Hallo,
da wir uns schon ein paar Wochen mit Kaffeevollautomaten beschäftigen, spielen wir mittlerweile mit dem Gedanken, uns ein solches Gerät anzuschaffen. Aus diesem Grund haben wir uns in den letzten Tagen bei einem Elektronikhändler verschiedene Geräte vorstellen lassen. Schon nach kurzer Zeit war klar, dass es ein Jura-Gerät werden wird, weil die Kaffee- bzw. Milchschaumqualität sehr überzeugend ist. Auch die Verarbeitung aller Maschinen wirkte sehr hochwertig.
Unserer Anforderungen an die zukünftige Maschine sind folgende:
- Zubereitung von zwei Kaffees gleichzeitig
- One Touch Funktion (Capuccino, Latte Macchiato)
- hochwertiger Milchschaum, hohe Schaumkrone
- ein Latte Macchiato Glas mit einer Höhe von 13 cm muss unter den Auslauf passen
- warme / heiße Milch ohne Kaffee
- Heißwasser-Funktion
- leicht zu säubernde Milchaufschäumeinheit
- möglichst großer Wassertank, damit nicht zu oft nachgefüllt werden muss
- platzsparend (möglichst geringe Breite)
Bei unserer Suche nach einem geeigneten Vollautomaten sind die ENA 9 und die Impressa J9 in die engere Auswahl gekommen.
Für die ENA 9 sprechen zunächst der Preis (999 € UVP) und die Platzersparnis, wobei uns aufgefallen ist, dass die J9 nicht wesentlich breiter ist (23,8 cm vs. 28,5 cm). Im Gegensatz dazu ist die ENA 9 auch höher (36 cm vs. 34,2 cm) und tiefer (44,5 cm vs. 43,3 cm).
Da die Maschine unter einem Küchenschrank stehen würde und nur ungefähr 15 cm Platz zwischen Schrank und Maschine wären, muss auch darauf geachtet werden, wie der Wassertank entnommen wird. Bei der ENA 9 wird dieser von hinten herausgenommen. Die Frage ist nun, ob dies überhaupt funktionieren würde, da der Tank hinten "herausgehoben" wird und dafür nur 15 cm Luft nach oben wäre. Können ggf. Besitzer einer ENA 9 von ihren Erfahrungen diesbezüglich berichten? Bei einer J9 wäre das Problem natürlich ähnlich, aber dort kann man den Tank auch seitlich herausheben, soweit wir informiert sind?
Skeptisch sind wir auch bei der Höhe des Auslaufs, denn dieser lässt sich nur bis zu einer Höhe von 12,5 cm nach oben verschieben. Da wird es mit einem vollen 13 cm Glas schon knapp. Leider konnte uns der Händler nur die ENA 9 Micro zeigen (Hier passte das Glas knapp.), sodass wir das nicht testen konnten.
Warme bzw. heiße Milch kann die ENA 9 nach unserem Kenntnisstand nicht herstellen (oder nur durch Tricks mit dem Reinigungsprogramm).
Bei den J9-Modellen kommt nur die Brilliantsilber-Variante in Frage (UVP 1.690 €), da der Milchaufschäumer und der Milchschlauch an der linken Seite der Maschine sein müssen. Der Wassertank ist hier deutlich größer (2,1 Liter), wodurch das Gerät wohl etwas breiter ist.
Das Glas mit einer Höhe von 13 cm sollte hier wohl kein Problem sein. Auch die Reinigung des Milchaufschäumers gestaltet sich wohl einfacher, da dieser nicht im Auslauf integriert ist, sondern separat angeschlossen ist. Der modulare Aufbau mit dem Milchaufschäumer und der Heißwasserdüse gefällt uns besser.
Interessanterweise verbraucht die J9 im Bereitschaftsmodus 5W, wohingegen die ENA 9 12W benötigt. Das ist schon ein Unterschied und hat uns etwas verwundert.
Der Nachteil der J9 ist natürlich der deutlich höhere Preis (ca. 700 € Unterschied).
Denkt ihr, dass sich der Aufpreis einer J9 für unsere Anforderungen an die Maschine lohnt? Welche Vorteile würde eine J9 noch bieten bzw. welche Nachteile ergeben sich noch im Vergleich zur ENA 9?
Da die angegebenen Preise der Geräte nur UVP sind, wird sich preislich dort bestimmt noch etwas machen lassen? Beispielsweise gibt es die ENA 9 für 839 € und die J9 für 1249 € im Internet, z.T. für leicht höhere Preise auch von autorisierten Jura-Händlern.
Vielen Dank für eure Antworten!
schließen
Diesen Beitrag teilen: