Hallo Wolfgang,
uns ging es ähnlich anfangs. Wir haben sehr viel probiert (WMF 800) und waren nicht so recht begeistert von den angeblich so tollen Kaffeesorten.
Das Problem ist, dass man sich im Netz informiert und dann die vermeintlichen Favoriten bestellt. Wir haben die Bestseller bei Aromatico bestellt, ein Probierpaket bei Fausto und noch einiges mehr. Zufrieden waren erstmals wir mit Illy.
Irgendwann haben wir dann einige Sorten in der Kettwiger Rösterei probiert.
Die haben uns dann den erhofften Geschmack gebracht, den wir erwartet haben.
Da bestellen wir aber auch eher gegen den Mainstream. Die Bestseller dort fanden wir nicht so berauschend. Der Malabar allerdings ist immer noch unser Lieblingskaffee. Sehr mild und trotzdem unglaublich schokoladig und vollmundig. Alles was wir dagegen getestet haben, kommt für uns nicht an den Kaffee heran.
Die Vollautomatenmischung von dort ist auch lecker. Esspressotrinker, die ihren Kaffee lieber stärker mögen, ist der Malabar dagegen vielleicht viel zu mild.
Jetzt probieren wir mal ein paar Sorten von Röstart in Bochum, für die Abwechslung.
Also wenn Dir die meisten Sorten zu bitter und zu kräftig sind, dann probiere von kleinen Röstern mal die milden Sorten! Wenn wir damals bei zum Beispiel Fausto danach gefragt hätten anstatt die hochgelobten Esspressosorten zu bestellen, wären wir dort sicher auch zufrieden gewesen. Kurz, Dein Geschmack entscheidet und nicht der der Anderen;-) Aber eines ist sicher: Kein Kaffee der Großröster ist mit den schonend gerösteten Sorten der Privatröstereien vergleichbar. Wir haben da auch unsere Erfahrungen gemacht (Tchibo Privatkaffee) bähh. Ist auch nicht gerade günstig aber um Welten schlechter als ein 6 Euro teurerer Kaffee vom kleinen Röster. Gib mal weiter Feedback, was Dir letztendlich geschmeckt hat.
Viele Grüße
Chris
schließen
Diesen Beitrag teilen: