Erweiterte Suche

AEG CP200 2 Tassen geht nicht

cp-fan

Dienstag, 05. Mai 2009, 11:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

AEG Caffe Perfetto CP 2200

Hallo,

es gibt ja scheinbar für alles ein Forum. Toll!

Habe eine AEG Perfetto CP2200 seit ein paar Jahren und sie lief auch eigentlich immer gut. Nun hat sie sich vor ein paar Wochen zerlegt, so ein kleines Plastikteil ist abgebrochen, wer weiß wo, und ich hab die Maschine reparieren lassen.

Gestern kam sie nun zurück und es stellt sich heraus, daß offenbar das Brühen von zwei Tassen nicht mehr möglich ist. Eine Tasse kein Problem.

Wen man zwei Tassen haben will, dann wird gemahlen, und wenn dann das Wasser zum vorbrühen laufen sollte, passiert kurz gar nix und dann blinken die beiden Lampen für Tassenwahl und Stärke. Anschließend kann man nur noch ausschalten und beim wiedereinschalten landet dann das ganze (total grobe) Kaffeemehl im Auffangbehälter.

Auffallend ist, daß früher ein "schöner" kompakter Kuchen im Auffangbehälter landete und jetzt ist das total bröselig. Sowohl bei einer Tasse, wie bei zweien. Und irgendwie ist das gemahlene sehr grob. Obwohl die Mahlwerkeinstellung eigentlich nicht verändert worden ist. Und der Kaffeebohnenbehälter wackelt beim mahlen ziemlich, aber möglicherweise war das auch schon immer so.

Hab dann mal bei AEG angerufen (aus versehen, wollte eigentlich den Reparateur anrufen, aber hatte die falsche Nummer erwischt), und dort erzählte man mir, daß es ein bekanntes Problem bei den Maschinen sei, daß die nur gut bei einer Tasse funktionieren. Aber bis zu dem Ausfall war das bei meiner absolut kein Thema.

Bevor ich jetzt den Reparateur anrufe, wollte ich mal hier nachfragen, ob vielleicht jemand eine Idee hat, was das sein könnte.



--------------------
Kaffee?

Gregorthom

Dienstag, 05. Mai 2009, 11:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Aha, die Hotlines lassen sich auch immer neue Tricks einfallen, um den Kunden abzuwimmeln.

Die Beschreibung zum Mahlgrad und Tresterkuchen lässt mich vermuten, dass im Mahlwerk ein Fremdkörper steckt/steckte, so dass die Bohnen nicht mehr richtig gemahlen werden. Abhilfe: Fremdkörper entfernen, bzw. Mahlsteine erneuern.

Was die Blinkzeichen bedeuten sollen, kann ich nicht genau sagen, da ich den Maschinentyp nicht genau kenne.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

cp-fan

Dienstag, 05. Mai 2009, 12:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Hallo Gregor,

danke für die schnelle Antwort.

QUOTE
Aha, die Hotlines lassen sich auch immer neue Tricks einfallen, um den Kunden abzuwimmeln
biggrin.gif

Mahlsteine kaputt kann ich mir zwar nicht vorstellen, da die Maschine vor der Reparatur ja noch einwandfrei funktionierte, aber daß da was drinstecken könnte, wäre eine Idee. Werde ich heute Abend direkt mal kontrollieren.

Wie sieht man denn bzw. sieht man sofort, wenn die Mahlsteine hin sind?



--------------------
Kaffee?

Joranz

Dienstag, 05. Mai 2009, 12:49 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo cp-fan!

Mit ziemlicher Sicherheit liegt das Problem beim Doppeltassenbezug einfach darin, dass zuviel Kaffee gemahlen wird. Der Abbruch des Brühvorgangs und die anschließende Störung bedeuted nämlich "Brühgruppe überfüllt"
Und da das Mahlwerk beim Doppeltassenbezug länger läuft tritt der Fehler nur hier auf.

Das Ganze kann zwei Möglichkeiten haben:
1. Das Mahlwerk wurde bei der Reparatur erneuert
oder
2. der Mahlgrad ist viel zu grob eingestellt (trifft ja auf deine Beschreibung zu)

Also verstelle einfach mal den Mahlgrad Richtung "Fein" - aber nur bei laufendem Mahlwerk! Dann funktioniert es wahrscheinlich schon wieder. Wenn nicht stell mal noch die Kaffeestärke auf mild.

Wenn du Pech hast hat dir der kompetente Kundendienst den Mahlgrad falsch/garnicht justiert. Dann musst du die Maschine evtl. öffnen und das Mahlwerk nachstellen - keine Angst ist ganz einfach.

Aber versuch wie gesagt erst mal die ganz normalen Einstellungen.

Gruß Joranz

cp-fan

Dienstag, 05. Mai 2009, 13:09 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Hallo Joranz,

QUOTE
Mit ziemlicher Sicherheit liegt das Problem beim Doppeltassenbezug einfach darin, dass zuviel Kaffee gemahlen wird. Der Abbruch des Brühvorgangs und die anschließende Störung bedeuted nämlich "Brühgruppe überfüllt"
Und da das Mahlwerk beim Doppeltassenbezug länger läuft tritt der Fehler nur hier auf.


diese Vermutung hatte ich auch schon, weswegen ich gestern die Mahl-Zeiten gestoppt habe. Etwa 3-4 Sekunden für eine Tasse und um die 7 für zwei Tassen. Was meine Theorie dann eher nicht bestätigte, fand ich.

Aber es klingt logisch, total grobes Mehl verbraucht einfach mehr Platz.

Heute abend probier ich das alles aus.





--------------------
Kaffee?

Joranz

Dienstag, 05. Mai 2009, 17:29 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Jup, das ist definitiv so, das bei grobem Mahlgrad mehr gemahlen wird.
Grob bedeutet ja einen größeren Spalt zwischen Mahlkegel und -ring. Und durch einen größeren Spalt geht nunmal mehr durch wink.gif

Gruß Joranz

cp-fan

Mittwoch, 06. Mai 2009, 09:38 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Halli, Hallo,

habe gestern abend erst mal die Einstellungen auf ganz fein (mahlen) und Kaffeemenge auf niedrigst eingestellt, das Ergebnis war (wie ich schon fast vermutete) ähnlich den Beschreibungen vom Anfang. Also ganz grob und nix zwei Tassen.

Also hab ich den Kaffeebehälter abgenommen und erst mal grob die Bohnen aus dem Mahlwerk entfernt. Keine Auffälligkeiten. Dann die Anleitung studiert und das Mahlwerk ausgebaut. Gereinigt und ausgesaugt und wieder zusammengebaut.

Auch dabei keine Auffälligkeiten. Aber oh Wunder, jetzt kann man wieder zwei Tassen machen und der Tresterkuchen sieht auch wieder so aus, wie es sich gehört, fast.

Denn nun ist das Gegenteil eingetreten. Statt zu viel Kaffeemehl kommt nun zu wenig. Selbst auf höchster Kaffeemehlstufe (5 gibts) ist der Kaffee zwar trinkbar, jedoch nicht wirklich stark. Vor der Reparatur hatte ich das immer auf der zweitniedrigsten stehen (zum Vergleich).

Das Problem haben hier ja einige, wie ich gestern schon gesehen hatte.

Die Mahldinger sehen nach Augenschein ok aus, soweit man das überhaupt beurteilen kann und das Mehl ist ja auch fein. Die Mahlgradeinstellung hab ich auf mittel gestellt.

Was läuft denn jetzt noch schief?

Nachtrag: Früher meine ich, waren die Tresterdinger etwa 1 cm dick, eher mehr, jetzt sind sie deutlich dünner, was wohl den schwachen Kaffee erklärt.



--------------------
Kaffee?

Joranz

Mittwoch, 06. Mai 2009, 12:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Das kann eigentlich nur bedeuten, dass der Mahlring (das Teil, welches du nach Anleitung entnehmen kannst) vorher nicht richtig in der Führung (Gewinde) saß.

Jetzt sitzt er also richtig drinnen und das Kaffeemehl ist wieder fein gemahlen - aber jetzt zu wenig?!
Ist der Mahlgrad jetzt evtl. zu fein eingestellt?
Etwas körnig sollte das "Mehl" schon noch sein. Auf keinen Fall so fein, wie bei Filterkaffee...

Selbst 1cm ist für die Trestertabs deutlich zu dünn - weniger ist eigentlich indiskutabel!
Bei stärkster Einstellung sollten schon noch mindestens 2cm raus kommen.

Wenn du also den Mahlgrad richtig eingestellt hast und immer noch zu wenig Pulver gemahlen wird ist es wohl Zeit für einen Austausch der Verschleißteile.
Im Normalfall reicht es den Mahlring zu wechseln, dafür musst du die Maschine nicht mal öffnen und das ganze kostet 13 Euro zzgl. Versand.

Ob die Mahlsteine verschlissen sind lässt sich per Augenschein so gut wie garnicht beurteilen.

Vergewissere dich nochmal, ob alles richtig zusammen gebaut ist und der Mahlgrad stimmt.
Dann hilft nur noch der Wechsel...

Gruß Joranz

cp-fan

Donnerstag, 07. Mai 2009, 13:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Hallöchen,

hatte den Mahlgrad nach meinem Posting noch mal in Richtung feiner gestellt, was das Ergebnis nicht wirklich änderte. Aber nach

QUOTE
Ist der Mahlgrad jetzt evtl. zu fein eingestellt?


hab ich dann in die andere Richtung gedreht, und siehe da, nach ein paar Tassen ist der Kaffee jetzt wieder so, wie er sein soll.

Dank des tollen Forums hier(!) konnte ich also das erneute Einsenden der Maschine an den Reparateur vermeiden.

Herzlichen Dank dafür.

...und noch was hab ich gelernt, das schmieren der Brüheinheit hätte mir wohl die jährliche Reparatur der Maschine erspart. Immer schön in der Garantiezeit zwar, aber trotzdem. Werde mir also nun auch so ein LebensmittelSilikonzeugs zulegen. Dann kann meine alte Jura Espressomaschine wohl hoffentlich lange in den Winterschlaf verfallen.

Aber wenn ich hier lese, daß manche die Brüheinheit einmal die Woche reinigen, dann finde ich das aber doch etwas übertrieben, oder?



--------------------
Kaffee?

Gregorthom

Donnerstag, 07. Mai 2009, 13:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Übertrieben ist das auf keinen Fall. Wenn man die Brüheinheit einfach entnehmen kann, sollte man das schon min. 1x/Woche machen. Mit Silikonfett muss man nicht jedesmal schmieren, aber unter fließendem Wasser Kaffeereste abspülen ist nicht verkehrt und dauert keine 5min.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

cp-fan

Donnerstag, 07. Mai 2009, 14:05 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Ich hab das nach Anleitung eigentlich immer nur gemacht, wenn die Reinigung mit Reinigungstablette angemahnt wurde, also etwa alle zwei Monate, schätzungsweise.

Ich fand das immer einen äußerst mühseligen Akt und hatte immer Angst, daß es nach dem Einbau irgendwo hakte und es pengte und aus.

Besonders habe (hatte) ich das Problem, daß nach öffnen mit dem roten Hebel und reinigen die Chose nicht mehr zusammenging, weil das Teil, was um den Kolben rumgeht beim wieder zuschieben irgendwie nie weit genug hochging. Bis ich dann irgendwann an dem weißen Teil drückte eher per Zufall und dann ließ sich das Ding wieder schließen.

Werde aber dann zukünftig doch mal häufiger reinigen. Will ja noch was länger davon haben.

P.S. Wollte gerade nachfragen, was wohl ST heißt, aber steht wohl für Siebträger? Dann ist meine Jura auch ein ST. Lustig.



--------------------
Kaffee?

Gregorthom

Donnerstag, 07. Mai 2009, 15:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ja, ST steht für Siebträger oder Siebträgermaschine und beschreibt die klassischen, halbautomatischen Espressomaschinen.

Die Reinigung mit Reinigungstablette ist zum Lösen des Kaffeefetts gedacht, das bei der manuellen Reinigung nicht entfernt wird (klares Wasser). Die wöchentliche manuelle Reinigung ist dazu da, altes Kaffeepulver zu entfernen, was sich auch negativ auf den Geschmack auswirken kann und im schlimmsten und seltensten Fall Schimmel hervorruft.
Aber wenn ich bedenke, dass ich die Brühgruppe meiner ehemaligen DeLonghi nur alle 2 Monate gereinigt hätte, wird mir ein bisschen komisch. Die sah nach einer Woche schon immer reinigungsbedürftig aus. Gedauert hat die Reinigung nie lange, allerdings ist die Konstruktion der neuen DeLonghi-Brühgruppe wesentlich stabilder und einfacher als die der CP. 2. Halteklammern zusammendrücken rausziehen, fertig. Nach der Reinigung einfach wieder einschieben.

Und nicht zu vergessen: Nur ein gut gepflegter VA bleibt möglichst lange einsatzfähig und liefert gute Ergebnisse.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

cp-fan

Donnerstag, 07. Mai 2009, 15:29 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

So schmutzig sah das eigentlich nicht aus nach 2 Monaten - fand ich. Und sowieso, da wo der Dreck richtig festsaß, kam ich eh nicht wirklich dran.

Piffelig ist das, auf alle Fälle.

Aber ich hab ja schon verstanden, werde zukünftig mehr Aufwand für die Pflege veranschlagen und das Silikonzeugs besorgen. Bekommt man das eigentlich auch in der Drogerie (Saturn, etc.) oder nur online?



--------------------
Kaffee?

Gregorthom

Donnerstag, 07. Mai 2009, 15:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

In der Drogiere und im Saturn gibt es OKS1110 nicht. Im Baumarkt habe ich nicht nicht geschaut, online gibt es das auf alle Fälle an zig verschiedenen Stellen.

Die CP ist allerdings etwas pfrimelig und empfindlich im Bereich der Brühgruppe, bei aktuellen Geräten ist das ganz einfach und geht schnell.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

cp-fan

Donnerstag, 07. Mai 2009, 16:03 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 80

Mitgliedsnummer.: 4377

Mitglied seit: 05.05.2009

Danke, dann also Online. Im Baumarkt wird es das dann wohl eher auch nicht geben.

Wer will schon mit lebensmittelechtem Silikon bauen ;-)



--------------------
Kaffee?

 Seite 123