Erweiterte Suche

Kaufempfehlung KVA bis 1500 €

Gast_Chrissi

Montag, 26. Dezember 2011, 20:37 Uhr

Unregistered

Hallo liebes Forum,

ich möchte mir gerne einen KVA anschaffen. Meine Eltern haben seit 10 Jahren eine Saeco. Eigentlich wollte ich auch zu dieser Marke greifen, habe aber leider liest man inzwischen auch viel Negatives.


Momentan schwanke ich zwischen der DeLonghi esam 6700 und der Saeco Xelsis HD. So recht weiß ich nun nicht welche ich wählen soll. Wäre nett wenn ihr mir vielleicht eure Erfahrungen mitteilen könnten, um mir bei der Entscheidung helfen könntet.

Ich danke euch schon einmal im Voraus.

LG Chrissi

Sie

Mittwoch, 04. Januar 2012, 20:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 5341

Mitglied seit: 27.09.2009

Ich bin von der Jura S-Serie begeistert. Um den Preis sind aber die meisten Markenvollautomate gut. Bin aber ein Jura-Fan und aus diesem Grund nicht sehr objektiv. Aber ein Fan bin ich andererseits auch deswegen geworden, weil ich die Maschinen so genial sind tongue.gif
Hier wäre die S-Serie von Jura: http://www.de.jura.com/home_decscoffee_x/p...-cappuccino.htm

Pai Mei

Mittwoch, 04. Januar 2012, 20:57 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Bei dem Budget kannst Du dir ruhig auch mal die WMF 800 anschauen. Die sieht zwar nicht ganz so schick wie eine Jura S aus, hat ihre Qualitäten aber woanders. Auf längere Sicht würde ich die WMF wegen der robusteren Technik bevorzugen.

Sie

Mittwoch, 04. Januar 2012, 21:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 24

Mitgliedsnummer.: 5341

Mitglied seit: 27.09.2009

Den Kaffe, denn ich mir morgens auf dem Weg zur Arbeit kaufe, ist von einer WMF-Maschine. Mir gefällt die Schaumqualität nicht, ich finde meinen dabeim zB besser. Ausserdem schmeckt mir der Kaffee daheim auch besser, obwohl's dieselben Bohnen sind. ABER: das ist auch eine Frage der Gewöhnung.

Was die Qualität der Ersatzteile angeht: ich kenne auch den Vorgänger der S9 Serie, also die S95. Und ich kenne jemand, der die Maschine seit... 15 (17?) Jahren bereits in Betrieb hat. Ich muss zugeben, dass dies nicht für alle Jura-Maschinen gilt, aber da spielt auch der Preis eine Rolle, ja. Für 1.500€ kriegt man aber eine gute Maschine, da sind die eingebauten Elemente schon qualitativ.

Aber nun halte ich mich zurück, verschiedene Meinungen sind immer konstruktiver!

ristretto

Mittwoch, 04. Januar 2012, 22:12 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Da die WMF Mashcinen kein Crema Ventil besitzten sind die Crema Ergebnisse optisch nicht so aufrehend wie bei einer Jura oder Delonghi dafür ist es eine "ehrliche" Crema.
Aber mit guten frischen Bohnen und optimale Parameter Einstellung sieht die WMF Crema auch gut aus.Sie zählt aber zu den robustesten auf dem Markt .

Bei den 2 Favorisisereten Delonhgi und Saeco würde ich keine nehmen.
Delonghi Design/Geschmacksache
Saeco Bedienführung unübersichtlich

Eie JURA J9 TFT könnte man auch noch in die Runde VerwerfenHammer DEsign einzigartige Bedieunung über farbiges TFT Display



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Pai Mei

Mittwoch, 04. Januar 2012, 22:20 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 32

Mitgliedsnummer.: 14755

Mitglied seit: 04.01.2012

Ich habe an meiner WMF die Milchlanze (auch von WMF) und kann mich über die Schaumqualität nicht beschweren.
Dass Dir Dein Kaffee zu Hause besser schmeckt, liegt evtl. daran, dass die WMF nicht auf Deinen Geschmack eingestellt ist. Mit der WMF kannst Du wirklich alles so justieren, wie gewünscht. Tassengrösse, Wassermenge, Kaffestärke, Milchmenge usw., also alles eine Frage des Geschmackes und der Einstellung. Wie ristretto schon schrieb, hat die WMF kein Crema-Ventil. Muss aber auch nicht sein, wenn man einen guten Kaffee nimmt.

Bei der WMF kann man zudem die Brühgruppe zur Reinigung u. Wartung herausnehmen. Die verbaute Brühgruppe tut auch in Gastro-Geräten ihren Dienst.

Bei den Juras hab ich da etwas Bauchschmerzen. Nur durch Chemie lässt sich auch eine Jura nicht richtig sauber halten, da die Brühgruppe fest verbaut ist. Alleine das wäre für mich ein Grund keine Jura zu kaufen. Aber da gehen die Meinungen auseinander. Es gibt ja viele Jura-Fans, die sicher auch Ihre Gründe haben.