Bedienung: Kaffee und Latte-Produkte auf Knopfdruck, also keine Siebträger.
3. Milch: Möglichst integriert über einen Auslauf
4. Optik: Keine hochglanzpolierte, matt ist "IN"

Ich denke diese Randbedingungen lassen noch ein Paar Freiheitsgrade offen, Favorit wäre aktuell die WMF 1000 S (NICHT die Pro da Hochglanz!)

Hoffe auf ein paar Tipps und Danke schonmal!

Stephan   

Dienstag, 09. August 2011, 07:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 10133

Mitglied seit: 23.10.2010

Keiner eine Empfehlung??? 95 haben's bisher gelesen und keiner kann seinen/einen KVA empfehlen? sad.gif

numberonedefender

Dienstag, 09. August 2011, 07:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wer hat schon 3000 Tacken für nen KVA über wink.gif ???
Wenn ich mir ne WMF1000 leisten könnte, würde ich sie mir auch kaufen, in der Preisklasse über 1500 € gibt es eigentlich keine Alternative zu WMF.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Hisholy

Dienstag, 09. August 2011, 08:21 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (numberonedefender @ Dienstag, 09.August 2011, 06:57 Uhr)
in der Preisklasse über 1500 € gibt es eigentlich keine Alternative zu WMF.

Das sehe ich persönlich etwas anders. Ich würde mir immer wieder eine Jura Z kaufen.

numberonedefender

Dienstag, 09. August 2011, 13:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

100%ige Zustimmung, die hatte ich allerdings preislich unter 1500€ eingeordnet. War mir gar nicht bewusst, wie teuer die aktuelle Z tatsächlich ist blink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Hisholy

Dienstag, 09. August 2011, 13:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Auch meine Z5 hat damals knapp 2000 gekostst, ist aber jeden Euro wert wink.gif

Stephan

Mittwoch, 10. August 2011, 18:17 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 10133

Mitglied seit: 23.10.2010

Ha, es kommt endlich Bewegung in die Sache!

@numberonedefender: Wer hat der hat wink.gif

Im Ernst: Nur weil ich BEREIT bin € 3000,- auszugeben, heisst das nicht, dass ich die ausgeben MUSS. Sofern es vergleichbares günstiger gibt, kehr ich den Schwaben raus, ist ja klar!

Die Jura Z7 klingt nicht schlecht, gibt es in Chrom und Alu wie es scheint OHNE funktionale Abstriche (dickes Malus für WMF, auf Nachfrage ob die PRO nicht in matt lieferbar, wurde bestätigt, dass das nicht die erste Anfrage war, aber trotzdem nicht erhältlich! Blöde Geschäftspolitik m.M.n.)
Auch mit Sprachsteuerung erhältlich, wow, nun brauch ich nur nen Roboter der's mir serviert!

Einzig die separate Milch/Kaffeeausgabe stört mich etwas, hat aber beides wohl Vor- wie Nachteile.

Strassenpreis der Z7 ca. € 1.700,- in Alu, das ist ja schonmal € 600,- günstiger als die WMF oder ca. 3-4 Jahre Kaffee!

Edit: Kurzer Vergleich ergibt + für WMF da Kannenfunktion und 2 Cappuccino gleichzeitig. Ob das den Preisunterschied rechtfertigt muss jeder (ich) selber entscheiden.

Vielen Dank euch beiden, ihr scheint ja aus eigener Erfahrung für die Jura zu plädieren!

Gast_Ron

Mittwoch, 17. August 2011, 17:21 Uhr

Unregistered


Wir haben bisher eine Jura S9, und sind grundsätzlich zufrieden.

Bei einer Neuanschaffung, wohl in diesem Jahr noch, wird es aber nicht wieder eine Jura.

Wir prefärieren hier ganz klar die KVA von WMF.

Wie wir finden, wertigere Materiallien, und ganz wichtig, man kann die Brühgruppe

zum reinigen rausnehmen.

Jura007

Dienstag, 23. August 2011, 07:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 13052

Mitglied seit: 22.08.2011

Es Kommt eine neue Jura raus.Die Z 7 Voice Kostet ca 2000€

ristretto

Dienstag, 23. August 2011, 17:57 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Allerdings basiert diese auf die schon bekannte Z5 bzw Z7.

Die WMF sind da technisch im inneren noch einen Tick solider gebaut.
Daher würde ich die WMF vorziehen.
Auch wenn das DEsign bei Jura ansprechender ist (meine Meinung)



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Stephan

Dienstag, 27. Dezember 2011, 09:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 10133

Mitglied seit: 23.10.2010

Was lange währt....
Zwar ist die Siemens S65 nicht kaputt zu bekommen, aber bei dem Angebot aktuell von Amazon konnte ich nicht widerstehen! biggrin.gif
Habe die WMF 1000 pro S für € 2058,- bei Amazon bestellt und es sind noch welche zu haben! wink.gif

Stephan

Sonntag, 01. Januar 2012, 09:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 10133

Mitglied seit: 23.10.2010

Sodele, Maschine ist seit dem 29.12. im Einsatz. Es muss sich natürlich alles noch einspielen und alles will neu justiert sein (Kaffeebohnen, Menge, Vorbrühen etc.) aber die ersten Ergebnisse sind, bis auf die Konsistenz des Milchschaumes sehr gut.
Natürlich findet man, nachdem man gekauft hat prompt was "besseres", in diesem Fall die Melitta E 970-102 für 2 (!!!) Bohnensorten. Sowas hätte uns auch interessiert, diese Maschine erschien jedoch nicht auf unserem Radar! Macht aber ja eigentlich nur Sinn, wenn zwei Mahlwerke verbaut sind, oder? Da ich darüber nirgends etwas gelesen habe, vermute ich mal sie hat nur ein Mahlwerk. Dabei kommt dann aber beim Wechsel bei der ersten Tasse zumindest "Mischmasch" raus, oder? Also nix für schnell mal einen Espresso zwischendurch (es sei denn ich schütte den ersten weg).

Eigentlich wollten wir ja ausdrücklich NICHT die pro, wegen des polierten Alus. Wir müssen aber zugeben, dass es sehr schick aussieht, die Beleuchtung ist sehr gut und die Oberfläche bekommt zumindest nicht schon vom hingucken Kratzer (mal sehen wie lange noch)!