Erweiterte Suche

Esam 3000B tägliche Nutzung

Karlson

Freitag, 25. November 2011, 21:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 14093

Mitglied seit: 12.11.2011

Wir haben uns vor ca. 2 Wochen eine DeLonghi ESAM3000B gekauft. Wir nutzen die Maschine mehrmals am Tag, ca 6-8 Tassen. Nur ist es so, dass wir das über den Tag verteilt trinken. Wenn wir die Maschine einschalten, dann spült sie jedes mal durch, genauso beim Ausschalten. Nun haben wir die befürchtung, dass durch das mehrmalige einschlaten und ausschalten die Maschine eventuell früher kaputt geht.
Des Weiteren ist es so, dass beim einschalten jedesmal ein lautes Klackern zu hören ist. Ich vermute beim ausrichten der Brühgruppe. Ist das normal, es hört sich garnicht gesund an...

BEste Grüße

wadriller

Samstag, 26. November 2011, 18:43 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Ich denke mal nicht das das ein und ausschalten viel ausmacht.
Ich hatte meine Delonghi auch mehrmals am Tag eingeschaltet ohne Probleme.
Wichtig ist eine regelmäßige, gründliche Reinigung und natürlich auch gute Pflege (zusätzlich oberen Brühkolben entkalken, regelmäßig BG fetten, ....)

Das laute klacken sollte normal sein.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Karlson

Mittwoch, 30. November 2011, 21:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 14093

Mitglied seit: 12.11.2011

Wo kann ich mir das Fett für die Brühruppe kaufen? Was muss man beim entkalken des Brühkolbens beachten? Ist es sinnvoll den Automat öfters als die Gerätevorgabe zu entkalken?

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 01. Dezember 2011, 16:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Kolben-Entkalkung siehe hier: http://kaffee-welt.net/index.php?page=Thread&threadID=13

Als Fett ist OKS 1110 sehr gut geeignet. Es muss ein lebensmittelechtes Silikonfett sein.

Öfters Entkalken als die Vorgabe ist nicht sinnig. Allerdings würde ich die Wasserhärteneinstellung eine Stufe höher einstellen als es der beigelegte Teststreifen vorgab.

Das Klacken ist normal.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Karlson

Freitag, 02. Dezember 2011, 17:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 14093

Mitglied seit: 12.11.2011

Also laut Teststreifen habe ich Wasserhärte 4, kann ich also leider nocht höhrer stellen sad.gif

Karlson

Mittwoch, 04. Januar 2012, 23:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 14093

Mitglied seit: 12.11.2011

Laut der Anleitung von Durgol soll man den Brühkopf nicht entkalken. Was stimmt nun?

http://www.durgolswissespresso.com/docs/de...hsanleitung.pdf

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 05. Januar 2012, 02:52 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Die DeLonghi haben das leider nötig. Bei anderen Geräten ist das nicht in dem Maße der Fall.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Karlson

Donnerstag, 05. Januar 2012, 17:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 14093

Mitglied seit: 12.11.2011

Zu dem entklaken hätte ich noch eine Frage. Wenn ich den Brühkopf entkalke muss man dann auch noch die normale entkalkung durchführen?

Dann müsste ich also jeden Monat zweimal entkalken was auch die doppelte Menge Entkalkungsmittel bedeuten würde.


Wie macht ihr das?

W1cht3lm@nn

Donnerstag, 05. Januar 2012, 17:31 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Es reicht völlig wenn du das abwechselnd machst, also einmal "normal", und beim darauffolgenden Mal über die Brühgruppe.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

looser

Donnerstag, 05. Januar 2012, 17:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Misch die Entkalkerlösung an. Starten mit entkalken des oberen Brühkolbens. Wasserbehälter mit der Lösung noch einmal befüllen. Jetzt "normales" Entkalken starten. Mit klarem Wasser nachspülen. Und zum Abschluss mit klarem Wasser noch einmal den oberen Brühkolben spülen.
Die Entkalkerflüssigkeit kannst Du noch z.B. für den Wasserkocher verwenden.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de