Erweiterte Suche

Kaffeevollautomat für gewerbliche Nutzung

Kaufempfehlung

joshy34   

Freitag, 20. Januar 2012, 17:16 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 14959

Mitglied seit: 20.01.2012

Hallo Kaffeefreunde,

wir sind auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten, welcher folgende Bedingungen erfüllt:

1) sollte gewerblich nutzbar sein oder

eine gewerbliche Nutzung sollte nicht wie bspw. bei Melitta die Garantie stark einschränken.
Eine entsprechend hohe Anzahl von Bezügen wäre somit hilfreich.

2) Kaffee/Espresso/Latte Macchiato/Cappuccino auf Knopfdruck

3) Milchbehältnis sowie restlicher Automat sollte halbwegs einfach zu reinigen sein.

4) hilfreich: Tresterbehälter sowie Wassertank nicht zu klein


Wir gehen davon aus, dass zwischen 20 und 40 Brühungen pro Tag fällig sein werden.
Diese Anzahl hat z.B. bei Melitta zur Folge, dass der Garantiezeitraum auf 12 Monate
(bzw. 3500 Brühungen) reduziert wird. Andere Hersteller haben ähnliche Beschränkungen
bei den Bezügen.

Wir haben schon zahllose Beiträge gelesen, in welchen für die gewerbliche Nutzung (auch im
kleineren Stil) die älteren Royal Professional von Saeco (RI9913/06) empfohlen wurde, nur
bereitet die die Getränke nicht (alle) per Knopfdruck zu.

Daher stellt sich uns die Frage: Suchen wir hier vergebens ein Produkt, welches es nicht
gibt, zumindest nicht in unserem Preisrahmen (bis ~ 1100 Euro)?

Oder sollte man lieber eine preiswerteren Automaten kaufen und hoffen, dass der nicht
kaputt geht und entsprechend "häufig" diesen ersetzen? Diese Lösung wäre jedoch kaum
wünschenswert.


Liebe kaffeefreunde, wir wären für jeden Hinweis dankbar!

Vielen Dank!

wadriller

Freitag, 20. Januar 2012, 18:28 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Also für die Anforderungen in dem Preissegment fällt mir auf Anhieb kein Gerät ein.

Wenn auf OneTouch verzichtet werden kann, dann würde ich die Saecco nehmen.

Warum muss es unbedingt OneTouch sein ?
Gerade die Reinigung des Milchsystems bei der Saeco finde ich Bürotauglich, da die Milch aus der Tüte gesaugt wird und sich der eigentliche Aufschäumer sehr gut reinigen lässt.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

wadriller

Freitag, 20. Januar 2012, 18:31 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Sehe gerade, liegt knapp über deinem Budget.

Hab leider aber keine Erfahrungen mit der Maschine und ich konnte keine Infos zur Garantie finden, aber könnte fast passen

http://www.stoll-espresso.de/product_info....-HD8930-01.html



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

joshy34

Montag, 23. Januar 2012, 20:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 14959

Mitglied seit: 20.01.2012

Hallo,

besten Dank für die Antworten wadriller!

Ich werde mich mal genauer über den genannten Kaffeevollautomaten informieren.

Zusätzliche Alternativen sind gerne gesehen smile.gif

Danke.

yy_zz

Dienstag, 24. Januar 2012, 21:45 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hallo,
einfach an einen Kaffee Operator IN DEINER NÄHE wenden.

Da bezahlt man nur den Kaffee, die Maschine Kosten "meist" nichts!!!!
Reparaturen, usw. sind meist im Pauschalpreis inkl.

Ein Angebot, gerade wenn es Gewerblich ist, kostet nichts!!!
Und der Chef hat was zum absetzen!!!!

"Ist nur ein weiteres Beispiel was man machen kann"


Gruß

Bobbsi

Freitag, 27. Januar 2012, 13:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 13698

Mitglied seit: 15.10.2011

Hallo Joshy,

bist Du mittlerweile fündig geworden? Ich habe das gleiche Problem wie Du. Mein Chef will eine Maschine fürs Büro, aber ohne Milchschaumfunktion. Hauptsächlich Heißwasser, Kaffee und Espresso. Vorher hatten wir eine große Wittenborg, aber die ist jetzt kaputt und der Kaffee aus dieser war einfach schrecklich ohmy.gif

Nespresso wird auch ausgeschlossen, die haben unsere Chefs jetzt, möchten dann aber zukünftig den neuen Kaffeevollautomaten mitbenutzen.

Ich soll zwei baugleiche Automaten besorgen, wo der Trester- und Wasserbehälter etwas größer als die Haushaltsmaschinen sind. Ich habe zwar ein Angebot von der Jura XS 90, die ist auch fürs Büro zugelassen, aber die scheidet auch aus, da die Brüheinheit nicht rausgenommen werden kann und preislich etwas zu teuer ist.

Hat hier jemand noch eine Alternative?

LG Andrea

ristretto

Freitag, 27. Januar 2012, 18:58 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

WMF 800 30 Tassen Tagesnutztleistung



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Bobbsi

Samstag, 28. Januar 2012, 09:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 13698

Mitglied seit: 15.10.2011

Sorry, habe mich beim modell vertan. Angeboten wurde uns eine xf 50 und selbst die mit 999€ war ihm eigentlich zu teuer und da ist ja noch das manko mit der brüheinheit. Daher käme die wmf, welche preislich drüber liegt, auch nicht in frage. Er sucht eine "eierlegende wollmichsau" mit grossem tank u. Grossem tresterbehälter für max. 1000 €. Die einzigste, die ich noch gefunden habe, ist die saeco royal office, wo alles passt. Muss nur mal schaun, ob unsere humpen drunter passen und wo ich sie beziehen kann.